Jasmin Eder, M.A.
jasmin.eder@uni-erfurt.dewissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt AIWG - Islam und Digitalität (Seminar für Religionswissenschaft)
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
Besucheranschrift
Campus
Seminar für Religionswissenschaft
C18 – Lehrgebäude 4
Alfred-Weber-Platz 4
99089 Erfurt
Postanschrift
Universität Erfurt
Seminar für Religionswissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Zur Person
- Seit 04/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Seminar für Religionswissenschaft, Universität Erfurt (Drittmittelprojekt AIWG – Islam und Digitalität)
- 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Religionswissenschaftliches Institut, Universität Leipzig
- 2021 – 2023: Wissenschaftliche Hilfskraft, Religionswissenschaftliches Institut, Universität Leipzig
- 2015 – 2023: Studium der Religionswissenschaft und Arabistik und Islamwissenschaft, Universität Leipzig
Forschungsprojekt
The "true islam“ and his followers: audiovisual (re-)presentations of the Ahmadiyya Muslim Jamaat on Social Media
Jasmin Eder untersucht in ihrer Forschung die Präsenz der Ahmadiyya Muslim Jamaat auf sozialen Medien, insbesondere auf YouTube, Instagram und TikTok. Im Zentrum der Analyse stehen sowohl die medial verbreiteten Inhalte als auch die Relevanz und Nutzung sozialer Medien innerhalb der Gemeinschaft. Von besonderem Interesse ist dabei, welche thematischen Schwerpunkte für die Mitglieder bedeutsam sind und auf welche Weise diese von ausgewählten Creator*innen auf den jeweiligen Plattformen verhandelt werden. Ergänzend wird auch die Perspektive der Nutzer*innen hinzugezogen: In leitfadengestützten Interviews wird eruiert, welche Inhalte als besonders ansprechend wahrgenommen und welche Plattformen bevorzugt genutzt werden. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Bedeutung audiovisueller Elemente – etwa Bilder, Videosequenzen und Sounds – für die Gestaltung und Rezeption religiöser Inhalte.
Ziel der Untersuchung ist es, herauszuarbeiten, wie religiöse, theologische und gesellschaftlich relevante Themen mit religiösem Bezug auf sozialen Medien dargestellt, verhandelt und von den Nutzer*innen wahrgenommen werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Funktion und Wirkung audiovisueller Ausdrucksformen sowohl im Prozess der Produktion als auch im Kontext der Rezeption religiöser Inhalte auf digitalen Plattformen.
Publikationen
- Bigalke, Bernadett; Eder, Jasmin; Schüler, Sebastian (2023): Runner’s High: Conceptual Diffusion of Peak-Experience in the US Human Potential and Jogging Movements. In: Andrea Rota (Hg.): Religion and academia reframed. Connecting religion, science, and society in the long sixties. Leiden, Boston: Brill, S. 176–199.
- Eder, Jasmin (2024): Was Odin uns Menschen rät: (Neu-)Heidentum in der Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Die Geschichten von Yggdrasil. Masterarbeit, Leipzig. Online verfügbar unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-925256.