Mehrere Disziplinen nähern sich ihren Fragen über lebensgeschichtliche Interviews. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass diese Annäherung vor dem Hintergrund unterschiedlicher Wissensbestände und oft aus unterschiedlichen Fachkulturen heraus erfolgt. Die Fragen, die sich aus der wissenschaftlichen Arbeit mit der Oral History als Quellengattung, Forschungsmethode und interdisziplinäres Forschungsfeld ergeben, werden in der Lehre zu wenig reflektiert.
Die AG erarbeitet in Kooperation mit dem Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (PD Dr. Felicitas Söhner) didaktische Konzepte und fachspezifische Lehrformate für die Erhebung, Analyse und Vermittlung lebensgeschichtlicher Interviews, insbesondere im Kontext von Medizin- und Wissenschaftsgeschichte und möchte diese beispielhaft an den Universitäten Erfurt und Düsseldorf implementieren.
Die Ziele liegen darin:
Forschungswerkstatt Oral History
Die Forschungswerkstatt Oral History ist offen für Nachwuchsforschende und Erfahrene. Im Fokus stehen jeweils konkrete Bausteine oder Arbeitsschritte. Interessierte können eigenes Material und Fragen mitbringen, müssen jedoch nicht bereits an einem eigenen Projekt arbeiten. Ziel ist es, Erfahrungen auszutauschen und Kompetenzen in der Oral History zu entwickeln.
Die Forschungswerkstatt findet regelmäßig und virtuell statt am letzten Mittwoch eines Monats von 16:30 bis 18:00 Uhr.
Unsere Termine im Sommersemester 2022 sind: 27.04., 25.05., 29.06., 27.07.
Ansprechpartnerin und Co-Leitung der AG: Dr. Agnès Arp
Anmeldungen bitte an Oral-History-Forschungsstelle
Die Oral History Forschungsstelle ist Mitveranstalterin des Workshops Erinnern und Vergessen. Der interdisziplinäre Workshop will die Methoden der Oral History in den Mittelpunkt rücken und diskutieren, wie Erinnerung bewahrt, vergessen, generiert, transformiert, rekonstruiert und interpretiert wird. Der zweitägige Workshop findet am 12. und 13. Mai 2022 statt. Alle Vorträge werden per Webex übertragen. Für eine Teilnahme bitte bis zum 6. Mai 2022 über sisap@med.uni-jena.de oder dut.info@uni-erfurt.de anmelden.
Für weitere Informationen über die Voträge und Workshops hier der Flyer zum herunterladen:
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.