Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Der aktuelle Bewerbungszeitraum für das kommende Wintersemester 2022/23 für alle Bewerber:innen aus Deutschland und EU-Ländern ist seit dem 1. Mai 2022 über ein Bewerbungsportal digital möglich. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2022.
Hier geht es direkt zum Bewerbungsportal
Wir empfehlen generell eine frühzeitige Bewerbung! Je eher Sie sich bewerben, desto eher erhalten Sie Bescheid von uns!
Um den Master-Studiengang "Global Communication: Politics and Society" an der Universität Erfurt zu studieren, ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren erforderlich, in dem wir die fachliche Eignung unserer Bewerberinnen und Bewerber prüfen. Die programmspezifischen Zulassungsvoraussetzungen sind:
Ab dem 1. Mai 2022 steht Ihnen ein Online-Bewerbungsportal zur Verfügung, in dem Sie Ihre Bewerbungsunterlagen digital einreichen können. Bitte beachten Sie, dass für diesen Master-Studiengang spezifische Unterlagen für die Feststellung der Zugangsvoraussetzung notwendig sind und haben Sie diese in digitaler Form zur Verfügung (z.B. Motivationsschreiben, Sprachnachweis etc., siehe unten).
Die Bewerbungen werden laufend bearbeitet, so dass Sie in der Regel wenige Wochen nach Eingang Ihrer Unterlagen bzw. nach dem Auswahlgespräch eine Information über das Bewerbungsportal erhalten.
Das Motivationsschreiben sollte mindestens drei A4-Seiten umfassen und Auskunft über Ihren bisherigen wissenschaftlichen, beruflichen und praxisbezogenen Ausbildungsverlauf geben. Uns interessiert zudem Ihr gesellschaftliches Engagement und Ihr Interesse an internationalen/interkulturellen Themen und Erfahrungen. Wir empfehlen Ihnen insbesondere, Ihre Interessen, Erfahrungen und zukünftigen Perspektiven in Bezug auf die inhaltlichen Schwerpunkte des Master-Programms zu reflektieren. Damit wir Ihr fachliches Interesse beurteilen können, sollten Sie auch auf Themen und Beobachtungen eingehen, die Sie theoretisch und analytisch interessieren.
Bei fachfremden Bewerbungen aus dem Bereich der Sozialwissenschaften legen Sie Ihrer Bewerbung bitte eine Übersicht/Anlage bei, aus der die erlernten medien- und kommunikationswissenschaftlichen Inhalte hervorgehen. Sie können beispielsweise auf Inhalte bestimmter Seminare in Ihrem Transcript verweisen.
Sollten Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung noch kein Zeugnis haben, kann dieses später nachgereicht werden.
Praktika und Berufserfahrung, die in Verbindung zu den Inhalten des Master-Studiengangs "Global Communication: Politics and Society" stehen, müssen nachgewiesen werden.
Nach der Prüfung Ihrer Unterlagen laden wir geeignete Bewerberinnen und Bewerber zu einem persönlichen Gespräch nach Erfurt ein. Die Einladung erhalten Sie per Email. Die Gespräche werden fortlaufend geführt. Für Bewerbungen, die uns gegen Ende des Bewerbungszeitraums erreichen, finden die Gespräche in der Regel Ende Juli, Anfang August statt. Die Termine werden rechtzeitig auf unserer Website veröffentlicht.
Sollte es insbesondere den Bewerberinnen und Bewerbern aus dem Ausland nicht möglich sein, für das Auswahlgespräch persönlich in Erfurt zu erscheinen, da Sie sich zu diesem Zeitpunkt noch dauerhaft im Ausland befinden, kann das Gespräch via Internettelephonie geführt werden. Für deutsche Bewerberinnen und Bewerber gilt dieses Angebot nur in Ausnahmefällen.
Das Gespräch dauert ca. 15 Minuten und wird in englischer Sprache geführt. Ihr Motivationsschreiben dient als Gesprächsgrundlage und ist daher von besonderer Bedeutung! Im Gespräch werden Ihre Kommunikationskompetenz und Ihre Fähigkeit zur Selbsteinschätzung, Ihre Fähigkeit zur wissenschaftlichen Argumentation und Problemerfassung, Ihre internationale und interkulturelle Kompetenz sowie Ihre fachliche Motivation, diesen Master-Studiengang zu studieren, bewertet.
Im Auswahlverfahren ist gleichgewichtet sowohl das Auswahlgespräch als auch die Bachelor-Abschlussnote bedeutsam. Im Gespräch können Sie maximal 40 Punkte erreichen. Die Bachelor-Abschlussnote wird ebenfalls in Punkte umgerechnet. Die Maximalpunktzahl von 40 Punkten erreichen Sie mit einer Note von 1,0. Für jede Abstufung um 0,1 in der Note wird ein Punkt weniger vergeben. Liegt Ihre Bachelor-Abschlussnote zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor, wird durch Bewertung des Auswahlgesprächs die Note ermittelt, welche Sie benötigen, um zugelassen zu werden. Das Auswahlverfahren haben Sie erfolgreich bestanden, wenn Sie mindestens 60 von 80 zu erreichenden Punkten erhalten haben.
Die Bewerbungsfrist für die Aufnahme des Studiums zum Wintersemester endet jeweils am 15. Juli desselben Jahres. Der Bewerbungszeitraum für alle Bewerbungen aus dem Inland und der EU beginnt jeweils am 1. April.
Internationale Bewerbungen aus dem außereuropäischen Ausland können bereits ab November des Vorjahres über das Internationale Büro der Universität Erfurt eingereicht werden. Wir wollen damit die Möglichkeit bieten, dass insbesondere für länger dauernde Visa-Verfahren genügend Zeit bleibt. Wir empfehlen daher allen internationalen Bewerber:innen dringend eine frühzeitige Einreichung ihrer Bewerbung!
Internationale Bewerbungen müssen direkt an das Internationale Büro gerichtet werden; Bewerbungen aus Deutschland hingegen an die Abteilung Studium und Lehre. In jedem Fall muss die Bewerbung neben den allgemeinen auch die spezifischen Bewerbungsunterlagen enthalten, die speziell für die Bewerbung zum Master-Studiengang "Global Communication: Politics and Society" erforderlich sind (siehe Bewerbungsprozess und -unterlagen).
Über die Frage, ob Sie die programmbezogenen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, wird in einem Auswahlverfahren entschieden.
Wir bitten um Verständnis darum, dass wir keine Aussagen zu Ihrer möglichen Eignung im Vorfeld des offiziellen Bewerbungsverfahrens treffen können! Auch Unterlagen (z.B. Transcript of Records) können nicht im Vorfeld von uns geprüft werden. Wir bitten daher ausdrücklich darum, uns keine Dokumente vorab via Email zu senden! Sie haben im Rahmen Ihres individuellen Motivationsschreibens die Möglichkeit, Ihre Motivation und Ihren akademischen Hintergrund ausführlich darzustellen.
Normalerweise gibt Ihr Zeugnis/Transcript of Records Aufschluss über Umfang, Bewertung und Inhalt Ihrer Leistungen im Bachelorstudium. Sollten Sie keinen einschlägigen, sondern nur einen verwandten Bachelorabschluss im Bereich der Sozialwissenschaften haben, können Sie sich dennoch bewerben, sofern Sie theoretische und methodische Kenntnisse im Bereich der Medien- und Kommunikationswissenschaft/Publizisitk/Journalistik nachweisen.
Wir empfehlen in diesem Fall, dass Sie eine zusätzliche Liste beifügen, die die Art des Kenntniserwerbs (z.B. Seminar, Workshop, Forschungsprojekt o.ä.), die entsprechende Referenz in Ihren Unterlagen (z.B. Kursnummer im Transcript, zusätzliche Zertifikate/Nachweise o.ä.), eine kurze Erläuterung der Inhalte (bestimmte Theorien/Konzepte), und Details zum Workload/Umfang dokumentiert.
Gleiches gilt für den Nachweis empirischer Forschungsmethoden. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie die geforderten 12 ECTS bereits erworben haben können Sie uns in Ihrer Bewerbung alle mehodischen Vorkenntnisse, auch diejenigen aus eigenen Forschungsarbeiten (z.B. BA-Arbeit, studentische Projektarbeit) oder anderen Zusammenhängen auflisten, die ggf. nicht direkt aus dem Transcript of Records ersichtlich sind und die wir zur Prüfung der Äquivalenz heranziehen können.
Alle Bewerber:innen müssen sehr gute Englischkenntnisse nachweisen. Wir akzeptieren unterschiedliche Zertifikate, darunter Toefl iBT (mind. 80), IELTS 6.5, C1 (GER). Außerdem akzeptieren wir auch den Nachweis über einen Bachelorabschluss in einem englischsprachigen Studiengang oder den Nachweis von mindestens sechs Monaten englischsprachiger Hochschulstudienerfahrung im englischsprachigen Ausland.
Für internationale Bewerber:innen, dass Deutschkenntnisse für die Bewerbung nicht erforderlich sind. Wir empfehlen aber trotzdem, vor und/oder während Ihres Studiums Deutsch zu lernen, da Sie so von deutschsprachigen Wahlpflichtkursen profitieren, die ggf. zusätzlich zum Kerncurriculum angeboten werden und sich leichter in Deutschland orientieren können. Zudem werden für Praktika und Jobs in Deutschland häufig Deutschkenntnisse verlangt. Deutschkurse auf allen Niveaustufen werden regelmäßig vom Sprachenzentrum der Universität Erfurt kostenfrei angeboten.
Für die generelle Verbesserung oder Auffrischung Ihrer Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (oder auch anderen Fremdsprachen) empfehlen wir Ihnen, die vielseitigen Angebote des Sprachenzentrums der Universität Erfurt (Sprachkurse, Selbstlernzentrum) in Anspruch zu nehmen.
Wir berücksichtigen Ihre praktischen Erfahrungen im Mediensektor im Zuge Ihrer fachlichen Motivation. Allerdings ersetzen Arbeitserfahrungen nicht akademische Vorkenntnisse im weiteren Bereich der Medien- und Kommunikationswissenschaft/Publizistik/Journalisitik, die Sie unabhängig von Ihren beruflichen Tätigkeiten nachweisen müssen.
Ja. Sie können Ihr Bachelor-Abschlusszeugnis im Falle einer Zulassung bis zum 15. Dezember des jeweiligen Jahres nachreichen und sich zuvor bereits vorläufig immatrikulieren.
Liegt Ihre Bachelor-Abschlussnote zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor, wird durch Bewertung des Auswahlgesprächs die Note ermittelt, welche Sie benötigen, um zugelassen zu werden. Das Auswahlverfahren haben Sie erfolgreich bestanden, wenn Sie mindestens 60 von 80 zu erreichenden Punkten erhalten haben.
Wir bearbeiten Bewerbungen fortlaufend. Dabei bemühen wir uns um eine zeitnahe Rückmeldung, die allerdings je nach Anzahl der jeweils neu eingegangenen Bewerbungen variieren kann. Nach Einreichung und Prüfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie entweder eine Einladung zum Auswahlgespräch via Email oder eine Ablehnung via Post. Sie können den Status Ihrer Bewerbung auch im Bewerbungsportal einsehen.
Die Auswahlgespräche werden ebenfalls fortlaufend geführt. Die individuellen Auswahlgespräche für alle Bewerbungen, die in der Endphase des Bewerbungszeitraums eintreffen, finden für gewöhnlich bereits ab der zweiten Julihälfte statt. Die Gesprächszeiten werden rechtzeitig für Ihre mittelfristige Planung auf der Homepage veröffentlicht.
Wir bitten Sie, von persönlichen Nachfragen zum Status Ihrer Bewerbung generell abzusehen, da dies einen zügigen Bewerbungsprozess für alle behindert.
Nein. Es gibt keine direkten studiengangspezifischen Stipendien für das Studium im Master-Studiengang Globale Kommunikation: Politik und Gesellschaft.
Weitere Möglichkeiten für Stipendien finden Sie hier:
Nein. Sie müssen keine Studiengebühren zahlen. Es werden nur Semestergebühren fällig.
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.