Dr. Sandra Janßen

sandra.janssen@uni-erfurt.de

Postdoktorandin (Professur für Wissenschaftsgeschichte) (Historisches Seminar)

Dr. Sandra Janßen

Vita

  • SoSe 2023 Professurvertretung für Vergleichende Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Sabine Mainberger) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • WS 2022/23 Thyssen@KWI-Fellow, Kulturwissenschaftliches Institut Essen
  • WS 2021/22 Gastprofessorin am Institut für Germanistik der Universität Wien (Vertretung Prof. Dr. Eva Horn)
  • Seit 3/2021 Annemarie-Schimmel-Stipendiatin, Universität Erfurt
  • 2017-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Karlsruher Institut für Technologie, DFG-SPP „Ästhetische Eigenzeiten“, Projekt „Les journées ne durent plus. Psychopathologische Eigenzeiten in der deutschen und französischen Literatur vom ausgehenden 19. bis zum mittleren 20. Jahrhundert“
  • 02-03/2016 Moore Institute Visiting Research Fellowship, National University of Ireland, Galway
  • 2015-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Graduiertenkolleg „Selbst-Bildungen“ der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
  • seit 04/2015 Mitglied des DFG-Netzwerks „Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie, 1850-1950“ http://dfg.culturaldreamstudies.eu
  • 2013-2015 Oberassistenz (Vertretung) am Departement für Deutsche Sprache und Literatur der Universität Genf
  • 2011 Visiting Assistant Professor, Department of Germanic Studies und Department of Comparative Literature, University of Chicago
  • 2009-2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin
  • 2008-2009 Postdoktoranden-Stipendium des Exzellenz-Clusters Languages of Emotion, Freie Universität Berlin
  • 2007-2008 DAAD-Stipendium für promovierte Geisteswissenschaftler an der Maison des Sciences de l’Homme, Paris
  • 2006 Promotion zum Thema Fantasmes. Une archéologie des conceptions de l’imagination en psychologie et littérature 1840-1930 (Flaubert, Čechov, Musil), als deutsch-französisches co-tutelle-Verfahren an den Universitäten Paris 8 Saint-Denis und Freie Universität Berlin
  • 2004-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin, DFG-Drittmittelprojekt zur Herausgabe der Tagebücher Einar Schleefs
  • 1999-2002 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Slavistik und Kunstgeschichte in Berlin, Konstanz und Paris

Forschungsprojekte

Habilitationsschrift: Das totalitäre Subjekt. Zu Psychologie, politischer Theorie und Literatur der 1930er und 1940er Jahre

Die Studie soll zeigen, dass zu den zentralen Elementen totalitärer Diskurse in den 1930er und 1940er Jahren eine Konzeption des Subjekts gehört, deren epistemologisches Fundament sich vom zeitgenössischen psychologischen Wissen her erschließen lässt. Dass dieses Subjekt als ein ‚totalitäres‘ angesprochen werden kann, impliziert, so die These, eine keineswegs nur politisch zu definierende Verfasstheit. Angenommen wird, dass wissensgeschichtlich beschreibbare Modelle von Subjektivität für die politische Theorie dieser Zeit relevant sind, da sie auch Imaginationsformen politisch-gesellschaftlicher Partizipation durchdringen. Besonders deutlich zeigt sich dieser epistemische Zusammenhang in der Literatur des untersuchten Zeitraums: In ihr treffen psychologisches und politisches Subjektverständnis zusammen und werden entsprechende Formen von ‚Subjektivierung‘ inszeniert.

Wissenschaftliches Netzwerk: Wissensgeschichten des unverfügbaren Selbst. Individuelle und kollektive Subjektfiguren in Psychologie, Soziologie, Ethnologie und Kulturwissenschaften 1850-1980

Im Januar 2024 nimmt das DFG-geförderte Wissenschaftliche Netzwerk "Wissensgeschichten des unverfügbaren Selbst. Individuelle und kollektive Subjektfiguren in Psychologie, Soziologie, Ethnologie und Kulturwissenschaften 1850-1980" seine Arbeit auf. Sandra Janßen ist Leiterin des Netzwerks.

Forschungsschwerpunkte

  • Deutsche, französische und russische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Historische Epistemologie / Literatur und Wissen
  • Geschichte der Psychologie
  • Geschichte und Theorie des Subjekts
  • Literatur und politische Theorie

Publikationen

Monographien

Phantasmen. Imagination in Psychologie und Literatur 1840-1930 (Flaubert, Čechov, Musil), Göttingen, Wallstein-Verlag, 2013 (Reihe „Wissenschaftsgeschichte“)

Rezensionen: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 38 (1), 2015, S. 94-95 (Pascaline Budow); Musil-Forum, 34, 2015/16, S.382-388 (Florence Vatan)

Herausgeberschaft

Einar Schleef: Tagebuch 1964-1976. Ostberlin, hrsg. v. Winfried Menninghaus / Sandra Janßen / Johannes Windrich, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 2006

Einar Schleef: Tagebuch 1977-1980. Wien Frankfurt am Main Westberlin, hrsg. v. Winfried Menninghaus / Sandra Janßen / Johannes Windrich, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 2007

Einar Schleef: Tagebuch 1981-1998. Frankfurt am Main Westberlin, hrsg. v. Winfried Menninghaus / Sandra Janßen / Johannes Windrich, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 2009

Einar Schleef: Tagebuch 1999-2001. Berlin Wien, hrsg. v. Winfried Menninghaus / Sandra Janßen / Johannes Windrich, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 2009

Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur, hrsg. v. Nicola Gess / Sandra Janßen, Berlin, De Gruyter 2014

Rezensionen: MLN, 130 (3), 2015, S. 675-679 (Julia Soytek); literaturkritik.de, 5.5.2015, http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20602 (Sandy Scheffler); Arbitrium, 34 (3), 2016, S. 277-280 (Boris Buzek)

Selbstsein als Sich-Wissen? Zur Bedeutung der Wissensgeschichte für die Historisierbarkeit des Subjekts, hrsg. von Sandra Janßen / Thomas Alkemeyer, Tübingen, Mohr Siebeck, 2021, Reihe „Histo­rische Wissensforschung“

Psychopathologie der Zeit, hrsg. von Maximilian Bergengruen / Sandra Janßen, Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1, 2021

Aufsätze

„Isaak Babel’s Reiterarmee – eine Poetik des Traumas?“, in: Wiener Slawistischer Almanach 43, 1999, S. 69-92

„Imagination zwischen Pathologie und Psychologie: Der Diskurs über das Phantasma, 1840-1930“, in: Claudia Olk / Anne-Julia Zwierlein (Hrsg.), Innenwelten vom Mittelalter zur Moderne: Interiorität in Literatur, Bild und Psychologiegeschichte, Trier, Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2002, S. 193-210

„Psychologie der Emotionen im frühen 20. Jahrhundert: ein Weg zur Rettung der Subjektivität“, in: Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch, 3, 2007, S. 34-47

„La ‘nouvelle psychologie’ scientifique et littéraire autour de 1890 – une rupture avec le paradigme psychophysiologique?“, in: Jean-Louis Cabanès / Jacqueline Carroy / Nicole Edelman (Hrsg.), Psychologies fin de siècle, RITM (Recherches Interdisciplinaires sur les Textes Modernes), 38, 2007, S. 63-77

„Hallucinations factices: Psycho(patho)logie de l’imagination et procédés littéraires dans La Tentation de saint Antoine“, in: Paolo Tortonese (Hrsg.), Image et pathologie au XIXe siècle, Cahiers de littérature française, n° 6, 2008, S. 43-69

„Von der Dissoziation zum System. Das Konzept des Unbewussten als Abkömmling des Reflexparadigmas in der Theorie Freuds“, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 32 (1), 2009, S. 36-52

„Figures d’une subjectivité négative, 1850-1950“, in: Gisèle Berkman / Caroline Jacot Grapa (Hrsg.), Archéologie du moi, Saint-Denis, Presses Universitaires de Vincennes, 2009, S. 127-141

„Neurasthenie oder Psychasthenie? Gottfried Benns Selbstdiagnose als psychiatriegeschichtliches und erkenntnistheoretisches Problem der Rönne-Novellen“, in: Maximilian Bergengruen / Klaus Müller-Wille / Caroline Pross (Hrsg.), Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur, Freiburg, Rombach, 2010, S. 259-285

„L’inquiétante étrangeté de la physiologie nerveuse: Parasitisme mental, illusionnisme et fantastique chez Maupassant“, in: Jean-Louis Cabanès / Didier Philippot / Paolo Tortonese (Hrsg.), Paradigmes de l’âme. Littérature et aliénisme au XIXe siècle, Paris, Presses Sorbonne Nouvelle, 2012, S.195-212

„The Perpetrator as a Totalitarian Subject: Allegiance and Guilt in The Kindly Ones“, in: Aurélie Barjonet / Liran Razinsky (Hrsg.), Writing the Holocaust Today: Critical Perspectives on Jonathan Littell’s The Kindly Ones (Faux Titre 381), Amsterdam, Rodopi, 2012, S. 165-183

„Historical Epistemology and Literary Studies“, in: Comparative Epistemologies of Literature. Compar(a)ison, 2, 2008 [2013], S. 11-29

„La dépersonnalisation: Une pathologie du sujet au début du XXe siècle dans Les Carnets de Malte Laurids Brigge de Rainer Maria Rilke“, in: Lise Dumasy-Queffélec / Hélène Spengler (Hrsg.), Médecine, sciences de la vie et littérature en France et en Europe de la Révolution à nos jours, II: L’âme et le corps réinventés, Genève, Droz, 2014, S. 151-168

„Einleitung. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur“ [mit Nicola Gess], in: Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur, hrsg. v. Nicola Gess / Sandra Janßen, Berlin, De Gruyter, 2014, S. 1-15

„Quantités ou qualités? Le dialogue manqué entre Taine et Flaubert sur l’imagination“, in: Marie Guthmüller / Walburga Hülk-Althoff (Hrsg.), Hippolyte Taine et l’imagination créatrice. Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte , 39 (1/2), 2015, S. 95-110

„Le complot de la loi. Psychose et politique dans Le Très-Haut de Maurice Blanchot“, in: Littérature, 179, September 2015, S. 19-37

„Gottfried Kellers Ökonomie des Traums“, in: Marie Guthmüller / Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hrsg.), Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie, Bd. I: 1850-1900, Göttingen, Wallstein, 2016, S. 173-193

„Die Psychopathologie der Komplexitätsreduktion: Paranoia“, in: Albrecht Koschorke (Hrsg.), Komplexität und Einfachheit. Internationales literaturwissenschaftliches Symposium der DFG, Stuttgart, Metzler, 2017, S. 124-144

„Souvenir“, in: Gisèle Séginger (Hrsg.), Dictionnaire Flaubert, Paris, Éditions Champion, 2017 (Champion Classiques), S. 1547-1552

„Vom Fliegen und Fallen. Zur Hermeneutik des Traumraums bei Ludwig Binswanger und Gaston Bachelard“, in: Marie Guthmüller / Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hrsg.), Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie, Bd. II: 1900-1950, Göttingen, Wallstein, 2020, S. 128-152

Eintrag „Zeitlosigkeit“, in: Michael Gamper u.a. (Hrsg.), Ästhetische Eigenzeiten. Ein Wörterbuch, Hannover, Wehrhahn, 2020, S. 456-464

„Zeit haben, Zeit erleiden, Zeit sein: Psychopathologische Eigenzeiten 1880-1950“, in: Michael Gamper (Hrsg.), Ästhetische Eigenzeiten der Wissenschaften, Hannover, Wehrhahn, 2020, S. 337-376

„Kredit – Glauben – Wahn. Paranoische Formen von Soll und Haben bei Heinrich von Kleist und Robert Walser“, in: Maximilian Bergengruen / Jill Bühler / Antonia Eder (Hrsg.) Kredit und Bankrott in der deutschen Literatur, Stuttgart, Metzler, 2021 („Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft“), S. 123-150

„‚Selbstlosigkeit‘ zwischen Mystik, Psychologie und Totalitarismus. Zu einer Denkfigur der 1930er und 1940er Jahre“, in: Björn Bertrams / Antonio Roselli (Hrsg.), Selbstverlust und Welterfahrung. Erkundungen einer pathischen Moderne, Wien/Berlin, Turia & Kant, 2021, S 151-169

„Einleitung“, in: Sandra Janßen / Thomas Alkemeyer (Hrsg.), Selbstsein als Sich-Wissen? Zur Bedeutung der Wissensge­schichte für die Historisierbarkeit des Subjekts (s.o.), S. 1-24

„Vom Bewegtwerden durch Musik. Stationen einer psycho-politischen Denkfigur als Leitbild ‚totalitärer‘ Subjektivierung“, in: Sandra Janßen / Thomas Alkemeyer (Hrsg.), Selbstsein als Sich-Wissen? Zur Bedeutung der Wissensge­schichte für die Historisierbarkeit des Subjekts (s.o.), S. 195-220

„Zeitlosigkeiten in Hermann Brochs Tod des Vergil“, in: Psychopathologie der Zeit, hrsg. von Maximilian Bergengruen / Sandra Janßen, Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1, 2021, S. 133-149

„Totalitäre Ideologie. Politisch-epistemische Bedingungsverhältnisse und ein diskurshistori-scher Verortungsversuch“, in: Behemoth. A Journal on Civilisation, 15/2, 2022, S. 77-95

Kleinere Arbeiten / Rezensionen

„Aus leeren Schachteln schaut das Grauen. Je mehr Antidepressiva, desto mehr Depressionen: Die Schwermut als Krankheit der Moderne“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 175 / 31. Juli 1999, S. 47

[Rezension zu: Alain Ehrenberg, La fatigue d’être soi. Dépression et société, Paris, Odile Jacob, 1998]

„Zivilisation ist reine Nervensache. Menschen hatten Seelen, nur Bürger haben eine Psyche: Volker Roelckes Geschichte einer Degeneration“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 156 / 8. Juli 2000, S. 48

[Rezension zu: Volker Roelcke, Krankheit und Kulturkritik. Psychiatrische Gesellschaftsdeutungen im bürgerlichen Zeitalter, Frankfurt / New York, Campus, 1999]

Rezension zu Florian Kappeler: Situiertes Geschlecht. Organisation, Psychiatrie und Anthropologie in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften, in: Musil-Forum, 32, 2011/2012 [2013], S. 228-234

Rezension zu Felix Trautmann (Hrsg.): Das politische Imaginäre. Mit Texten von Isolde Charim, Andreas Hetzel, Claude Lefort, Oliver Marchart, Louis Marin, Ethel Matala de Mazza, Juliane Rebentisch, Martin Saar, Felix Trautmann. Berlin: August Verlag, 2017 (Freiheit und Gesetz V), in: Arcadia, 53 (1), 2018, S. 150-154

„Erstes Buch, Kapitel 81: Realpolitisch-bürokratische Vergesellschaftung“, in: Burkhardt Wolf / Peter Plener (Hrsg.), Aktenzeichen MoE. Kapitelkommentare zum Mann ohne Eigenschaften, Berlin, Vorwerk 8, 2020, S. 50-54

„Erstes Buch, Kapitel 38: Musikalische Emotionsräume“, in: Roland Innerhofer / Burkhardt Wolf (Hrsg.), Architektur erzählen. Kapitelkommentare zum Mann ohne Eigen­schaften, Berlin, Vorwerk 8, 2022, S. 32-37

Rezension zu Jeanyves Guérin, Littérature du politique au XXe siècle. De Paul Claudel à Jules Roy, Paris: Honoré Champion, 2020, in: Romanische Forschungen, 134 (3), 2022, S. 428-431

Rezension zu Magaly Tornay, Träumende Schwestern. Eine Randgeschichte der Psycho­analyse, Wien: Turia + Kant 2020, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte – Revue d’Histoire, 3, 2022, S. 194-196