Prof. Dr. Bernhard Kleeberg
bernhard.kleeberg@uni-erfurt.deInhaber der Professur für Wissenschaftsgeschichte (Historisches Seminar)
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Besucheranschrift
Campus
Historisches Seminar
C18 – Lehrgebäude 4
Alfred-Weber-Platz 4
99089 Erfurt
Postanschrift
Universität Erfurt
Historisches Seminar
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Senatsmitglied (Senat)
Postanschrift
Universität Erfurt
Senat
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Zur Person
CURRICULUM VITAE
- Seit 2/2018 Mithrsg. von NTM – Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, seit 1/2021 geschäftsführender Hrsg.
- 10/2016 - 9/2020 Fellow und Professor für Wissenschaftsgeschichte am Max-Weber-Kolleg, seit 10/2020 an der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt
- 2015-2016 Gastprofessor für Allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Basel
- 2016 Habilitation, Venia für Neuere und Neueste Geschichte
- Seit 2014 Geschäftsführender Hrsg. der Schriftenreihen Historische Wissensforschung (HWF) und Historische Wissensforschung Essay (HWFE) bei Mohr-Siebeck in Tübingen
- 2007-2015 Juniorprofessor für Wissenschaftsgeschichte der Geistes- und Sozialwissenschaften am Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration" der Universität Konstanz
- 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Graduate Centre for the Study of Culture der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 2005 Gastwissenschaftler an der London School of Economics and Political Science
- 2003-2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin
- 1999-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 511 "Literatur und Anthropologie", Promotion 2002 mit der Arbeit "Theophysis. Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen"
- Studium der Geschichte und Philosophie an der Universität Konstanz
Forschungsprojekte
Ausgewählte Publikationen
-
Factual Narrative in Economics, in: Monika Fludernik and Marie-Laure Ryan (Hg.), Narrative Factuality. A Handbook, Berlin: De Gruyter, 2020.
-
Post Post-Truth. Epistemologies of Disintegration and the Praxeology of Truth, in: Stan Rzeczy (State of Affairs) 2 (17) 2019.
-
A New Culture of Truth? On the Transformation of Political Epistemologies since the 1960s in Central Europe and Eastern Europe, in: Stan Rzeczy (State of Affairs) 2 (17) 2019 (mit Friedrich Cain, Dietlind Hüchtker und Jan Surman).
-
The Past and Present of Political Epistemologies of (Eastern) Europe, in: HISTORYKA. Studia Metodologiczne 49 (2019) (mit Friedrich Cain und Jan Surman).
-
Wirtschaft, in: Matías Martínez (Hg.), Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler, 2017.
-
Bad Habits and the Origins of Sociology, in: Nicole Falkenhayner et al. (Hg.), Rethinking Order: Idioms of Stability and De-Stabilization, Bielefeld: transcript, 2015.
-
Lebensstandard. Geschichte eines Konzepts im 19. Jh.; unveröff. Habilitationsschrift, Konstanz 2015.
-
Ernst Mach und das Gedankenexperiment um 1900, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 38/1 (2015) (Gast-Hg.).
-
Wahrheit. Zeitschrift für Kulturphilosophie 8/2 (2014), verantwortl. mit Robert Suter.
-
Gestalt, Ritus, Kollektiv. Ludwik Fleck im Kontext der Ethnologie, Gestaltpsychologie und Soziologie seiner Zeit, NTM Zeitschrift fuer Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 22 (2014) (Gast-Hg. mit S. Werner).
-
Schlechte Angewohnheiten. Eine Anthologie 1750–1900. Berlin: Suhrkamp 2012 (Hg.).
-
Kulturalisierung. Zeitschrift für Kulturphilosophie II (2011), verantwortl. mit Andreas Langenohl.
-
Knowing God, Believing Nature. Special Issue of Science in Context, Vol. 20, No.3 (2007) (Gast-Hg. mit F. Vidal).
-
Theophysis. Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen. Köln/Weimar: Böhlau 2005.