1981 Geburt des Sohnes Paul, 1988 Geburt des Sohnes Gustav
Schwerpunkte:
Erzählen zwischen Trivialisierung und Massenwirksamkeit. Zu Johann Martin Millers Roman Siegwart. Eine Klostergeschichte von 1776. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der PH Erfurt / Mühlhausen. Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe. 24. Jahrgang (1987), S. 90-103.
Erzählstruktur und Denkmuster. Der gestörte Diskurs im Literaturunterricht der DDR. In: Deutschunterricht in der DDR 1949-1989, hrsg. v. Kurt Abels. Frankfurt am Main u. a. 1992, S. 355-360.
Johann Martin Millers Siegwart. Eine Klostergeschichte – Der „Trivialroman“ und seine Leser. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. Heft 1 1992, S. 51-62.
Entfesselte Gefangenschaft. Prometheus im 20. Jahrhundert. In: Kreuzwege. Transformationen des Mythischen in der Literatur, hrsg. v. Dietmar Jacobsen. Frankfurt am Main 1999, S. 35-60.
Wahrheit und Wahnsinn. Zu Arthur Schnitzlers Novelle Flucht in die Finsternis . In: Germanistisches Jahrbuch Ostrava / Erfurt. 1999, S. 53-66.
Vom Ethos der Grenzsuche. Grenzsituationen in Texten Franz Fühmanns. In: Grenzsituationen. Wahrnehmung, Bedeutung und Gestaltung in der neueren Literatur, hrsg. v. Dorothea Lauterbach u. a. Göttingen 2002, S. 283-302.
Von Köpfen und Schiffen. Zu Schrift und Bild bei Ekkehard C. Engelmann. In: KOPFMORSE – wetterzelt: Zeichnungen und Druckgraphik von Ekkehard C. Engelmann, hrsg. v. E-C-E Atelier für graphische Kunst. Jena 2003, S. 3-7.
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt