»Verzeichnetes Verschallen. Die (Un)möglichkeit von Kartierungen im Werk Adalbert Stifters« [Arbeitstitel]
Das Projekt versteht sich als stark textorientierte, kulturwissenschaftliche Anknüpfung an die Forschung zum Werk Adalbert Stifters. Untersucht werden sollen Verfahren der Verortung und damit vor allem die Bezüge, die Stifters Texte zu geographischem und kartographischem Wissen aufweisen bzw. die Rückwirkung seiner Texte auf diese Wissensbestände. Damit positioniert sich die Arbeit entgegen einer die Landschaftsbeschreibungen Stifters als ästhetisierende Erzeugung einer Literatur der Präsenz lesenden Forschung, die oft auch Stifters eigene Ambitionen als Maler damit in Verbindung bringt. Stattdessen wird auch nach der technischen Seite dieser vermeintlichen Malereien und Zeichnungen gefragt und damit Karten ins Spiel gebracht und gleichzeitig eine Absage an die Behauptung der Präsenz und des stets Sichtbaren erteilt. Diese Absage an die Präsenz ist Stifters Texten immer wieder mit verschollen gehenden Figuren oder verschwindenden Objekten bzw. Orten eingeschrieben. Das Ziel des Projekts ist eine Relektüre derjenigen Texte Stifters, denen dieses geographische Wissen zugrunde liegt. Gefragt werden soll nicht nur danach, wo diese Wissensbestände in Stifters Werk Einzug gehalten haben, sondern v.a. auch, wie ihre Verarbeitung diese Wissensbestände problematisiert und was eine Relektüre von Stifters Texten mit diesem Fokus für den Umgang mit Stifter bedeutet.
Seit Okt. 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ bei Prof. Dr. Rudolf Helmstetter
Jan. 2019-Sept. 2020 | Christoph-Martin-Wieland-Stipendium der Universität Erfurt, Mitglied im Forum: Texte. Zeichen. Medien.
Okt. 2018-Dez. 2018 | Promotionsvorbereitungsstipendium im Rahmen des Christoph-Martin-Wieland-Graduiertenforums
Seit Okt. 2018 | Promotion an der Universität Erfurt unter Betreuung von Prof. Dr. Wolfgang Struck
Okt. 2013-Sept. 2019 | Studentische Hilfskraft an der Professur „Lernen und Neue Medien/Kindheit und Schule“ bei Prof. Dr. Burkhard Fuhs (bis Sept. 2014), Studentische Hilfskraft an der Professur „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ bei apl. Prof. Dr. Dietmar Schmidt (Wintersemester 14/15), Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ bei Prof. Dr. Rudolf Helmstetter (Wintersemester 15/16-Sept. 2019), Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ bei Prof. Dr. Wolfgang Struck (April 2016-Sept. 2018)
April 2016-Sept. 2018 | Masterstudium an der Universität Erfurt, Masterstudiengang: Literaturwissenschaft: Texte, Zeichen, Medien (Schwerpunkt Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) Studienabschluss: Master of Arts (M.A.) (Durchschnitt 1,0) Thema der MA-Arbeit: Ins Eis schreiben. Texte über die Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition 1872-1874
Okt. 2012-März 2016 | Bachelorstudium an der Universität Erfurt, Hauptstudienrichtung: Literaturwissenschaft, Nebenstudienrichtung: Erziehungswissenschaft; Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.) (Durchschnitt 1,0) Thema der BA-Arbeit: Literatur der Flaschenpost – Literatur als Flaschenpost. Die Flaschenpost als literarisches Verfahren, Gedächtnismetapher und Erinnerungszeichen
Publikationen
Vorträge
WiSe 20/21: Erzählungen und Märchen der Romantik
SoSe 2020: Ereignislosigkeit
SoSe 2019: Realismen in der deutschsprachigen Literatur. Von 1850 bis zur Gegenwart
SoSe 2018: Reisen ins Eis. Die Polarregionen in der Literatur
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.