Dr. René Kegelmann
rene.kegelmann@uni-erfurt.dewissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Deutschdidaktik (Seminar für Sprachwissenschaft)
Besucheranschrift
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Postanschrift
Universität Erfurt
Seminar für Sprachwissenschaft
Didaktik der deutschen Sprache
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Curriculum Vitae
Seit 04/ 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachdidaktik Deutsch an der Universität Erfurt
2021 – 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Lehreinheit Deutsch am Institut für Grundschulpädagogik der Universität Rostock
2016 - 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim
2015 – 2016 Akademischer Mitarbeiter für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
2013 – 2014 Internationales Forschungszentrum Chamisso-Literatur an der LMU; Lehraufträge am Deutschen Seminar der Universität Tübingen; Workshops im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „Interkulturelle Öffnung von Kultureinrichtungen“ (MWK Baden-Württemberg)
2011 – 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München
2009 – 2011 Akademischer Mitarbeiter für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
2006 – 2009 Hochschuldozent für Deutsche Sprache und Literatur und DAAD-Ortslektor an der Károly Eszterházy-Hochschule in Eger/ Ungarn
2003 – 2006 DAAD-Lektor am Lehrstuhl für Deutschsprachige Literaturen in Pécs/ Ungarn
2000 – 2003 DAAD-Lektor am Institut für Deutsche Philologie der Universität Tartu/Estland
1995 – 2000 Dozent in der Erwachsenenbildung, Offizieller DUDEN-Trainer, Verlagslektorat, Rezensent
Promotion zum Dr. phil. in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft an der J.W. Goethe Universität Frankfurt/ M.
Studium der Germanistik, Theaterwissenschaften, Amerikanistik und Literaturkritik an den Universitäten in Frankfurt/M. und München
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Literatur- und Mediendidaktik
- Literarisches Lernen in interkultureller und intermedialer Perspektive
- Kinder -und Jugendliteratur im Deutschunterricht
- Hörmedien im Deutschunterricht
- Lese- und literarische Sozialisation
Publikationen (Auswahl)
Monografien und Herausgaben
- Danubiana Carpathica. Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas. Bd. 5 (52) 2011: Dorf und Literatur. Hrsg. v. Harald Heppner, René Kegelmann, Stefan Sienerth. München: Oldenbourg 2012.
- Germanistische Studien VII. Hrsg. v. Mihály Harsányi und René Kegelmann. Eger 2009.
- Germanistische Studien VI. Hrsg. v. Mihály Harsányi und René Kegelmann. Eger 2007.
- Germanistik in Tartu/ Dorpat. Rückblick auf 200 Jahre. Hrsg. von Siret Rutiku und René Kegelmann. Tartu 2003.
- „An den Grenzen des Nichts, dieser Sprache...“. Zur Situation rumäniendeutscher Literatur der 80er Jahre in der BRD, Bielefeld: Aisthesis Verlag 1995.
Aufsätze (seit 2017)
- Lesung – Hörspiel. Eine Genreuntersuchung am Beispiel von Volker Kutschers Der nasse Fisch. In: Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven. Hrsg. v. Ina Schenker, Nils Lehnert und Andreas Wicke. Verlag de Gruyter, S. 15-26.
https://doi.org/10.1515/9783110741773-002
- Flucht und plurale Identitätsbildung. Literarisches Lernen mit Im Jahr des Affen von Que du Luu. In: Frank, Caroline / Ansari, Christine: Narrative der Flucht. Medienwissenschaftliche und didaktische Perspektiven. Frankfurt/ M.: Peter Lang 2022 (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik), S. 237-266. https://www.peterlang.com/document/1267457
- Ortlosigkeit und innere Räume – interkulturelles literarisches Lernen mit Texten Herta Müllers und Terézia Moras. In: Grimm, Sieglinde: Marc-Oliver Carl; Nathalie Konya-Jobs: Ost-Geschichten: Das östliche Mitteleuropa als Ort und Gegenstand interkultureller literarischer Lernprozesse. Göttingen: V&R 2021 (= Themenorientierte Literaturdidaktik, Bd. 3), S. 223-243.
- Novellistisches Erzählen und die Durchlässigkeit der Gattungsform. Terézia Moras Fisch schwimmt, Vogel fliegt im Literaturunterricht. In: Kiefer, Sascha / Mergen, Torsten (Hg.): Gegenwartsnovellen. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven im 21. Jahrhundert. Hannover: Wehrhahn Verlag 2021, S. 280-298.
- Interkulturelle Aspekte in Susan Krellers Roman Elektrische Fische. Vidcast in der Rubrik „Wissenschaft in zehn Minuten“ (im Rahmen der Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse 2020). In: KIBUM — Wissenschaft in zehn Minuten: Vidcasts (kibum-oldenburg.de)
Transkript des Vidcasts (©René Kegelmann):https://www.kibum-oldenburg.de/documents/vidcasts/2020/transcriptions/0011KEGELMANN.pdf
- Literarische Texte lesen und hören. Überlegungen zu Abbas Khiders Ohrfeige als Roman und Hörspiel. In: Grünewald, Andreas; Meike Hethey u. Karen Struve (Hrsg.): KONTROVERS. Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft. Trier 2020: WVT (= Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung 14), S. 287-300.
- Im Netz der Ortlosigkeit: Flucht in Terézia Moras Roman Alle Tage. In: Payne, Charlton, Hardtke, Thomas, Kleine, Johannes (Hg.): Niemandsbuchten und Schutzbefohlene. Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Göttingen: V&R unipress 2017, S. 71-84.
- Peter Härtling „Reise gegen den Wind“. In: Dieter Wrobel und Jana Mikota (Hrsg.): Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2017, S. 72-78.
- Figurenkonstellationen im Werk Herta Müllers. In: Herta Müller Handbuch. Hrsg. von Norbert Otto Eke. Stuttgart: Metzler Verlag 2017, S. 176-184.
Rezensionen (seit 2018)
- Rafik Schami: Eine Hand voller Sterne [Hörspiel 2018]. In: kinderundjugendmedien.de [Rezension, veröffentl. am 08.04.2020].
- Klaus Siblewski (Hrsg.): Terézia Mora. Text + Kritik 221/2019. In: GERMANISTIK 60 (2019) 1-2, S. 504.
- Martin Baltscheit: Der Löwe, der nicht schreiben konnte [Hörspiel 2004]. In: kinderundjugendmedien.de (veröffentlicht am 01.08.2018).
- Erich Kästner: Emil und die Detektive [Hörspiel 1962/2006]. In: kinderundjugendmedien.de (veröffentlicht am 17.02.2018).