Sprecher der Forschungsstelle PECEE (Historisches Seminar)

Kontakt

Lehrgebäude 4 / Raum 119

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Universität Erfurt
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
LG 4, Raum 119

Postanschrift

Historisches Seminar/Philosophische Fakultät
Universität Erfurt
Postfach 900221
99089 Erfurt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Professur für Wissenschaftsgeschichte) (Philosophische Fakultät)

Kontakt

Lehrgebäude 4/Raum 119

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Universität Erfurt
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
LG 4, Raum 119

Postanschrift

Historisches Seminar/Philosophische Fakultät
Universität Erfurt
Postfach 900221
99089 Erfurt

Dr. Aleksei Lokhmatov

Profil von Alexej Lochmatow

Zur Person

Ausbildung

2021 Promotion an der Universität zu Köln im cotutelle mit dem Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften; Zertifikat „doctor europaeus

2018 M. A. im Fach Wissensgeschichte an der Higher School of Economics, Moskau

2017 M. A. im Fach Cultural and Intellectual History between East and West an der Universität zu Köln

2016 B.A. im Fach Geschichte an der Pädagogischen Staatlichen Universität Moskau 

Arbeitserfahrung

01/2023 – Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Walter Benjamin-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Erfurt 

10/2021– 12/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Erfurt 

03/2021– 09/2021 Postdoc-Fellow an der Universität Erfurt

04/2018–03/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (EUmanities Research Fellow) an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities im Rahmen des EU-Projekts Horizon 2020 

10/2018– Associate Fellow am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung

01/2020–02/2020 Chercheur invité an der École des hautes études en sciences sociales, Paris

09/2017–12/2017 Wissenschaftliche Hilfskraft am Poletayev Institute for Theoretical and Historical Studies in the Humanities, Higher School of Economics, Moskau

09/2013–04/2018 Pädagoge am Zentrum der Kreativität „Na Vadkovskom“, Moskau

Forschungsprojekt

‚Die Intelligenz‘ als Form des ‚soziologischen‘ Denkens um 1900 (Arbeitstitel)

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie „Intelligenz“ zu einem der zentralen Forschungsgegenstände sowohl der Natur- als auch Sozialwissenschaften avanciert ist. Dabei untersucht das Projekt die politischen und sozialen Faktoren, die die rapide Entwicklung des Intelligenzdiskurses im 20. Jahrhundert vorbereitet haben. Die Idee des Projektes besteht darin, diese Entwicklung im Zusammenhang mit den zentralen „soziologischen“ Kategorien wie etwa denen der sozialen Gruppierung, Moral, Stabilität und Normalität zu erforschen. Darüber hinaus soll es erläutert werden, wie die wissenschaftliche Autorität der Intelligenz nicht nur in den konservativen meritokratischen und rassistischen Diskursen, sondern auch in den sozialistischen, anarchistischen und anderen integrativeren Gesellschaftstheorien rezipiert wurde. Dieser Blinkwinkel legt den Schwerpunkt des Projektes nicht auf die soziale Differenzierung zwischen den Individuen, sondern auf die Frage in welche politischen und sozialen Formen „Intelligenz“ transformiert werden konnte und welche politischen Körper durch den Intelligenzdiskurs konstruiert und „wissenschaftlich“ legitimiert wurden. Zunächst fokussiert das Projekt die Entwicklung des Intelligenzdiskurses im Deutschen Kaiserreich, mit Berücksichtigung von jiddisch/hebräisch- und polnischsprachigen Quellen. Der Fragestellung und dem methodologischen Ansatz folgend wird das Projekt im weiteren Verlauf jedoch verschiedene nationale und geografische Grenzen überqueren müssen.

Forschungsfelder

  • Neuere und Neueste Geschichte

  • Wissensgeschichte 

  • Wissenschaftsgeschichte 

  • Geschichte der Intelligenzforschung 

Ausgewählte Publikationen

Monographien

Public Knowledge in Cold War Poland: Scholarly Battles and the Clash of Virtues, 1945-1956, London & New York: Routledge, 2023 Link

 

Artikel/Kapitel

  • 2024 (im Druck) Sovietization, in: Katrin Steffen, Maciej Górny, Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk (Hrsg.), Routledge History of Poland, London/New York: Routledge. 
  • 2023 Rezension: Katrin Steffen, Blut und Metall. Die transnationalen Wissensräume von Ludwik Hirszfeld und Jan Czochralski im 20. Jahrhundert Göttingen: Wallstein Verlag, 2021, in: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin. Link 
  • 2022  ‘Periodisations’ in Intellectual History: On the Plurality of Continuities in the post-war Public Debates of Poland, in: Jade McGlynn, Lucian George (Eds.): Rethinking Period Boundaries: New Approaches to Continuity and Discontinuity in Modern European History and Culture, Oldenbourg: De Gruyter, 2022, pp. 149 – 174. Link 
  • 2021 Rezension: Izabela Wagner, Bauman: A Biography, Cambridge: Polity Press 2020, in: Acta Poloniae Historica, Vol. 123, pp. 353 – 362. Link 
  • 2021 The Academic Virtues in Public Discussion: Adam Schaff and the Campaign against the Lvov-Warsaw School in Post-War Poland, in: Studia Historiae Scientiarum, Vol. 20, pp. 711–753. Link 
  • 2020 Auf dem Weg zur „Einheit“: Józef Chałasiński und die Suche nach einer „erlaubten“ Genealogie der Soziologie im Nachkriegspolen (1945–1951), in: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, Vol. 28 (4), pp. 519–546. Link 
  • 2019 The „Scientific View“ of the Intelligentsia: The Literary Roots of Scholarly Public Debates in Post-War Poland (1946–1948), in: HISTORYKA. Studia Metodologiczne Vol. 49, pp. 77–100. Link 
  • 2019 Review: Science Overcoming Borders, hrsg. von Věra Dvořáčková, Martin Franc. Masarykův ústav a Archiv AV ČR: Praha, 2018., in: Acta Poloniae Historica, Vol. 119, S. 350–357. Link 
  • 2019 Theory in Action: French Personalism in the Public Debates of Post-war Poland, in: Reliģiski-filozofiski raksti XXV, pp. 277–293. Link 
  • 2019 Conceptualising „Anti-Zionism“: Piasecki’s Group as an Intellectual Resource for the 1968 Antisemitic Campaign in People’s Poland, in: Europa Orientalis. Studi e ricerche sui paesi dell'Est europeo, 38 (2019), pp. 103–118. Link 
  • 2017 Obraz SSSR v refleksii Pol’skoi katolicheskoi intelligentsii (1945–1948) (The Image of the Soviet Union in the Reflection of the Polish Catholic Intelligentsia, 1945—1948), in: Alexander V. Golubev (Ed.): Rossiia i mir glazami drug druga, Moskva: IRI RAN, pp. 201–214.
  • 2017 „Nemeckii vopros“ v refleksii pol’skoi katolicheskoi intelligentsii (1945–1948 gg.) (The ‘German question’ in the Reflection of the Polish Catholic Intelligentsia,1945—1948). In: Vera D. Ken (Hrsg.): Seminar / Seminar /  Seminarium: Sbornik statei: Raboty pobeditelej Deviatogo otkrytogo konkursa studencheskikh i aspirantskikh rabot «Aktual'naja nauka» (Sovetskii Soiuz, Pol’sha i drugie strany Tsentral’noi i Vostochnoi Evropy v mirovoi politike XX veka) pamiati O.N. Kena, vyp. 4 (9), Sankt Peterburg: OOO Izdatel’sko-poligraficheskaia kompaniia „KOSTA“, pp. 89–103.
  • 2016 Pol’skaia katolicheskaia intelligentsiia i ideologiia marksizma: Stanovlenie „otnoshenii“ (1945–1948) (The Polish Catholic Intelligentsia and Marxist-Ideology: The Formation of Relations, 1945–1948), Clio-science: Problemy istorii i mezhdistsiplinarnogo sinteza: Sbornik nauchnyh trudov, Vol. VII. Moskva: MPGU, pp. 186–193.
  • 2015 Chelovek kak simvol, ili obraz arkhiepiskopa Evlogiia (Georgievskogo), „vossoedinitelia uniatov“ Vostochnoi Galitsii (1914–1915) (A Man as a Symbol, or the Image of the Archbishop Evlogy (Georgievsky), the ‘Unitor of Uniates’ in Eastern Galicia, 1914—1915), in: Clio-science: Problemy istorii i mezhdistsiplinarnogo sinteza: Sbornik nauchnyh trudov, vyp VI, M.: MPGU, pp. 169–181.
  • 2015 „Novyi format“ „vossoedineniia“ uniatov ili „spasenie dush“ v Vostochnoi Galitsii (1914–1915 gg.) (A ‘New Format’ of the Uniates Reunion or the ‘Salvation of Souls’ in Eastern Galicia, 1914—1915), in: Elena Y. Bolotova (Ed.): Rossiia v mirovykh vojnah XX veka, Volgograd: „Blank“, pp. 112–118.
  • 2015 Dva podkhoda k resheniiu „uniatskogo voprosa“ v Zapadnom krae (tsarstvovanie Nikolaia I) (Two Approaches to the ‘Uniat Question’ Solution: The Reign of Nicholas I), in: Vsevolod E. Voronin (Ed.): Kliuchevskie chtenija 2014. Moskva: „Sputnik“, pp. 145–151.

 

Public Outreach

Interview für Books Network

Ein Interview für New Books Network (Link)