Anna Domdey, M.A.
anna.domdey@uni-erfurt.deNachwuchkolleg Wissensgeschichte der Neuzeit (Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes)
Postanschrift
Universität Erfurt
Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Curriculum Vitae
Seit 03/2025 Doktorandin am Nachwuchskolleg Wissensgeschichte der Neuzeit (Stipendiatin im Erfurter Promotions- und Postdoktorand*innen-Programm)
2021 – 2022 Weiterbildung zur Fachreferentin für Sammlungsmanagement und Qualitätsstandards in Museen
2018 – 2021 Master-Studium der Kulturanthropologie, Universität Göttingen (Stipendiatin Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf)
2013 – 2018 Bachelor-Studium der Kulturanthropologie & Geschlechterforschung, Universität Göttingen
Publikationen
Herausgeberinnenschaften:
- Autoritäre Dynamiken in der Krise. Drei Fallstudien zu Agitation und autoritären Reaktionen in der Covid-19-Pandemie. Springer VS Wiesbaden. [Im Erscheinen. VÖ Datum Oktober 2024 (mit Markus Brunner/Nicola Garage/Dustin Henze/Julia König)].
- Zwischen Mensch und Modell. Essays rund um die Humanembryologische Dokumentationssammlung Blechschmidt. Göttingen. Universitätsverlag Göttingen 2021 (mit Corinne Astrid Iffert/Jakob Krahl/Denise Simone Walter).
Artikel:
- “„und ansonsten gehen wir vorne zum Deich und schießen zwei Hasen. Wir sehen das wirklich sehr entspannt“ Autoritäre verarbeitungsweisen der Corona-Pandemie in der Mitte der Gesellschaft”. In: Autoritäre Dynamiken in der Krise. Drei Fallstudien zu Agitation und autoritären Reaktionen in der Covid-19-Pandemie. Springer VS Wiesbaden. (Im Erscheinen. VÖ Datum Oktober 2024 (mit Markus Brunner/Nicola Garage/Dustin Henze/Julia König).
- “Tiefenhermeneutische Kulturanalyse”. (mit Nicola Garage und Dustin Henze) In: Autoritäre Dynamiken in der Krise. Drei Fallstudien zu Agitation und autoritären Reaktionen in der Covid-19-Pandemie. Springer VS Wiesbaden. (Im Erscheinen. VÖ Datum Oktober 2024 (mit Markus Brunner/Nicola Garage/Dustin Henze/Julia König).
- “Eine Frau in der Welt des 20. Jahrhunderts”. In: Dirk Heisig (Hg.): 25. Jahre Musealog. Emden 2022.
- “Fallvignette: Jan”. In: Landleben. Freie Assoziation 24/2 (2021).
- “Die volkskundliche Haltung. Über Antisemitismus und die Entstehung einer (deutschen) Disziplin”. In: Maren Sacherer (Hg.): Überfällig – Überflüssig. Beiträge der Studierendentagung 2019 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie, Bd. 50). Wien 2021. (mit Bianca Loy)
- “Psychoanalytische Kulturtheorie als kritische Gesellschaftstheorie? Plädoyer am Beispiel einer Studie zu autoritären Verarbeitungsweisen der Corona-Pandemie”. In: In:Sights. Internationals Student Journal of Anthropology 1. Straßburg 2021.
- “Antisemitismus, Rassismus und Antifeminismus bei Abtreibungsgegner*innen ausgehend von Erich Blechschmidt”. In: Zwischen Mensch und Modell. Essays rund um die Humanembryologische Dokumentationssammlung Blechschmidt. Göttingen. Universitätsverlag Göttingen 2021 (mit Corinne Astrid Iffert/Jakob Krahl/Denise Simone Walter)
- “Das reaktionäre Weltbild eines medizinischen Pioniers. Die Blechschmidt-Sammlung als Beispiel von Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und ›Lebensschutz‹”. In: Ariadne – Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 77. Kassel 2021.
Rezensionen:
- Strauß, Bernhard et al. (2020) “Seelenarbeit im Sozialismus: Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR”. In: Dr. med Mabuse. Zeitschrift für Gesundheitsberufe (im Erscheinen)
- N.O. Body: “Aus eines Mannes Mädchenjahren”. In: Dr. med Mabuse. Zeitschrift für Gesundheitsberufe Nr. 257/47. Jg. 2022.