Zur Person
- Seit 2023 Wissenschaftliche Koordinatorin der Forschungsstelle Politiken der Wahrheit
- 2023 Visiting Fellow, zweimonatiger Aufenthalt am Institut für Zeitgeschichte Ljubljana (Inštitut za Novejšo Zgodovino)
- 2022 Stipendiatin, sechsmonatiger Aufenthalt am Leibniz Institut für Europäische Geschichte Mainz
- 2018-2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg 1956 „Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘ Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext“, Universität Freiburg (bis 14.03.2022 internationales Graduiertenkolleg mit der RGGU Moskau)
- 2018 Stipendiatin, dreimonatiger Aufenthalt an der Ilia Universität, Tbilissi (Georgien)
- 2014-2017 Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 2016-2017 Kollegiatin am Forum Scientiarum der Universität Tübingen [heute: Center for Interdisciplinary and Intercultural Studies]
- 2011-2017 Studium Geschichte und Deutsch (Lehramt / Staatsexamen), an der Universität Tübingen und MGU Moskau
Forschungsprojekte
„Kunst, Ethnographie und das verborgene Leben der Dinge, Petersburg 1890-1920“ (Dissertationsprojekt, eingereicht)
Im Rahmen des Projektes wurde ein Korpus ethnographischer Objekte untersucht, der von dem lettisch-russischen Künstler und Kunsttheoretiker Voldemārs Matvejs / Vladimir Markov (1877–1914) in den frühen 1910er Jahren zusammengestellt, fotografiert und in den ersten russischsprachigen Schriften zu afrikanischer und ozeanischer Kunst in Petersburg publiziert wurde. Latours Diktum „Follow the Actors“ folgend, wurden die Wege ausgewählter Objekte aus ihren Herkunftskontexten über imperiale museale Sammlungen und bis in die Kunst rekonstruiert. Dabei wurde insbesondere nach den wissensgeschichtlichen Bedeutungen der Objekte, ihrem ontologischen Status sowie ihrer Beziehung zu Zeitlichkeit gefragt.
Forschungsinteressen
- Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
- Akteur-Netzwerk-Theorie
- Geschichte schreiben mit Dingen
- globale Verflechtungsprozesse und Kolonialität von Wissensbeständen
- Geschichte und Theorie historischer Zeiten
- Geschichte ethnographischer Objekte
- Sammlungen und Theorien im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- imperiale und koloniale Verflechtungen des russischen Imperiums und der Sowjetunion
Publikationen
- Tagungsbericht von Hügel, Johanna: Antirassistisches Kuratieren, wie geht das?, 07.07.-08.07.2022 Bremen, in: H-Soz-Kult, 22.08.2022 (abrufbar unter: www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-129196).
- Hügel, Johanna: Vladimir Markov, die Faktura und die künstlerische Auseinandersetzung mit der Ethnographie, Petersburg 1914, in: Bakshi, Natalia et al (Hg.): Im Labyrinth der Kulturen. Denkstrukturen, Transferprozesse, Verstehenshorizonte, Paderborn 2022, S. 295-310.
- Hügel, Johanna: Markov liest Frobenius. Eine Begegnung zwischen Ethnographie und Kunst, in: Lileev, Juirj; Pörzgen, Yvonne; Zanucchi, Mario (Hg.): Europäische Avantgarden um 1900. Kontakt – Transfer – Transformation, Paderborn 2021, S. 263-278.
- Hügel, Johanna: "Kotzebue, der Kosmopolitismus und die Weimarer Klassik – eine Polemik," in: Kotzebue International, 04/05/2021, https://kotzebue.hypotheses.org/518.
- Tagungsbericht von Heisig, Johanna: Kulturelle Spuren Georgiens in Deutschland, 04.10.2018 – 05.10.2018 Tiflis, in: H-Soz-Kult, 22.11.2018, (abrufbar unter: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7956).
- Tagungsbericht von Heisig, Johanna: European Elites and Revolutionary Change: 1789 – 1848 – 1917. The Aftermath, 02.11.2017 – 03.11.2017 London, in: H-Soz-Kult, 08.12.2017, (abrufbar unter: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7433).
- Heisig, Johanna: Musikalische Unterhaltung bei Charles Mayer (1799–1862), in: Ananieva, Anna (Hg.): Zirkulation von Nachrichten und Waren, Stadtleben, Medien und Konsum im 19. Jahrhundert, Tübingen 2016, S. 183 – 190.
Erfahren Sie mehr über die Arbeit der Forschungsstelle "Politiken der Wahrheit. Forschungsstelle für politische Epistemologien" / "Praxeologien der Wahrheit"