Philip Kehl
philip.kehl@uni-erfurt.deWissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Angewandte Linguistik mit Schwerpunkt Psycholinguistik (Seminar für Sprachwissenschaft)
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
Besucheranschrift
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Postanschrift
Universität Erfurt
Seminar für Sprachwissenschaft
Psycholinguistik
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Akademischer Werdegang
seit Dezember 2020:
Mitglied im Graduiertenkolleg Sprachbeherrschung
seit 15. Mai 2020:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Promovierender – Professur für Angewandte Linguistik mit Schwerpunkt Psycholinguistik – Universität Erfurt
2013 bis 2019:
Masterstudium ‚Germanistik im Kulturvergleich / Schwerpunkt Sprachwissenschaft / Profil Sprache und Kognition‘ – Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie – Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Titel der Masterarbeit: Subjekt-Verb-Kongruenz bei komplexen, numerusambigen Nominalphrasen (https://doi.org/10.11588/heidok.00027310)
2005 bis 2011:
Studium für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen; Abschluss mit dem 1. Staatsexamen – Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau
Titel der Zulassungsarbeit: Lernerprofile zweier türkischer Seiteneinsteiger in der Grundschule. Ein Vergleich
Konferenzbeiträge
Domahs, F. & Kehl, Ph. (2023): Verbesserung von Leseleistungen durch prosodisch angereicherte Schrift? Vortrag bei der 38. Arbeitstagung der Fachgruppe Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen, Sektion Klinische Psychologie, Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP). 4. & 5. Mai.
Kehl, Ph.; Seyboth, M.; Hasenäcker, J.; Domahs, F. (2022): Prosodically enriched script – Which visual cues work best for the recognition of word stress? Poster presentation at Norddeutsches Linguistisches Kolloquium 2022 (online), University of Oldenburg, April 7th/8th
Kehl, Philip & Gerwien, Johannes (2020): Subject-Verb-Agreement in Complex, Number Ambiguous Noun Phrases. Poster presentation at ‚Psycholinguistics in Flanders‘ Conference 2021 (online), Kaiserslautern, May 19th-21st (https://osf.io/5kty4/)
Forschungsinteressen
- Leseerwerb und Lesedidaktik
- Silbenstruktur und Wortakzentzuweisung
- Prosodische Anreicherung von Schrift
- Einfache Sprache / Leichte Sprache
-
Thema meines Promotionsvorhabens: "Die prosodische Unterdeterminiertheit der deutschen Schrift – Visuelle Anreicherung als mögliche Hilfestellung beim Lesen"
Akademische Lehre
Phonetik, Phonologie, Graphemik (B.A. Germanistik)
Grammatik (B.A. Germanistik)
to the English Version of this site