Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Julia Seeberger

julia.seeberger@uni-erfurt.de

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Mittelalterliche Geschichte (Historisches Seminar)

Kontakt

Lehrgebäude 4 / Raum 139

Sprechzeiten

Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung und bevorzugt per Telefon oder Videokonferenz (WebEx) statt.

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Historisches Seminar
Mittelalterliche Geschichte
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Mitglied der Meister-Eckhart-Forschungsstelle (Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien)

Kontakt

Lehrgebäude 4 / Raum 139

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Meister-Eckhart-Forschungsstelle
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Dr. Julia Seeberger

Biographisches

  • 10/2022 – 03/2023 und 12/2023 – 01/20024: Forschungsaufenthalt am Deutschen Studienzentrum in Venedig (Centro Tedesco di Studi Veneziani)
  • Dezember 2021: Romanikforschungspreis 2019 für die Dissertation „Olfaktorik und Entgrenzung – die Visionen der Wienerin Agnes Blannbekin (+1315)“, vergeben durch das Europäische Romanik Zentrum, An-Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  
  • 12/2019-09/2023: Koordinatorin des Masterstudiengangs Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte (Historisches Seminar)
  • Seit März 2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Mittelalterliche Geschichte der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt
  • 03/2019: Promotion am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt. Titel der Dissertation: „Olfaktorik und Entgrenzung – die Visionen der Wienerin Agnes Blannbekin (+1315)“ Betreuung durch Prof. Dr. Markus Vinzent (King’s College London/MWK Erfurt)
  • 10/2015-09/018: Doktorandin und Kollegiatin am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt, gefördert durch ein Christoph-Martin-Wieland-Stipendium der Universität Erfurt
  • 10/2012-03/2015: M. A. Studium der Geschichtswissenschaften (Hauptfach) und Kulturanthropologie (Nebenfach) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Georg-August-Universität Göttingen
  • 10/2008-03/2012: B. A. Studium der Geschichtswissenschaften (Hauptfach) und Pädagogik und Politikwissenschaften (Nebenfächer) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Katholischen Universität Eichstätt

Forschungsschwerpunkte

  • Frauen- und Geschlechtergeschichte
  • Körper- und Frömmigkeitsgeschichte
  • Geschichte der Bettelorden
  • Sinnes- und Geruchsgeschichte
  • Ernährungsgeschichte

Forschungsprojekt

Zwischen Hunger und Völlerei: Ernährungstrends im Europa des Mittelalters

Das Forschungsprojekt will Ernährungstrends des Mittelalters sichtbar machen. Dabei wird davon ausgegangen, dass Hunger und Völlerei zwei dominante Pole mittelalterlicher Ernährung sind. Die Verbindung und Zwischenstufen dieser beiden Extreme werden jedoch in den Ernährungstrends sichtbar, die eine bewusste Beschäftigung mit Essen aufzeigen. Oftmals entstanden Ernährungstrends aus der Not des Hungers heraus oder aus der Sorge Maßlosigkeit zu begrenzen, sie erlauben somit vielfältige Einblicke in die Sozialstruktur und Mentalität eines mittelalterlichen Gemeinwesens. Das Forschungsvorhaben will sich den Ernährungstrend des europäischen Mittelalters aus drei unterschiedlichen Perspektiven widmen: aus medizin- und philosophiegeschichtlicher, aus religions- und körpergeschichtlicher sowie aus wirtschafts- und globalhistorischer Perspektive. Dabei können die einzelnen Subdisziplinen zwar als Schlagworte getrennt werden, verdichten sich aber in der Analyse von Ernährungstrends im Mittelalter. Letztlich kann nur das Zusammenspiel der Perspektiven ein erklärendes Bild über die Ernährungstrends des Mittelalters erzeugen.

Veröffentlichungen

Monographie:

Olfaktorik und Entgrenzung. Die Visionen der Wienerin Agnes Blannbekin (Nova mediaevalia. Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter, Bd. 21), Göttingen 2022.

Beiträge in Sammelbänden/ Zeitschriften:

Mensch-Tier-Beziehungen und die Sinne im ‚Liebesbestiarium' des Richard de Fournival, in: Medieval Animal Studies? Reflexionen, Imaginationen und Praxisformen von Mensch-Tier-Beziehungen im Mittelalter (Das Mittelalter, Bd. 28, Nr. 2, 2023), S. 488-503. (online verfügbar: https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/mial/article/view/24860/18966)

Unendlichen Schrecken schauen, fühlen und hören. Ein sinnesräumlicher Blick auf die Hölle in der Vision der Francesca Romana (1384–1440), in: Römische Quartalschrift 118 (2023), Heft 1-2, S. 20-39.

Durch den Körper zur Heiligkeit: körpergeschichtliche Perspektiven auf weibliche Frömmigkeitspraktiken bei Klara von Assisi und Elisabeth von Thüringen, in: Asketische Selbstbeschränkungen und Entgrenzungsstrategien. Religion – Politik – Geschlecht, hrsg. Michaela Bill-Mrziglod (Kulturelle Grundlagen Europas, Bd. 8), Berlin 2021, S. 77-92.

Zur kulturellen Verflechtung von Essen und Trinken im mittelalterlichen Vilsbiburg, in: Mahlzeit! In Vilsbiburg – Eine Zeitreise. Heimatmuseum Vilsbiburg, Körninger Hafnermuseum, hrsg. Annika Janßen-Keilholz (Vilsbiburger Museumsschriften, Bd. 22), Vilsbiburg 2020, S. 16-31.

Gemeinsam mit Benjamin Bauer: Repräsentationsfrömmigkeit und imitatio christi. Christlicher Ausdruck des Körpergedächtnisses bei Kafkas In der Strafkolonie und Döblins Die Tänzerin und ihr Leib, in: Der andere Blick der Literatur. Perspektiven auf die literarische Wahrnehmung der Wirklichkeit, hrsg. Andrea Bartl und Nils Ebert (Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur. Bd. 11), Würzburg 2014, S. 141-158.

Rezensionen:

Rezension von: Kirsten Darby: Die »Lachverständigen« im Mittelalter. Untersuchungen zu Darstellungen und Bewertungen des Lachens in Heiligenviten, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2021, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 6 [15.06.2023], URL:http://www.sehepunkte.de/2023/06/36951.html

Rezension zu: Ortúzar Escudero, María José: Die Sinne in den Schriften Hildegards von Bingen (Monographien zur Geschichte des Mittelalters), Stuttgart 2016. Erschienen auf dem Blog des Max-Weber Kollegs 2017, online verfügbar unter: https://projekte.uni-erfurt.de/maxweberkolleg/category/review/

 

 

Vorträge

Ausgewählte Vorträge seit 2019:

Neue Gaumenfreuden? Mittelalterliche Ernährungstrends auf dem Weg von Venedig nach Nürnberg (Vortrag im Kolloquium „Aktuelle Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte", Universität Tübingen, 10.06.2024)

Über Geschmack lässt sich forschen: Ernährungstrends im Mittelalter (Vortrag im Göttinger Kolloquium „TTM – Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung", 18.04.2024)

Pasta, Safran und Malvasia: mittelalterliche Ernährungstrends auf dem Weg von Venedig nach Nürnberg (Vortrag im interdisziplinären Kolloquium des Deutschen Studienzentrums Venedig, 05.12.2023)

Übelriechende Metropole oder: ein geruchlicher Einblick in die Bevölkerung einer Metropole? Zum olfaktorischen Profil mittelalterlicher Städte und ihrer Bewohner*innen („Die übelriechende Metropole? Olfaktorische Perspektiven auf die Großstadt der Vormoderne", internationale Tagung des GRK 2337 „Metropolität in der Vormoderne", Regensburg, 23.-25.11.2023)

Christi Wohlgeruch und die stinkenden Sünden – zur Bedeutung von Geruch im christlichen Mittelalter (Vortrag bei der Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Ansbach e.V., Herrieden, 12.04.2023)

Mensch-Tier-Beziehungen und die Sinne – ein exegetisches Zusammenspiel am Beispiel des Liebesbestiariums des Richard von Fournival (Workshop zum Themenheft „Das Mittelalter" 2023/2: „Medieval Animal Studies? Reflexionen, Imaginationen und Praxisformen von Mensch-Tier-Beziehungen im Mittelalter" an der LMU München, 20. - 21.03.2023)

Zwischen Hunger und Völlerei: Ernährungstrends in Europa des Mittelalters (Projektvorstellung im interdisziplinären Kolloquium des Deutschen Studienzentrums Venedig, 22.02.2023)

Medieval Food in Transition: How to Identify Food Trends in Medieval Times? (International Winter School „Entangled food histories. Mobility in food cultures from ancient history to contemporary times", Università degli Studi di Pavia, 12. – 16.12.2022)

Eine Frage des Geschmacks? Überlegungen zum Wandel von Ernährungsgewohnheiten im Mittelalter („Esskultur im Wandel der Zeit" Workshop am Historischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal, 9.12.2022) 

Gott riechen? Einblick in die Visionen der Wienerin Agnes Blannbekin (gest. 1315) (Europäisches Romanik Zentrum Merseburg in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 22.06.2022)

Das Andere riechen können: eine geruchsgeschichtliche Betrachtung der mittelalterlichen Erzählung „Der Judenknabe“ (27. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung zum Thema „Innen und Außen. Grenzen der Zugehörigkeit in multireligiösen Gesellschaften der Vormoderne“, Heidelberg, 19. – 20.11.2021)

Unendlichen Schrecken schauen, fühlen und hören – die Hölle in der Vision der Francesca Romana (1384-1440) (Workshop Sinnesräume - Sensory Studies and Spatial Concepts: Schall (aus)messen, Grenzen (er)tasten, Gerüche (ein)ordnen, Zeiten (ab)schmecken ..., Innsbruck/online, 27. – 28.05.2021)

Fernes Mittelalter oder ein Spiegel der Gegenwart? (Podiumsdiskussion im Rahmen des „Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte“ zum Thema Renaissancen: Altes neu er-finden? Weimar, 01. – 03.11.2019)

Auf der olfaktorischen Fährte: Potenziale der Geruchsgeschichte für die Mittelalterforschung (Geschichtswissenschaftliches Kolloquium der TU Chemnitz, 22.10.2019)

Die Wiener Minoriten und ihre Visionärin? Variierende Rollenverteilung im Fall der Agnes Blannbekin (gest. 1315) (Interdisziplinärer Workshop „Genderdiskurse in Bettelorden“ in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungszentrum Hohenheim, 05. – 06.07.2019)

Visiones cuiusdam virginis – Auf der Spurensuche nach einer Jungfrau des 13. Jahrhunderts (Mitteldeutsches Doktoranden-Kolloquium 2019, Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 25.04.2019)

Durch den Körper zur Heiligkeit: körpergeschichtliche Perspektiven auf (un-)konventionelle weibliche Frömmigkeitspraktiken (Workshop „»Weniger ist mehr«. Askese und Geschlecht zwischen Selbstbeschränkung und Entgrenzungsstrategie“ des Arbeitskreises für historische Frauen- und Geschlechterforschung, AKHFG e.V. in Koblenz, 26. – 27.02.2019)

Lehrveranstaltungen

Aktuell:

SoSe 24:        Seminar: Fake News aus dem Mittelalter

Rückblick:

WiSe 23/24:   Seminar: Mittelalterliche Lebenswelten in Rom (mit Exkursion)

                        IPS „Freiheit und Unfreiheit"

SoSe 23:         Seminar: Ab ins Bett! Kulturgeschichte mittelalterlicher Schlafstätten

WiSe 21/22:    IPS „Fremdsein“ (zwei Gruppen)

                        Seminar: Gequält, genutzt und gebenedeit – der Körper und seine Geschichte im Mittelalter

SoSe 21:         Seminar: Mensch-Tier-Beziehungen im Mittelalter

WiSe 20/21:    IPS „Erinnerung”

                        Seminar: Kulturgeschichte des Klimas und der Umwelt im Mittelalter

SoSe 20:         Seminar: Zwerge auf den Schultern von Riesen: Bildung und Wissen im Mittelalter

WiSe 19/20:    Seminar: Stairway to Heaven: Jenseitsvorsorge im Mittelalter

SoSe 19:         Seminar: Food History: Mehr als Essen und Trinken im Mittelalter

 

Mitgliedschaften