Anne Greule

Postdoc-Stipendiatin im Rahmen des „Thüringer Programms zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen

Bitte beachten Sie: Anne Greule ist seit WiSe 23/24 Juniorprofessorin für die Geschichte des Frühen und Hohen Mittelalters an der Georg-August-Universität Göttingen.

Neuer Kontakt:

Prof. Dr. Anne Greule
Georg-August-Universität Göttingen
Kulturwissenschaftliches Zentrum
Heinrich-Düker-Weg 14
Raum 1.726
37073 Göttingen


E-Mail: anne.greule@uni-goettingen.de

Biographisches

  • Seit 04/2023 Postdoc-Stipendiatin im Rahmen des „Thüringer Programms zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen“ an der Professur für Mittelalterliche Geschichte der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt
  • November 2022: Romanikforschungspreis 2022 des Europäischen Romanik Zentrums e[a1] .V.; Auszeichnung der Dissertation „Prediger der Transformation. Alain von Lille und die Pariser Schulen in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts“,
  • Mai 2022: Disputation zur Doktorarbeit „Prediger der Transformation. Alain von Lille und die Pariser Schulen in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts“, Gesamtprädikat „summa cum laude“, Gutachter*innen: Prof. Dr. Achim Hack (Jena), Prof. Dr. Sita Steckel (Münster), apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest (Jena), zur Publikation angenommen in der Reihe „Pariser Historische Studien“, DHI Paris
  • 10/2015–03/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
  • 04–06/2017 und 10–12/2019 Forschungsstipendiatin am Deutschen Historischen Institut Paris
  • 2013–2015 Masterstudium 'Mittelalterstudien' in Jena
  • 2010–2015 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2009–2013 Bachelorstudium der Geschichte und Latinistik in Jena und Jyväskylä, Finnland

 

Forschungsschwerpunkte

  • Wissens- und Ideengeschichte
  • Predigten
  • Handschriftenkunde und Überlieferungsgeschichte
  • Rechtsgeschichte
  • Dis/ability History

Forschungsprojekt

‚Selbstoptimierung‘ im Frühmittelalter

Die gegenwärtige westliche Gesellschaft, so Soziolog*innen und Historiker*innen, ist in umfassender Weise vom Streben nach Fitness, Leistung und Selbstoptimierung geprägt. Damit unterscheide sie sich fundamental von der Vormoderne. In der Tat erscheint es weder möglich noch sinnvoll, den Beginn eines solchen Strebens in einer simplen Kontinuitätskonstruktion in frühere Jahrhunderte vorzuverlegen. Das aktuelle „Fitness-Dispositiv“ (Jürgen Martschukat) ist an die spätmoderne, kapitalistische Gesellschaftsformation geknüpft. Jedoch kann unter Zugrundelegung eines produktiven Anachronismus danach gefragt werden, in welchen Bereichen Menschen der Vormoderne nach Verbesserung strebten und an welchen Parametern dieses Streben orientiert war. Mit dem heuristischen Begriff der Selbstoptimierung soll das Projekt einen holistischen Blick auf die Kultur des frühmittelalterlichen lateinischen Europa ermöglichen, die möglicherweise mehr von Perfektions- und Leistungsdenken geprägt war, als es insbesondere populäre Mittelalterbilder erahnen lassen. Damit können verschiedene frühmittelalterliche Praktiken in der Gesamtschau analysiert sowie bekannte und weniger bekannte Themen und Quellen unter einem neuen Blickwinkel betrachtet werden.

Veröffentlichungen

Monographie

Prediger der Transformation. Alain von Lille und die Pariser Schulen in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, phil. Diss. (unpubl.) Jena 2022, zur Publikation angenommen (Reihe „Pariser Historische Studien, DHI Paris)

Artikel

Curiositas und Wissbegier im Predigtœuvre des Alain von Lille, in: Curiositas, hrsg. v. Andreas Speer und Robert Maximilian Schneider, Berlin, Boston 2022 (Miscellanea Mediaevalia, 42), S. 267–291.

Das Eingangsgedicht der „Goldenen Bulle“ Karls IV. in der handschriftlichen Überlieferung, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 76,1 (2020), S. 97–150.

Knowledge and Temporal Felicity in Albert the Great and Alan of Lille, in: Przegląd Tomistyczny/ The Thomistic Revue XXV (2019), S. 9–49 [mit Lisa-Maria Knothe].

„Der Körper der Geistlichen: Mittelalterliche Kanonistik und Rechtspraxis“, in: Dis/ability history der Vormoderne. Ein Handbuch, hrsg. von Cordula Nolte, Bianca Frohne, Uta Halle und Sonja Kerth, Affalterbach 2017, S. 303–305 [mit Friederike Stöhr].

„Klerus ‒ wieviel Normabweichung darf sein?“, in: Dis/ability history der Vormoderne, S. 268–271 [mit Ludwig Schmugge und Friederike Stöhr].

Das ›a‹ im maneat. Thomas Müntzers Regenbogenfahne als Teil eines Diskurses, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 65 (2011), S. 25–42.

Übersetzungen

Abraham Hinckelmann, Vorwort, in: Al-Coranus S. Lex Islamitica Muhammedis, Filii Abdallae Pseudoprophetae, Hamburg 1694, [S. 17–18], veröffentlicht in: Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte, 2018 <https://dx.doi.org/10.23691/jgo:source-45.de.v1>.

Mitwirkung an der Übersetzung von Defamatory Text Concerning Simon Lefmans, "Niedersächsische Nachrichten von Gelehrten neuen Sachen" [Lower Saxon Notices for New Learned Matters] of November 2, 1733 (Vol. LXXXVI), pp. 737-746. (translated by Richard S. Levy), edited in: Key Documents of German-Jewish History, 2018 <https://dx.doi.org/10.23691/jgo:source-143.en.v1>.

Rezensionen

Rez. zu: Micol Long, Tjamke Snijders, Steven Vanderputten (Hrsg.), Horizontal Learning in the High Middle Ages. Peer-to-Peer Knowledge Transfer in Religious Communities, Amsterdam 2019 (Knowledge Communities), in: DA 77,2 (2021), S. 932–933.

Rez. zu: Françoise Gasparri (éd.), L’œuvre de Godefroid de Saint-Victor. 1. Le Microcosme (Microcosmus), Turnhout 2020 (Sous la Règle de saint Augustin, 16), in: Francia-Recensio 2020/4, verfügbar unter <https://doi.org/10.11588/frrec.2020.4.77197>.

Rez. zu: Julia Burkhardt, Von Bienen lernen. Das »Bonum universale de apibus« des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf. Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar, 2 Teilbände, Regensburg 2020, in: Francia-Recensio 2020/3, verfügbar unter <https://doi.org/10.11588/frrec.2020.3.75542>.

Rez. zu: Edit Anna Lukács, Dieu est une sphère. La méthaphore d’Alain de Lille à Vincent de Beauvais et ses traducteurs, Aix-en-Provence 2019, in: Francia-Recensio 2020/2, verfügbar unter <https://doi.org/10.11588/frrec.2020.2.73229>.

Rez. zu: Cédric Giraud (Hrsg.), A Companion to Twelfth-Century Schools, Leiden, Boston 2019 (Brill’s Companions to the Christian Tradition, 88), in: Francia-Recensio 2020/1, verfügbar unter <https://doi.org/10.11588/frrec.2020.1.71475>.

Rez. zu: Nathalie Bouloux, Anca Dan, Georges Tolias (Hrsg.), Orbis Disciplinae. Hommages en l’honneur de Patrick Gautier Dalché, Turnhout 2017, in: Francia-Recensio 2017/4, verfügbar unter <https://doi.org/10.11588/frrec.2017.4.43270>.

Tagungsberichte

Tagungsbericht zu „Digital Humanities in Thüringen“ (23. Juni 2015): <gotha3.de/forschungsblog/archives/766>.

Podcasts

„Selbstbewusst schreiben – ein Gespräch mit Anne Greule“, Podcast in der Reihe „Schreibgespräche“ des Schreibzentrums der FSU Jena, <https://open.spotify.com/episode/0HNnLw4qnCOGMKxwNkmCsO>.

Vorträge

Konferenzbeiträge

28.–29.04.2023, Freiburg i.Br.: „Einführung“ [mit Maria-Elena Kammerlander], einleitende Überlegungen zum Workshop „Von Rohem und Gekochtem. Standortbestimmung für eine mediävistische Wissensgeschichte“, gemeinsam organisiert mit M.-E. Kammerlander

05.–08.03.2023, Würzburg: „Schulische Ideale im Umbruch – Die Predigten des Pariser Magisters Alain von Lille († 1202/03)“, Vortrag auf dem 19. Symposium des Mediävistenverbandes e. V.

22.–24.09.2022, Halle (Saale): „Prediger der Transformation. Alain von Lille und die Pariser Schulen in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts“, Vortrag auf dem Workshop „Moyen Âge vs. Mittelalter? Deutsch-französisches Mittelalter“ von Prof. Dr. Georg Jostkleigrewe, Institut für Geschichte, Universität Halle.

04.–07.07.2022, Leeds (UK): “Alan of Lille Preaching against Heresy – Constructing Orthodoxy in Times of Transition”, Session 1028 “Blurred Boundaries and Religious Dissent, I: Contradictions, Grey Areas, and Ambiguity in the Construction of Religious 'Otherness'”, Vortrag auf dem International Medieval Congress.

07.–10.09.2020, Köln: „Die curiositas im Predigtœuvre des Alain von Lille (†1202/03)“. Vortrag auf der 42. Kölner Mediaevistentagung zu Curiositas.

01.–04.07.2019, Leeds (UK): “Negotiating Power and Reign? The Initial Poem in the Golden Bull of Charles IV and its Material Conditions”, Session 1337 “Materialities of Reign: Charters as Proxies for Political Negotiation Processes in Central and 'Peripheral' Regions of Latin Europe II”, Vortrag auf dem International Medieval Congress.

02.–06.09.2018, Krakau/Tyniec (PL): “Knowledge and Temporal Felicity in Albert the Great and Alan of Lille” [mit Lisa-Maria Knothe]. Vortrag auf der Konferenz “Altiora te ne quaesieris (Sir. 3, 22): The Medieval Pursuit of Wisdom” (Internationale Gesellschaft für Theologische Mediävistik - University of Warsaw - University of Silesia in Katowice).

15.–20.07.2018, Bristol (UK): “Know Thyself, Know God – Alan of Lille Preaching De contemptu sui to Monks and Scholars”. Vortrag auf dem “21st Biennial Symposium of the International Medieval Sermon Studies Society in Memory of Phyllis Roberts: Medieval Monks, Nuns and Monastic Life”.

 

Vorträge auf Einladung

09.05.2023, Würzburg: „Forschungspraktisches zu ‚scholastischen‘ Predigten des 12. Jahrhunderts am Beispiel Alains von Lille“, Vortrag am Lehrstuhl für Theologische Ethik – Moraltheologie von Prof. Dr. Stephan Ernst, JMU Würzburg

25.04.2023, Erfurt: „Ein nützlicher Anachronismus – ‚Selbstoptimierung‘ im Frühmittelalter“, Vortrag im Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte von Prof. Dr. Sabine Schmolinsky, Professur für Geschichte des Mittelalters, Universität Erfurt.

16.01.2023, Chemnitz: „Training, Leistung, Perfektion – Das optimierte Selbst im Mittelalter. Überlegungen zu einem neuen Forschungsprojekt“, Vortrag im Mediävistischen Forschungskolloquium, ausgerichtet von Prof. Dr. Martin Clauss, Prof. Dr. Christoph Fasbender und Prof. Dr. Grischa Vercamer, TU Chemnitz.

24.06.2022, Gießen: „Prediger der Transformation. Alain von Lille und die Pariser Schulen in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts“, Vortrag im Kolloquium der Hessisch-Mittelrheinischen Sektion des Konstanzer Arbeitskreises für Mittelalterliche Geschichte e. V.

28.05.2019, Leipzig: „Das Predigtoeuvre des Magisters Alanus ab Insulis“, Vortrag im Kolloquium von Prof. Dr. Wolfgang Huschner, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Leipzig.

19.04.2018, Chemnitz: „Das Predigtoeuvre des Magisters Alanus ab Insulis“, Vortrag auf dem Mitteldeutschen Doktorandenkolloquium Mittelalter, veranstaltet von Prof. Dr. Martin Clauss, Professur für Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, TU Chemnitz.

21.06.2016, Erfurt: „Eine Frau als Modell perfekter Gotteserkenntnis. Maria in der Philosophie des Alain von Lille (12. Jh.)“, Vortrag im Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte von Prof. Dr. Sabine Schmolinsky, Professur für Geschichte des Mittelalters, Universität Erfurt.

27.01.2016, Jena: „Erkenntnismodell und Theorielegitimation – Maria in der Philosophie des Alain von Lille“, Vortrag im Kolloquium von Prof. Dr. Matthias Perkams, Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Antike und mittelalterliche Philosophie, FSU Jena.

17.12.2015, Jena: „Erkenntnismodell und Theorielegitimation – Maria in der Philosophie des Alain von Lille“, Vortrag im Oberseminar von Prof. Dr. Achim Hack, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, und Prof. Dr. Uwe Schirmer, Professur für Thüringische Landesgeschichte, FSU Jena.

31.01.–01.02.2014, Bremen (D): „Was wird zur Behinderung? Das Decretum Gratiani und seine kanonistische Auslegung“. Vortrag auf dem Workshop “Dis/ability and Law in Pre-Modern Societies. Schnittfelder von Rechtsgeschichte und Dis/ability History” unter der Leitung von Prof. Dr. Cordula Nolte (Universität Bremen) und Prof. Dr. Wendy Turner (Georgia Regents University, Augusta).