Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Forschungsvorhaben

Verhältnis von Journalismus und Publikum unter Online-Bedingungen

  • DFG-Projekt „Vertrauen in Journalismus im medialen Strukturwandel“
    Das von Prof. Dr. Wolfgang Schweiger an der Uni Hohenheim geleitete Projekt untersucht, wie sich Vertrauen in Journalismus im medialen Strukturwandel verändert. Fabian Prochazka verantwortet darin hauptsächlich eine Befragung zu Gründen für Misstrauen und Vertrauen in Journalismus. Link zum Projekt: https://online.uni-hohenheim.de/medienvertrauen
  • DFG-Netzwerk „Medienvertrauen in der digitalen Welt“
    Im DFG-Netzwerk Medienvertrauen (Leitung: Dr. Nayla Fawzi, LMU München) arbeiten wir mit Wissenschaftler:innen aus Deutschland und der Schweiz an einer Konsolidierung des Forschungsfeldes zu Medienvertrauen im deutschsprachigen Raum. Link: https://netzwerk-medienvertrauen.de/

Online-Diskurse in digitalen Öffentlichkeiten

  • Umgang mit medienkritischen Nutzerkommentaren im Journalismus: Wirkungen und Strategien zum Umgang (Eigenmittel)
    Gemeinsam mit Dr. Magdalena Obermaier (LMU München) untersuchen wir, wie Journalist:innen am besten mit medienkritischen Kommentaren umgehen sollten.

Nicht-journalistische Akteure und politische Meinungsbildung in der Online-Öffentlichkeit

  • Alternativmedien und alternative Influencer in der Corona-Krise (Eigenmittel)
    Gemeinsam mit Tilman Klawier (Universität Hohenheim) untersuchen wir aktuell die Reichweite und den Einfluss von Alternativmedien und alternativen Influencern im Zuge der Corona-Pandemie. Dabei gilt das Interesse auch Zusammenhänge mit Personenmerkmalen und dem Glauben an Fehlinformationen und Verschwörungstheorien.