Sprecher der Forschungsstelle PECEE (Historisches Seminar)

Kontakt

C18 – Lehrgebäude 4 / C18.01.44

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Campus
Historisches Seminar
C18 – Lehrgebäude 4
Alfred-Weber-Platz 4
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Historisches Seminar
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Professur für Wissenschaftsgeschichte) (Philosophische Fakultät)

Kontakt

C18 – Lehrgebäude 4 / C18.01.44

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Campus
Philosophische Fakultät
C18 – Lehrgebäude 4
Alfred-Weber-Platz 4
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Dr. Alexej Lochmatow

Zur Person

Vita

2021 Promotion an der Universität zu Köln im cotutelle mit dem Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften; Zertifikat „doctor europaeus

2018 M. A. im Fach Wissensgeschichte an der Higher School of Economics, Moskau

2017 M. A. im Fach Cultural and Intellectual History between East and West an der Universität zu Köln

 

Arbeitserfahrung

01/2023 – Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Walter Benjamin-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Erfurt 

10/2021– 12/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Erfurt 

03/2021– 09/2021 Postdoc-Fellow an der Universität Erfurt

04/2018–03/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (EUmanities Research Fellow) an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities im Rahmen des EU-Projekts Horizon 2020 

10/2018– Associate Fellow am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung

01/2020–02/2020 Chercheur invité an der École des hautes études en sciences sociales, Paris

09/2017–12/2017 Wissenschaftliche Hilfskraft am Poletayev Institute for Theoretical and Historical Studies in the Humanities, Higher School of Economics, Moskau

Forschungsprojekt

Die Körper der Intelligenz und ihre Umwelten (Arbeitstitel)

Das Buchprojekt untersucht diverse Intelligenzdiskurse als Abspiegelung von verschiedenen sozialen und politischen Theorien bzw. von ihnen geprägten sozialen und politischen Konstrukten. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf den kollektiven Dimensionen der ‚Intelligenz‘ bzw. den sozialen und politischen Gebilden, die in unterschiedlichen Intelligenzdiskursen als Träger bzw. ‚Körper‘ der Intelligenz konzipiert wurden. In verschiedenen Kontexten konnten die gesamte Menschheit, die Zivilisation, ein Staat, ein Volk oder eine Nation, eine Gesellschaft, eine soziale Klasse, einzelne Berufe oder genderbezogene Gruppen zu Trägern bzw. ‚Körpern‘ der Intelligenz werden. Was in diesem Zusammenhang als ‚Körper‘ gesehen wurde, bestimmte ebenfalls die Vorstellung von der Umwelt bzw. den Umwelten, mit denen sich die entsprechende Art von ‚Intelligenz‘ reflexiv auseinandersetzen sollte. Die wechselseitigen Einflüsse zwischen den sozialen Vorstellungen und den Strategien der Auseinandersetzung mit den entsprechenden Umwelten stellt eine zentrale Forschungsfrage des Projektes dar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den wissenschaftlichen Diskursen in deutscher, polnischer, jiddischer und hebräischer Sprache des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Angesichts der Fragestellung wird das Projekt die etablierten Grenzen zwischen verschiedenen historiografischen Strömungen sowie diverse ‚nationale‘ und geografische Grenzen überqueren müssen.

Forschungsfelder

  • Neuere und Neueste Geschichte

  • Wissensgeschichte 

  • Wissenschaftsgeschichte 

  • Geschichte der Intelligenzforschung 

Ausgewählte Publikationen

Monographien

Public Knowledge in Cold War Poland: Scholarly Battles and the Clash of Virtues, 1945-1956, London & New York: Routledge, 2023 Link

 

Artikel/Kapitel

  • 2025 (angenommen zur Publikation) The Masters and Victims of Partisanship: Arnošt Kolman and Adam Schaff on the crossroads of partisan science, in Science in Context Vol. 37 (2)
  • 2025 (im Druck) Sovietization, in: Katrin Steffen, Maciej Górny, Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk (Hrsg.), Routledge History of Poland, London/New York: Routledge.
  • 2023 Rezension: Katrin Steffen, Blut und Metall. Die transnationalen Wissensräume von Ludwik Hirszfeld und Jan Czochralski im 20. Jahrhundert Göttingen: Wallstein Verlag, 2021, in: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin. Link
  • 2022  ‘Periodisations’ in Intellectual History: On the Plurality of Continuities in the post-war Public Debates of Poland, in: Jade McGlynn, Lucian George (Eds.): Rethinking Period Boundaries: New Approaches to Continuity and Discontinuity in Modern European History and Culture, Oldenbourg: De Gruyter, 2022, pp. 149 – 174. Link
  • 2021 Rezension: Izabela Wagner, Bauman: A Biography, Cambridge: Polity Press 2020, in: Acta Poloniae Historica, Vol. 123, pp. 353 – 362. Link
  • 2021 The Academic Virtues in Public Discussion: Adam Schaff and the Campaign against the Lvov-Warsaw School in Post-War Poland, in: Studia Historiae Scientiarum, Vol. 20, pp. 711–753. Link
  • 2020 Auf dem Weg zur „Einheit“: Józef Chałasiński und die Suche nach einer „erlaubten“ Genealogie der Soziologie im Nachkriegspolen (1945–1951), in: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, Vol. 28 (4), pp. 519–546. Link
  • 2019 The „Scientific View“ of the Intelligentsia: The Literary Roots of Scholarly Public Debates in Post-War Poland (1946–1948), in: HISTORYKA. Studia Metodologiczne Vol. 49, pp. 77–100. Link
  • 2019 Review: Science Overcoming Borders, hrsg. von Věra Dvořáčková, Martin Franc. Masarykův ústav a Archiv AV ČR: Praha, 2018., in: Acta Poloniae Historica, Vol. 119, S. 350–357. Link
  • 2019 Theory in Action: French Personalism in the Public Debates of Post-war Poland, in: Reliģiski-filozofiski raksti XXV, pp. 277–293. Link
  • 2019 Conceptualising „Anti-Zionism“: Piasecki’s Group as an Intellectual Resource for the 1968 Antisemitic Campaign in People’s Poland, in: Europa Orientalis. Studi e ricerche sui paesi dell'Est europeo, 38 (2019), pp. 103–118. Link

 

Public Outreach

Interview für Books Network

Ein Interview für New Books Network (Link)

kurze Vorträge fürs DHI Warschau zum Thema "Public Knowledge in Cold War Poland" (Links: I, II III)

"Virtues as a Lens: Exploring Science, Scholarship, and Politics under Soviet Domination" für den Blog "History of Knowledge: Research, Resources, and Perspectives" (Link)

HIRA Book Launch: Public Knowledge in Cold War Poland (Link)