Arbeitsprogramm und Veranstaltungen

Ausführliches Exposé

Im ersten Semester wird eine Skizze der theoretischen Fundierung und methodischen Umsetzung der Dissertation erstellt. Dieses Exposé dient der Reflexion sowie als Basis für Gespräche mit den Betreuer:innen.

 

Dissertation

Vom 2. bis zum 6. Semester steht die Arbeit am eigenen Forschungsprojekt und das Schreiben der Dissertation im Vordergrund. Die Ergebnisse werden regelmäßig in Veranstaltungen des Kollegs zur Diskussion gestellt und nach Möglichkeit auf internationalen Tagungen präsentiert. Der Besuch weiterer Veranstaltungen des Kollegs vertieft die wissenschaftliche Expertise und stärkt weitere Kompetenzen für den persönlichen Karriereweg. 

 

Abschlussvortrag

Gegen Ende der Schreibphase stehen abschließende Vorträge, die zu Feedback der Kollegiat:innen und Anregungen für die Überarbeitung führen. Danach wird die Dissertation eingereicht und begutachtet.

Entsprechend den Promotionsordnungen der beteiligten Fakultäten muss die Arbeit in einer hochschulöffentlichen, mündlichen Disputation verteidigt werden. Das Promotionsverfahren wird mit der Publikation der Arbeit abgeschlossen.

 

Links zu den Promotionsordnungen

 

VERANSTALTUNGEN

Das Nachwuchskolleg bietet den Promovierenden und Postdocs ein Veranstaltungsprogramm sowie weitere Angebote zum Erwerb spezifischer akademischer Kompetenzen. Wir erwarten eine regelmäßige Teilnahme an Veranstaltungen wie Kolloquien, Vorträgen und Workshops. Der Projektfortschritt muss mindestens einmal im Jahr, in der Regel einmal im Semester kollegintern vorgestellt werden. Die Teilnahme an mindestens zwei weiteren Veranstaltungen pro Semester wird erwartet. Die Veranstaltungen sind in einem für alle Mitglieder zugänglichen Kalender eingetragen.

Einen Überblick über die Veranstaltungen des aktuellen Semesters finden sie HIER zum Download.

 

Projekttag

Jedes Semester findet ein eintägiger interner Workshop statt, in dem Kollegiat:innen ihre Forschungsarbeit präsentieren und zur Diskussion stellen. 

 

Master Classes und Summer Schools

Das Kolleg bietet regelmäßig Masterclasses und Summer Schools an, in denen erfahrene internationale Wissenschaftler:innen zusammen mit den Kollegiat:innen zu einem Thema arbeiten. Die Kollegiat:innen entscheiden bei der Auswahl der Gäste mit.

 

Kolloquien, Thematische Workshops und Tagungen

Die Kollegiat:innen sind eingeladen, sich an Kolloquien, Workshops und Tagungen, die im Kontext der Forschung der Betreuer:innen stattfinden, aktiv zu beteiligen. Darüber hinaus werden Kollegiat:innen dabei unterstützt, derartige Veranstaltungen zu initieren und selbst vorzubereiten. In diesem Kontext wird es auch ermöglicht, erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Publizieren zu sammeln. 

 

Schreibretreats

Bei Bedarf können Schreibretreats für die Kollegiat:innen organisiert werden. Diese ermöglichen es den Promovierenden, sich intensiv mit dem Schreiben auseinanderzusetzen und Ruhe, Produktivität, Inspiration und Austausch über ihre Schreibprozesse zu finden. 

 

Akademische Qualifizierung und Weiterbildung

Themen wie Zeit- und Projektmanagement, Literaturverwaltung, Forschungsmethoden, Drittmittelakquise, Schreibwerkstatt und wissenschaftliches Publizieren, Wissenschaftsenglisch, Lehre gestalten, Karriereplanung, Stimmbildung und Rhetorik werden von der Universität im Programm Akademische Qualifizierung und Weiterbildung“ angeboten.