Reißende Stellen. Orte des Schreibens in Wolfgang Hilbigs Romanen (Arbeitstitel)
Das angestrebte Projekt zielt auf eine textorientierte Anknüpfung an die Forschung zu den Werken Wolfgang Hilbigs und auf bislang noch nicht im Fokus stehende Überlegungen zur Schreibszene in seinen Romanen Eine Übertragung, „Ich“ und Das Provisorium. Untersucht werden soll, wie in Szenen des Schreibens der Schreibakt und das Geschriebene zusammenfallen und inwieweit dies mit den topographischen Konstellationen der Szenen korrespondiert. Einerseits sollen im Zuge dieses Projekts die Orte, an denen die Protagonisten schreiben, in Bezug zum Verfahren der Textproduktion gesetzt werden. Andererseits soll der Riss, der durch die Szenen des Schreibens und die Konvergenz von Schreibprozess und -produkt evoziert wird, hinsichtlich seines topographischen Status analysiert werden. Aufgrund der Betrachtung von Schreibakten und deren Topographie stellt das Projekt auch grundlegende Fragen nach der Bedingtheit des literarischen Schreibens in der Deutschen Demokratischen Republik und der Reziprozität von Schreiben und politischem System. Dabei soll nicht nur analysiert werden, inwieweit kulturelle Aspekte und politische Dependenz in die Romane Einzug gehalten haben, sondern auch, wie ihre literarische Verarbeitung diese Aspekte nach der deutschen Wiedervereinigung problematisiert.
ab Februar 2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ bei apl. Prof. Dr. Dietmar Schmidt, Koordinatorin des Nachwuchskollegs "Texte. Zeichen. Medien"
Januar 2020 bis Januar 2022 | Christoph-Martin-Wieland-Stipendium der Universität Erfurt, Mitglied im Forum: Texte. Zeichen. Medien.
ab Oktober 2019 | Promotionsstudium Literaturwissenschaft, Universität Erfurt
August 2019 bis Oktober 2019 | Promotionsvorbereitungsstipendium der Philosophischen Fakultät, Universität Erfurt
März 2017 bis September 2019 | Tätigkeit als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (bei Herrn apl. Prof. Dr. Dietmar Schmidt)
Oktober 2016 bis Juli 2019 | Unterstützung bei der Erstellung wissenschaftlicher Beiträge für den Internetauftritt der Literaturwissenschaft
Oktober 2016 bis September 2019 | Master-Studium Literaturwissenschaft, Universität Erfurt, Masterarbeit „Zur Grenze hin-schreiben. Reinhard Jirgls Hundsnächte“, Note 1,0, Abschluss: Master of Arts, Note 1,0
Oktober 2015 bis März 2019 | Tutorentätigkeit zur Vorlesung „Einführung in die Literaturwissenschaft“, Universität Erfurt
Oktober 2013 bis September 2016 | Bachelor-Studium Hauptfach Germanistik, Nebenfach Philosophie, Universität Erfurt, Bachelorarbeit „Korrespondenz zwischen der zeitlichen Diffusion und dem Prozess von Ich zum „Ich“ in Wolfgang Hilbigs „Ich‘“, Note 1,3, Abschluss: Bachelor of Arts, Note 1,3
Publikationen
Kleinere Texte
Vorträge
Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
Kritik in der Zukunft. Dystopische Räume (SoSe 2022)
Es schreibt sich wie von selbst. Schreiben (mit) der Maschine (SoSe 2021)
Schreiborte, geschriebene Orte (SoSe 2020)
Zerfall – Raum und Körper (SoSe 2019)
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.