Hier finden Sie generelle Informationen zum Studium.
In der Haupt- und Nebenstudienrichtung Kommunikationswissenschaft erwerben die Studierenden in der zweisemestrigen Orientierungsphase theoretisches und methodisches Grundlagenwissen durch die verpflichtende Belegung der Module G 1, G 2 und G 3.
In der anschließenden Qualifizierungsphase werden inhaltliche Schwerpunkte durch individuelle Auswahl von drei unterschiedlichen vertiefenden Modulen gesetzt, die aus dem Modulangebot A bis F frei gewählt werden können. Ein Modul besteht in der Regel aus zwei Lehrveranstaltungen, für die jeweils Studienleistungen zu erbringen sind. Abgeschlossen wird ein jedes Modul mit 9 LP und einer Modulprüfung. Die Lehrveranstaltungen können inhaltlich von Semester zu Semester variieren, die Module werden in der Regel über ein Jahr hinweg angeboten. Ein Modul wird immer mit 9 LP abgeschlossen.
Die Studierenden der Hauptstudienrichtung belegen in der Qualifizierungsphase zusätzlich verpflichtend das Methoden-Modul M. Hierbei können entweder 2 Veranstaltungen zu qualitativen oder zu quantitativen Methoden belegt werden. Im 5. und 6. Semester sind in der Hauptstudienrichtung verpflichtend die Projektmodule PJ zu belegen. In diesen Modulen sollen die Studierenden in betreuten Kleingruppen die Konzeption, Durchführung und Präsentation eines wissenschaftlichen Projektes erarbeiten.
Eine Besonderheit der Nebenstudienrichtung besteht darin, dass neben den bereits genannten Modulen ein Berufsfeld-Modul (PR BF) im Umfang von 3 LP absolviert wird. Das bedeutet, dass ein studienbegleitendes berufsorientiertes Praktikum zu absolvieren ist, dessen Anlage, Verlauf und Ergebnisse abschließend mit einem Bericht dokumentiert wird.
Einige wesentliche Informationen zum Aufbau des Studiums haben wir hier zusammengestellt. Wichtig ist dabei: Gültig und rechtsverbindlich ist immer die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung der jeweiligen Studienrichtung, lesen Sie also diese sehr gründlich.
Überblick über das gesamte Studium (Orientierungs- und Qualifizierungsphase)
Übersicht über die Orientierungsphase (1.-2. Fachsemester)
Übersicht über die Qualifizierungsphase (3.-6. Fachsemester)
Link zur Rahmenprüfungsordnug (z.B. zu Prüfungen, Abschlussarbeit)
Link zur Studien- und Prüfungsordnung "Hauptstudienrichtung Kommunikationswissenschaft"
Link zur Studien- und Prüfungsordnung "Nebenstudienrichtung Kommunikationswissenschaft"
Link zur Modulübersicht "Kommunikationswissenschaft"
Link zur Studien- und Prüfungsordnung im Studienbereich "Studium Fundamentale"
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.