Das Zertifikatsstudium der Slawistik umfasst die folgenden Bereiche:
Im Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaft werden grundlegende Kenntnisse zu Autoren, Epochen und Gattungen der Literatur vermittelt und wichtige kulturelle, soziale sowie politische Zusammenhänge beleuchtet.
Im Bereich der Sprachwissenschaft werden die wesentlichen Eigenschaften des Russischen und der slawischen Sprachen als Zeichensystem und Kommunikationsmittel vermittelt.
Darüber hinaus liefert das Studium einen Überblick über die Geschichte des Russischen. Der Bereich Russische Sprache und Kultur besteht aus dem praktischen Sprachstudium sowie dem Erwerb grundlegender Kenntnisse zur Geografie, Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur Russlands.
In diesen Berufsfeldern sind unsere Absolvent*innen tätig:
Orientierungsphase (1.–2. Semester)
Qualifizierungsphase (3.–6. Semester)
Ein mindestens dreimonatiger Studienaufenthalt in Russland wird empfohlen, mindestens muss jedoch ein vierwöchiger Sprachaufenthalt in einem russischsprachigem Land nachgewiesen werden. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Mit Beginn des Studiums:
Bis zum Ende des Studiums:
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an. Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Sprachliche Zugangsvoraussetzungen / DSH
Sämtliche Gremien der Universität Erfurt haben beschlossen, den Studiengang Slawistik in Kürze einzustellen. Der Bachelor-Studiengang Slawistik ist damit auslaufend.
Foto Credits: Adobe Stock (olezzo)