Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Bearbeitung Ihrer Bewerbungen unter den derzeitigen Bedingungen deutlich länger dauern wird als ursprünglich vorgesehen und bitten um Ihr Verständnis. Selbstverständlich nehmen wir aber weiterhin Ihre Bewerbungen entgegen! Wir werden uns um eine zügige Fortsetzung des Bewerbungsprozesses bemühen, sobald die Umstände dies wieder zulassen. Über mögliche Veränderungen der Bewerbungsfristen oder Semesterzeiten werden wir Sie hier auf dem Laufenden halten.
Bewerben Sie sich für das Wintersemester vom 1. April bis 15. Juli!
Allgemeine Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung an der Universität Erfurt finden Sie hier.
Dem Antrag ist neben einem tabellarischen Lebenslauf, den Nachweisen zum fachlich einschlägigen Vorstudium insbesondere ein Motivationsschreiben im Umfang von max. 750 Wörtern beizufügen. Dieses Motivationsschreiben soll zum einen eine Übersicht über den bisherigen wissenschaftlichen und beruflichen/praxisbezogenen Ausbildungsverlauf wie z. B. absolvierte Projekte und/oder Praktika, Auslandserfahrungen während des Erststudiums und/oder wissenschaftliche Betätigungen im Bereich der Gesundheitskommunikation umfassen. Alle Tätigkeiten sind durch geeignete Nachweise zu belegen. Diese Checkliste hilft, an alles zu denken.
Weitere Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie in der Prüfungsordnung des Master-Studiengangs Gesundheitskommunikation.
Achtung:
Das Internationale Büro hat für alle internationalen Bewerber und Bewerberinnen Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) zusammengefasst: Sprachliche Zugangsvoraussetzungen / DSH
Eine Bewerbung zum Masterstudium Gesundheitskommunikation ist generell nur für das Wintersemester möglich. Die Bewerbungsfrist läuft vom 1. April bis zum 15. Juli.
Weitere allgemeine Informationen zur Bewerbung an der Universität Erfurt finden Sie unter unserer allgemeinen Seite zu Bewerbungen.
Fachspezifische Informationen zum Master GeKo finden Sie in unsererPrüfungsordnung.
Eine vollständige Bewerbung enthält folgende Dokumente:
Beachten Sie, dass unvollständige Bewerbungen nicht bearbeitet werden können. Diese Checkliste hilft Ihnen, an alles zu denken.
Ja, eine Bewerbung ist auch vor dem Erhalt des Abschlusszeugnisses möglich. Sie fügen Ihrer Bewerbung einfach einen aktuellen Notenübersicht hinzu. Das Abschlusszeugnis reichen Sie dann nach Beginn des Studiums nach. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Zulassungsbescheid, wenn Sie für den Master angenommen werden.
Eine direkte Rückmeldung zum Bewerbungseingang erhalten Sie von uns nicht. Sind Sie aus unserer Sicht für das Studium geeignet, erhalten Sie eine Einladung zu einem Auswahlgespräch. Ein schriftlicher Bescheid mit Information zur Zulassung oder Ablehnung wird Ihnen per Post zugesendet.
Eintreffende Bewerbungen werden von uns fortlaufend bearbeitet. Aufgrund einer hohen Bewerberzahl und der gewissenhaften Prüfung Ihrer Unterlagen kann eine Rückmeldung auch einmal etwas länger dauern.
Wir legen großen Wert auf eine sehr gute Ausbildung in Methoden und Statistik – daher müssen Sie für eine Zulassung 18 ECTS im Bereich Methoden/Statistik nachweisen. Wir setzen die Kenntnis grundlegender inferenzstatistischer Konzepte und Verfahren wie Stichprobenkennwerteverteilungen (Normalverteilung, Binomialverteilung, Chi-Quadrat-Verteilung), t-Test, Varianzanalyse voraus. Weisen Sie Ihre Erfahrungen und Punkte am besten in Ihrer Bewerbung gesondert aus, z.B. mit dieser tabellarischen Leistungsübersicht.
Auch Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Medienwissenschaft, Journalismus, Erziehungswissenschaft, Health Communication, Biologie, Medizin oder Public Health können sich für den Masterstudiengang bewerben und werden ggf. unter Auflagen zugelassen. Sie brauchen hierfür keinen formalen Antrag. Stellen Sie in Ihrem Motivationsschreiben dar, was Sie in Ihrem ersten Studium studiert haben, insbesondere auch im Bereich Methoden (Beobachtung, Befragung, Experiment, qualiative und/oder quantitative Verfahren) und Statistik. Dies wird dann von uns geprüft und Sie werden bei Passung zum Auswahlgespräch eingeladen.
Ja, ein Teilzeitstudium ist möglich. Jedoch ist zu beachten, dass die meisten Veranstaltungen unter der Woche und nicht als Block-Veranstaltungen stattfinden. Sie müssten also vor Ort sein, um in Teilzeit zu studieren.
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.