Hui Ye, M.A.

hui.ye@uni-erfurt.de

Projektskizze

Projektskizze

Strukturen der Großstadt-Wahrnehmung und deren Verfahren in Robert Walsers Berliner Trilogie: „Geschwister Tanner“ (1907), „Der Gehülfe“ (1908), „Jakob von Gunten“ (1909) [Arbeitstitel]

In Walsers „Berliner Trilogie“ werden nicht nur großstädtische Erfahrungen autobiographisch oder autofiktional textualisiert, sondern auch Räume im Kontext der Moderne wahrgenommen, strukturiert, miteinander verknüpft und ästhetisiert. Darüber hinaus rücken auch alltägliche Praktiken in den Fokus, die als Wahrnehmungsmittel mit dem Stadt- und Textraum verbunden sind. In meinem Projekt möchte ich daher den Strukturen der Großstadt-Wahrnehmung nachgehen und dabei untersuchen, wie diese durch textuelle, metaphorische wie auch metonymische Verfahren im Text nicht nur gestaltet, sondern hervorgerufen werden.

In der Berliner Trilogie stehen vor allem drei Alltagspraktiken im Mittelpunkt: das Gehen, das Schreiben und das Erinnern. Zum einen möchte ich untersuchen, wie der Gehende den großstädtischen, suburbanen und ländlichen Raum zueinander in Beziehung setzt und wie das Gehen dazu dient, die Großstadt-Wahrnehmung und Wahrnehmungsästhetik zu konstruieren. Zum anderen möchte ich das Erinnern in den Blick nehmen und untersuchen, wie Krankheit im Kontext von der Großstadt metaphorisiert wird und wie sie letztlich dem Schreiben Walsers dient.

Daran schließt sich eine ausführliche Untersuchung des Gehens an. Zum einen möchte ich das Gehen im kulturwissenschaftlichen Kontext in Betracht ziehen. So stellt sich die Frage, ob sich eine einzigartige Gehform in Walsers Text entwickelt, die an heutige junge Wissenschaft (Promenadologie) anknüpfen könnte. Zum anderen möchte ich es auch durch textuelle und rhetorische Verfahren mit der Alltagspraktik Schreiben korrelieren, um darauf einzugehen, wie sich der Text in einen begehbaren Raum oder der Raum in einen schreibbaren Text verwandelt, wie der Prozess anfängt, wie er fortschreitet, unterbricht und aufhört.

Bezüglich der Verhältnisse zwischen Raum und Text, tritt Walser Prosastück-Produktion in den Vordergrund, weil das Prosastück als eine flüchtige und instabile Form auch dem ‚Vorüber-Gehen‘, dem Passagèren der Großstadt entspricht. Daher möchte ich zuletzt auf die Frage eingehen, ob inhaltliche und strukturelle Korrelationen zwischen Walsers Berliner Romanen und den Prosastücken bestehen. Nach der Berliner Zeit hört Walser auf Romane zu schreiben und beschäftigt sich fortan mit den ‚kleinen Formen‘. In Bezug auf diese Tatsache möchte ich untersuchen, ob der Held und zugleich der Gehende in Walsers Romanen überhaupt ans Ende gelangen kann, ob Figuren ankommen können und ob der Romancier Walser dadurch die „Krise des Romans“ (Kundera) wahrnimmt, die ebenfalls den Raum und die Lebenswelt in der Moderne reflektiert.

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang

Seit Jan. 2025 | Christoph-Martin-Wieland-Stipendiat der Universität Erfurt, Mitglied des Forums: Texte. Zeichen. Medien.

Jan. 2022-März 2024 | Übersetzungsprojekt (aus dem Deutschen ins Chinesische)

  1. Robert Walser „Geschwister Tanner“
  2. Robert Walser „Der Gehülfe“
  3. Robert Mächler „Das Leben Robert Walsers. Eine dokumentarische Biographie“

Seit Okt. 2021 | Promotion an der Universität Erfurt unter Betreuung von Prof. Dr. Bettine Menke (angenommen)

Juli 2021-Aug. 2021 | Promotionsvorbereitungsstipendium im Rahmen des Christoph-Martin-Wieland-Graduiertenforums

April 2018-März 2021 | Masterstudium an der Universität Erfurt, Masterstudiengang: Literaturwissenschaft: Texte, Zeichen, Medien (Schwerpunkt Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) Studienabschluss:  Master of Arts (M.A.) (Notendurchschnitt 1,4) Thema der MA-Arbeit: Das Kriegserlebnis in A. Zweigs Roman „Der Streit um den Sergeanten Grischa“ bei Prof. Dr. Bettine Menke, Dr. Nils Plath (Note 1,3)

Okt. 2017-März 2018 | Vorbereitung auf Masterstudium in Deutschland, parallel soziales Jahr in Nepal und Indien

Sept. 2014-Sept. 2017 | Bachelorstudium in Peking, VR China

Forschungsinteressen/Forschungsschwerpunkte

Forschungsinteressen/Forschungsschwerpunkte

  • Robert Walser
  • Promenadologie (Spaziergangswissenschaft)
  • Übersetzung, Übersetzungstheorie
  • Theorie des Romans
  • Kleine Formen

Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

  • Nachwuchskolleg “Texte. Zeichen. Medien”

  • Robert Walser-Zentrum