Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024

Anmeldeverfahren

Ergebnisse für die Seminare "Ausgewählte Theoriefelder der Kommunikationswissenschaft"

Die Ergebnisse des Online-Anmeldeverfahrens für die Lehrveranstaltungen der O-Phase im Bachelor Kommunikationswissenschaft können hier eingesehen werden (Stand: 24.03.2024, 15:00 Uhr; aktualisiert).

Bitte beachten Sie:

  • Die Lehrenden werden eine Liste mit Ihren E-Mail-Adressen erhalten, sodass diese Sie ggf. vor oder mit Beginn der Vorlesungszeit kontaktieren können.
  • Beachten Sie auch die Hinweise im Vorlesungsverzeichnis!
  • Für die Platzvergabe war die Matrikelnummer entscheidend, die während des Anmeldeverfahrens eingegeben wurde. Bei mehrfachen Anmeldungen einzelner Studierender war die Anmeldung ausschlaggebend, die zeitlich zuletzt eintraf.
  • Für jede Lehrveranstaltung gilt eine Teilnehmerzahlbeschränkung (TZB) von n=20.
  • Die Plätze wurden so vergeben, dass die Präferenzen der Studierenden bestmöglich berücksichtigt und gleichzeitig alle Studierenden möglichst gleich auf die Seminarangebote verteilt wurden.
  • Bei Rückfragen zur Platzvergabe im Rahmen dieses Anmeldeverfahrens wenden Sie sich bitte an das Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft: ba-kw@uni-erfurt.de.

Lehrveranstaltungen

Ansätze der Rezeptions- und Wirkungsforschung (Vorlesung)

Lehrende: Prof. Dr. Leyla Dogruel

Inhalte: Die Vorlesung bietet eine Einführung und einen Überblick zum Forschungsfeld der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Sie erhalten eine Übersicht über die Fragenkomplexe wie und warum sich Menschen Medien zuwenden, und welche individuellen und auch gesellschaftlichen Wirkungen aus Mediennutzung- und Medienkommunikationssituationen resultieren. Ziel der Vorlesung ist es, dass Sie Paradigmen und theoretische Zugänge der Rezeptions- und Wirkungsforschung kennen sowie eine Übersicht über aktuelle Befunde des Forschungsfelds erhalten – damit Sie später Ihre eigenen Forschungsprojekte entwickeln und einordnen können. Im Verlauf der Vorlesung erhalten Sie einen Überblick über Ansätze zur Selektion von Medien bzw. Kommunikationsangeboten, deren Adoption und Aneignung sowie Prozesse der Informationsverarbeitung während der Medienrezeption und deren Wirkungen auf Wissen, Einstellungen und Verhalten.

Modul: B Kom 2021 O2#02

Termin für die Vorlesung: Montags, 18:00 bis 19:30 Uhr

Teilnahme und Anmeldung: Jede/r Studierende nimmt an der Vorlesung teil. Eine Anmeldung für die Vorlesung ist nicht erforderlich.

Quantitative Methoden und ihre statistischen Grundlagen (Vorlesung)

Lehrende: Prof. Dr. Sven Jöckel

Inhalte: Die Vorlesung bietet eine Einführung in die wichtigsten Methoden und Designs der standardisierten empirischen Kommunikationsforschung. Behandelt werden die Formen der Datenerhebung (Befragung, Inhaltsanalyse und Beobachtung) und Untersuchungsdesigns (Querschnitt-, Längsschnitt- und Experimentaldesigns). Darüber hinaus werden grundsätzliche Fragen der Stichprobenziehung, des Forschungsablaufs und der Auswertung von empirischen Daten erläutert. Im Rahmen der Vorlesung werden Kenntnisse über grundlegende statistische Auswertungsverfahren erworben.

Modul: B Kom 2021 O3#02

Termin für die Vorlesung: Dienstags, 08:30 bis 10:00 Uhr

Teilnahme und Anmeldung: Jede/r Studierende nimmt an der Vorlesung teil. Eine Anmeldung für die Vorlesung ist nicht erforderlich.

Rezeption und Wirkung journalistischer Inhalte – Beispiele aus der (Forschungs-)Praxis (Seminarangebot)

LehrendeFranciska Nowak, M.A.

Inhalte: Wie wirkt konstruktiver Journalismus auf Rezipient*innen? Welche Rolle spielen Influencer*innen im Informationsverhalten junger Menschen? Wie hilft Mediennutzungsforschung Journalist*innen bei der Entwicklung neuer Formate? Mit Fragestellungen aus der Praxis von Forschung und Journalismus diskutieren wir, wie die theoretischen Modelle aus der zugehörigen Vorlesung angewandt werden. Im Fokus steht dabei nicht nur die Vertiefung der Vorlesungsinhalte, sondern auch Verknüpfungen zum Journalismus. Es sollen Brücken zwischen Theorie, Forschung und journalistischer Praxis gebaut werden. Vorbereitend auf die Seminarsitzungen werden ausgewählte Studien gelesen, die im Seminar gemeinsam diskutiert werden. Außerdem haben die Studierenden die Gelegenheit in zwei Hintergrundgesprächen in den direkten Austausch mit erfahrenen Journalist*innen zu kommen und verschiedene Arbeitsfelder innerhalb des Journalismus kennenzulernen. Die Prüfungsleistung besteht – simultan zu den anderen Kursen – aus einer Hausarbeit, in der die Studierenden ein theoretisches Modell aus der Vorlesung auf ein aktuelles Medienphänomen anwenden sollen.

Modul: B Kom 2021 O2#03

Termine für die Seminare: Donnerstags, 16:15 bis 17:45 Uhr

Teilnahme und Anmeldung: Jede/r Studierende nimmt an einem der angebotenen Seminartermine teil. Im Rahmen eines Online-Anmeldeverfahrens können Sie Ihre Präferenzen äußern.

Klassiker der Medienwirkungsforschung (Seminarangebot)

Lehrender: Prof. Dr. Dr. Patrick Rössler

Inhalte: Die Medienwirkungsforschung gilt vielen als Königsdisziplin der Kommunikationswissenschaft, wendet sie sich doch einer der entscheidenden Fragen des Fachs zu: Welche Effekte besitzen die Medien auf den Einzelnen, auf soziale Gruppen und auf die Gesellschaften insgesamt? Nicht erst seit den Propagandaschlachten in den Weltkriegen untersuchen Forscherinnen und Forscher die Rolle von Medien für die öffentliche Kommunikation; aber gerade mit der Formulierung unterschiedlicher „Ansätze Mittlerer Reichweite“ ab den 1970er Jahren schuf das Fach eine Grundlage für die theoretische und empirische Analyse von Medienwirkungen. In Ergänzung der Einführungsvorlesung im vorigen Semester und vertiefend zur Vorlesung über Ansätze der Rezeptions- und Wirkungsforschung im laufenden Semester behandelt die Veranstaltung in jeder Sitzung zwei ausgewählte Aufsätze, die von den Teilnehmer*innen vorab durchgearbeitet und im Seminar diskutiert werden. Als Studienleistung verfassen die Teilnehmer*innen außerdem eine akademische Hausarbeit, die den Transfer der behandelten Ansätze auf ein aktuelles Fallbeispiel aus dem Mediengeschehen leistet. Ziel der Veranstaltung ist, durch die Kenntnis und das Verständnis kanonischer Texte des Fachs eine solide Grundlage für das Studium in den kommenden Semestern zu legen.

Modul: B Kom 2021 O2#03

Termine für die Seminare: Donnerstags, 10:15 bis 11:45 Uhr

Teilnahme und Anmeldung: Jede/r Studierende nimmt an einem der angebotenen Seminartermine teil. Im Rahmen eines Online-Anmeldeverfahrens können Sie Ihre Präferenzen äußern.

Politische Kommunikation in den sozialen Medien (Seminarangebot)

LehrenderDr. Markus Seifert

Inhalte: Wie wirken politische Botschaften in den Medien auf Rezipientinnen und Rezipienten? Welche Bedeutung haben beispielsweise Nachrichten für Wahlentscheidungen? Die zentralen Ansätze und Modelle der Rezeptions- und Wirkungsforschung wurden zumeist anhand von Themen der politischen Kommunikationsforschung entworfen und seit fast 100 Jahren stetig weiterentwickelt. Ziel des Seminars ist es, diese Ansätze anhand von Studien und Themen zu diskutieren, wobei sowohl die Klassikerstudien wie Lazarsfelds „The People’s Choice“ (1944) gelesen wie auch neueste Studien diskutiert werden. So bietet die Veranstaltung auch die Möglichkeit, auf aktuelle Phänomene der politischen Kommunikation einzugehen – von den Wirkungen politischer Podcasts bis zu Influencern in sozialen Onlinemedien und damit zum Beispiel auch den parasozialen Beziehungen, die Rezipientinnen und Rezipienten zu solchen Medienpersonen aufbauen. Ergänzt wird das Seminar durch Gespräche mit Politikerinnen und Politikern zu den aktuellen Fragen der Medienwirkungen im Wahlkampf, auch ein Besuch im Thüringer Landtag ist geplant, dessen Neuwahl im September dieses Jahres ansteht. Das Seminar wird mit einer kompakten Hausarbeit abgeschlossen, in der die Teilnehmenden ein theoretisches Modell aus der begleitenden Vorlesung auf ein aktuelles Medienphänomen anwenden können.

Modul: B Kom 2021 O2#03

Termine für die Seminare: Mittwochs, 10:15 bis 11:45 Uhr

Teilnahme und Anmeldung: Jede/r Studierende nimmt an einem der angebotenen Seminartermine teil. Im Rahmen eines Online-Anmeldeverfahrens können Sie Ihre Präferenzen äußern.