Professur für Gesundheitskommunikation

WIR SIND UMGEZOGEN!

Sie finden die Professur für Gesundheitskommunikation nun im Bereich des Institute for Planetary Health Behaviour (IPB) im Forschungsbau "Weltbeziehungen" auf dem Campus der Uni Erfurt.

Zum Team Gesundheitskommunikation

News

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Arbeitsgruppe Gesundheitskommunikation von Prof. Cornelia Betsch am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) zum Collaborating Center for Behavioral Research in Global Health (BRIGHT) ernannt.…

Seit 1. Dezember 2023 verstärkt Dominik Daube als wissenschaftlicher Mitarbeiter die Professur für Gesundheitskommunikation und das Forschungsprojekt HEATCOM. Er ist Alumni der Universität Erfurt und bringt umfassende Erfahrungen in der Forschung und…

Am 17. November 2023 trafen sich Studierende, Alumni und Lehrende des Master-Studiengangs Gesundheitskommunikation. Einmal im Jahr bietet die sogenannte "GeKo-Reunion" in entspannter Atmosphäre die Möglichkeit zum Netzwerken und Austauschen über…

Seit 2021 leitet Prof. Dr. Cornelia Betsch ebenfalls eine Arbeitsgruppe für Gesundheitskommunikation am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg. Im Rahmen des Professorinnen-Programms der Leibniz-Gemeinschaft ist sie an das BNITM berufen…

Thüringer Forschungspreis 2022 für Prof. Dr. Cornelia Betsch

Mit dem Thüringer Forschungspreis ehrt der Freistaat seit 1995 einmal im Jahr wissenschaftliche Spitzenleistungen der Thüringer Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. 2022 geht die Auszeichnung in der Kategorie "Angewandte Forschung" u.a. an Prof. Dr. Cornelia Betsch und ihr Team für das Projekt „Infektionsschutzverhalten verstehen und verändern“.

Weitere Informationen
Prof. Cornelia Betsch erhält den Deutschen Psychologie Preis 2021

Der Deutsche Psychologie Preis 2021 geht an Prof. Cornelia Betsch für ihre herausragende Forschung zu Verhalten und Wahrnehmung der Bevölkerung während der Corona-Pandemie. Aufgrund der Pandemie musste die für den 1. April 2022 in Berlin geplante feierliche Verleihung auf den Spätsommer verschoben werden. Am geplanten Tag der Vergabe fand das Rahmenprogramm mit wissenschaftlichen Vorträgen virtuell statt. 

Weitere Informationen

Feierliche Eröffnung des IPB am 02.06.2023

Vorschaubild Institute of Planetary Health Bahaviour (IPB)

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Institute for Planetary Health Behaviour gegründet

Der Klimawandel erfordert weitreichende Maßnahmen. An der Universität Erfurt hat jetzt das neue „Institute for Planetary Health Behaviour“ (Institut für klimagesundes Verhalten), kurz: „IPB“, seine Arbeit aufgenommen. Es rückt den Verursacher und möglichen Bekämpfer des Klimawandels in den Fokus der Forschung: den Menschen und sein Verhalten.

Direktorin Prof. Dr. Cornelia Betsch und Geschäftsführerin Dr. Mirjam Jenny (Gesundheitskommunikation) arbeiten dort gemeinsam mit Wissenschaftler*innen aus der Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (Prof. Tilmann Betsch), der Bildungsforschung (Prof. Johannes Bauer), der Empirischen Sozialforschung (stellvertretender Direktor Prof. Guido Mehlkop) und der Kommunikationswissenschaft (Prof. Dr. Fabian Prochazka) zusammen. Dabei soll das fachliche Spektrum künftig noch erweitert werden.

Das neue „Institute for Planetary Health Behaviour“ hat das Ziel, Verhalten und Kommunikationsprozesse zu verstehen, um menschliche Gesundheit zu fördern und das Klima sowie die Umwelt zu schützen. Das Forschungsteam möchte z.B. auch die Akzeptanz von Maßnahmen zur Unterstützung von Systemänderungen besser verstehen. Es wird dabei verhaltenswissenschaftliche Werkzeuge, neue Konzepte für Wissenschaftskommunikation und -journalismus sowie Bildung erarbeiten, die zu einer klimagesunden Zukunft beitragen.

Weiter zur Website des IPB 

Von der Forschung in die Praxis

Nicola Kuhrt, Jan Oude-Aost und Cornelia Betsch: Fakten-Check Impfen: Pro & Contra auf den Grund gegangen (Gräfe und Unzer Verlag, 2021)
Aktualisierte Neuauflage des „Debunking Handbook“ von John Cook (Physiker), Stephan Lewandowsky (Psychologe) und 20 weiteren Autoren (darunter Philipp Schmid von der Uni Erfurt).
Ein evidenzbasierter Leitfaden, in dem mehr als 25 führenden Expert:innen praktische Tipps im Umgang mit Mythen rund um COVID-19 geben. (2021)

Kontakt

Inhaberin der Professur für Gesundheitskommunikation
(Philosophische Fakultät)
Weltbeziehungen / C19.01.27
Sprechzeiten
Montag 09-10 Uhr online unter
zur Profilseite
Studienfachberaterin Master Gesundheitskommunikation
(Philosophische Fakultät)
Weltbeziehungen / C19.01.22
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
zur Profilseite
Team- und Forschungsassistenz der Professur für Gesundheitskommunikation
(Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft)
Weltbeziehungen / C19.01.26

Social Media Kanäle

@gesundheitskommunikation
@master-gesundheitskommunikation-uni-erfurt
@GeKoErfurt