Lehramt Förder- und Inklusionspädagogik studieren: Alles auf einen Blick

Ihr Weg ins Klassenzimmer – Lehramtsstudium im Bachelor-/Master-System

Aufbau der Lehramtsausbildung: Mit dem Studium an der Universität Erfurt (Bachelor-Studium sowie Master of Education-Studium) und dem anschließenden Vorbereitungsdienst können Sie als Lehrperson in Grund-, Regel-, Förderschulen und -zentren insbesondere Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf unterrichten, fördern und beraten. Sie arbeiten in multiprofessionellen und interdisziplinären Teams.

Auf welche sonderpädagogischen Schwerpunkte bereitet das Lehramtsstudium vor?

Im zweiten Semester des BA-Studiums entscheiden Sie sich für zwei der vier sonderpädagogischen Fachrichtungen:

  • Emotionale und soziale Entwicklung,
  • Geistige Entwicklung,
  • Lernen,
  • Sprache.

Die auf BA-Niveau studierten sonderpädagogischen Fachrichtungen werden im Master of Education (MEd) vertiefend fortgeführt. 
 

Auf welche Unterrichtsfächer bereitet das Lehramtsstudium vor?

* Pflicht für Hauptfach
Studienfach Unterrichtsfach Förderpädagogik
Anglistik/Amerikanistik Englisch x
Evangelische Religion Evangelische Religion x
Förder- und Inklusionspädagogik* Deutsch, Mathe oder Sachunterricht x
Germanistik Deutsch x
Geschichtswissenschaft Geschichte x
Katholische Religion Katholische Religion x
Kunst Kunst x
Mathematik Mathematik x
Musik Musik x
Philosophie Ethik x
Religionswissenschaft Ethik x
Romanistik Französisch x
Slawistik Russisch x
Sport- und Bewegungspädagogik Sport x
Staatswissenschaften - Sozialwissenschaften Sozialkunde x
Technik Werken/Technik etc. x

Phasen der Lehramtsausbildung

Wie werde ich Förder- und Inklusionspädagoge*in?

Vorschaubild Video Lehramt Förderpädagogik

Please note: Once you watch the video, data will be transmitted to Youtube/Google. For more information, see Google Privacy.

Bachelor-Studium

Im Bachelor-Studium kombinieren Sie das Hauptfach Förder- und Inklusionspädagogik mit einem lehramtsrelevanten Nebenfach. Mit den Studienfächern entscheiden Sie sich für Ihre Unterrichtsfächer.

1. Hauptfach

Förder- und Inklusionspädagogik: 1. Unterrichtsfach

Das Hauptfach Förder- und Inklusionspädagogik beinhaltet die Ausbildung für das erste Unterrichtsfach. Im Hauptfach werden die fachlichen Voraussetzungen für das Unterrichtsfach Deutsch, Mathematik oder Sachunterricht in der Grundschule erworben.

Abhängig von Ihrem gewählten Nebenfach wählen Sie im Hauptfach Förder- und Inklusionspädagogik Module aus der Grundlegung Deutsch, Grundlegung Mathematik oder Integrativen Sachbildung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsbildung.

Bitte beachten Sie das der Studiengang Förder- und Inklusionspädagogik zulassungsbeschränkt (mit Numerus clausus) ist.

zur Förder- und Inklusionspädagogik

2. Nebenfach

Wahl für das 2. Unterrichtsfach

Die Wahl des Nebenfachs ergänzend zum Hauptfach Förder- und Inklusionspädagogik entspricht der Wahl eines 2. Unterrichtsfachs, das später auf Niveau der Sekundarstufe I unterrichtet werden kann. Das 1. Unterrichtsfach, das später auf Niveau der Primarstufe unterrichtet werden kann, wird im Hauptfach (Deutsch, Mathematik oder Sachunterricht) festgelegt.

Anglistik/ Amerikanistik (Englisch)

Evangelische Religion (Evangelische Religionslehre)

Germanistik (Deutsch)

Geschichtswissenschaft (Geschichte)

Kunst (Kunst, Eignungsprüfung beachten)

Katholische Religion (Katholische Religionslehre)

Mathematik (Mathematik)

Musik (Musik, Eignungsprüfung beachten)

Philosophie (Ethik)

Religionswissenschaft (Ethik)

Romanistik (Französisch)

Slawistik (Russisch)

Sport- und Bewegungspädagogik (Sport, mit NC, Eignungsprüfung beachten)

Staatswissenschaften - Sozialwissenschaften (Sozialkunde)

Technik (Werken)

Kombinationsregeln

Fächerkombinationen für Lehramt Förder- und Inklusionspädagogik

Studimat

Das Hauptfach Förder- und Inklusionspädagogik ist nicht mit Erziehungswissenschaft kombinierbar. Wenn Sie das Lehramt Förderpädagogik anstreben, müssen Sie im Nebenfach ein lehramtsrelevantes Studienfach wählen.

Bei Kombination mit...

  • dem Nebenfach Germanistik, wählen Sie entweder Grundlegung Mathematik oder Integrative Sachbildung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsbildung im Hauptfach.
  • dem Nebenfach Mathematik, wählen Sie entweder Grundlegung Deutsch oder Integrative Sachbildung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsbildung im Hauptfach.
  • einem anderen lehramtsrelevanten Nebenfach, wählen Sie Grundlegung Deutsch oder Grundlegung Mathematik im Hauptfach.

Jetzt kombinieren!

Hauptfach (Unterrichtsfach) Nebenfach (Unterrichtsfach)
Förder- und Inklusionspädagogik (Deutsch, Mathe oder Sachunterricht) Anglistik/Amerikanistik (Englisch)
  Evangelische Religion (Evangelische Religion)
  Germanistik (Deutsch)
  Geschichtswissenschaft (Geschichte)
  Katholische Religion (Katholische Religion)
  Kunst (Kunst)
  Mathematik (Mathe)
  Musik (Musik)
  Philosophie (Ethik)
  Religionswissenschaft (Ethik)
  Romanistik (Französisch)
  Slawistik (Russisch)
  Sport- und Bewegungspädagogik (Sport)
  Staatswissenschaften - Sozialwissenschaften (Sozialkunde)
  Technik (Werken etc.)
Jetzt bewerben!

Sie können sich für das zulassungsbeschränkte Hauptfach Förder- und Inklusionspädagogik und Ihr gewähltes Nebenfach vom 1. Mai bis zum 15. Juli bewerben.

Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge

Master-Studium: Vertiefung & Schulpraxis

Im Anschluss an das Bachelor-Studium folgt der Master of Education Förder- und Inklusionspädagogik.

Master of Education Förder- und Inklusionspädagogik an der Uni Erfurt

Sie werden auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen entsprechend ihrer individuellen Lebensausgangslagen und spezifischen Förderbedürfnisse und das Unterrichten in zwei Unterrichtsfächern (ein Grundschulfach und ein Fach der Sekundarstufe I) vorbereitet. Darüber hinaus machen Sie sich mit den Möglichkeiten inklusiver Schulentwicklung vertraut und erwerben Kompetenzen in Beratung und Moderation von Veränderungsprozessen.

Master of Education Förder- und Inklusionspädagogik

Praktika im Lehramtsstudium

Im Master-Studium wird die Schulpraxis verstärkt. Wenden Sie das Gelernte in den diversen Praktika an.

  • Fachdidaktische Praktika
    (im Grundlegungsfach ein Praktikum, im Schwerpunktfach zwei Praktika)
  • Bildungswissenschaftliche Praktika
    (im 1. Semester: Diagnostizieren, Beurteilen und Beraten, im 2. Semester: Erziehung, Klassenführung, Konfliktbewältigung)
  • Sonderpädagogische Praktika
    (zwei Praktika in den gewählten Förderschwerpunkten)

mehr Informationen zur Schulpraxis

Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium (optional)

Die unterschiedlichen Praktika während des Bachelor- und Masterstudiums bieten Ihnen die Möglichkeit, einmal über den eigenen Tellerrand zu schauen, Schule in anderen Ländern kennenzulernen und im Rahmen des Lehramtstudiums einmalige Erlebnisse im Ausland zu schaffen.

Schulpraktikum im Ausland

Traumberuf Lehrerin

Das könnte Sie auch interessieren...

Drei lachende Kinder
Erfurt School of Education
Erfurt School of Education (ESE) Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Studentinnen mit Laptop
Studium
Alles im Blick: Jetzt bestellen Info-Paket zum Lehramtsstudium
Weltkugel in der Hand Uni Erfurt
Erfurt School of Education
Praktikum im Ausland Internationalisierung in der Lehrerbildung