Karriere innerhalb und außerhalb der Hochschule

Datum
4. Jun 2024, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
online
Veranstalter
Akademisches Qualifizierungsprogramm
Referent(en)
Prof. Dr. Nina Birkner, Prof. Dr. Holger Zaborowski, Dr. Miriam Rieger, Dr. Jonas Maatsch
Veranstaltungssprache(n)
Deutsch
  • Zielgruppe: Promotionsinteressierte, Doktorand*innen, Postdoktorand*innen und alle weiteren interessierten Angehörigen der Uni Erfurt
  • Sprache: Deutsch
  • Datum/Uhrzeit: 04.06.2024, 14 bis 16 Uhr
  • Anmeldefrist: 21.05.2024

Die Veranstaltung kann nicht im Rahmen eines Promotionsstipendiums der Uni Erfurt anerkannt werden.

Inhalte der Veranstaltung

Sie haben den Masterabschluss in der Tasche, sind bereits in der Phase der Promotion oder sind schon promoviert und stellen sich die Frage, ob eine wissenschaftliche Karriere etwas für Sie ist? Sie fragen sich, welche Schritte Sie als nächstes tun könnten oder müssten auf dem Weg zur Professur?
Oder Sie können sich vorstellen, auch außerhalb der Hochschule eine wissenschaftsaffine Karriere zu verfolgen, und interessieren sich dafür, welche Optionen es gibt und wie sich ein solcher Karriereweg gestalten lässt?

Auf diese und weitere Fragen soll die Veranstaltung „Karriere innerhalb und außerhalb der Hochschule“ Antworten geben.

Es stellen sich vier Referent*innen vor und geben Einblick in den Verlauf und die Schritte ihrer jeweiligen Karriere. Zwei Referent*innen sind an Hochschulen tätig und die zwei weiteren Referent*innen sind wissenschaftsadministrativ bzw. außerhochschulisch tätig.
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, ihnen Fragen zu stellen.

Folgend finden Sie nähere Informationen zu den Referent*innen.

Zu den Referent*innen

Birkner

Prof. Dr. Nina Birkner

Nach ihrem Studium der Schauspieldramaturgie und der Neueren deutschen Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Bayerischen Theaterakademie August Everding wurde Prof. Dr. Birkner 2008 an der Philipps-Universität Marburg promoviert. Zwischen 2009 und 2014 war sie Juniorprofessorin am Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung und am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2015 ist Nina Birkner Professorin für Drama und Theater am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der Universität Jena, dessen Geschäfte sie von 2016 bis 2019 als Direktorin führte. Darüber hinaus ist sie u.a. Mitglied der Kommission Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Drama und Theater (insbesondere 18., 20. und 21. Jahrhundert), Literatursoziologie, Komparatistische Fragestellungen (Stereotypenforschung, Interkulturalität), Gattungsgeschichte (Künstlerdrama, Idyllik), Herr und Knecht in der literarischen Diskussion seit der Aufklärung.

Zaborowski

Prof. Dr. Holger Zaborowski

Prof. Dr. Holger Zaborowski hat Philosophie, katholische Theologie und klassische Philologie in Freiburg, Basel und Cambridge studiert. Durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert, wurde er 2002 an der Universität Oxford und 2010 an der Universität Siegen zum Dr. phil. promoviert. Von 2001 bis 2005 war er wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg im Breisgau, von 2005 bis 2011 Professor für Philosophie an der Catholic University of America in Washington, D.C., USA. Zum Januar 2012 übernahm Holger Zabrowski den Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie und philosophische Ethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, deren Leitung er als Rektor zwischen 2017 und 2020 innehatte. 2020 folgte er einem Ruf auf den Lehrstuhl für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, die er seit dem Wintersemester 2023/24 als Dekan leitet. Prof. Dr. Zaborowski ist darüber hinaus Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuches, Mitglied des Vorstandes der Martin-Heidegger-Stiftung, Herausgeber der Edition Denkbares (EOS Verlag), Mitglied der European Academy of Sciences and Arts u.v.m. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Religionsphilosophie, politische Philosophie, Phänomenologie und Hermeneutik.

Rieger

Dr. Miriam Rieger

Dr. Miriam Rieger war nach ihrem Magister an der Freien Universität Berlin wissenschaftliche Assistentin bei den Berliner Festspielen und anschließend wissenschaftliche Referentin bei der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum. Ab 2005 war sie wissenschaftliche Koordinatorin des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt und wurde 2011 an ihr zum Dr. phil. promoviert. Anschließend war Miriam Rieger als Redenschreiberin im Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur tätig. Zwischen 2017 und 2020 war sie in verschiedenen Referaten der Thüringer Staatskanzlei (Museen, Denkmalpflege, UNESCO, Grundsatz und Erinnerungskultur) als Referentin beschäftigt. Seit 2021 ist sie Projektleiterin für Vermittlung und Kulturgutdigitalisierung bei der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.

Maatsch

Dr.  Jonas Maatsch

Dr. Jonas Maatsch studierte Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte in Heidelberg und London und wurde 2006 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Fach Philosophie promoviert.
Nach beruflichen Stationen als Lektor im wissenschaftlichen Verlagswesen, als Forschungsreferent der Klassik Stiftung Weimar sowie als wissenschaftlicher Referent bei der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen ist er seit 2020 Generalsekretär der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Jonas Maatsch leitet somit die Geschäftsstelle der Akademie und führt die außeruniversitäre Forschungseinrichtung im Zusammenwirken mit dem Präsidenten.

Flyer

Anmeldung

Das Anmeldeformular finden Sie hier.

Datenschutz

Bitte lesen Sie vor der Anmeldung die Datenschutzhinweise.

Kontakt

Mitarbeiterin, u.a. Akademische Personal- und Kompetenzentwicklung
(Präsidialbüro und Stabsstelle Universitätsentwicklung)
Verwaltungsgebäude / Raum 1.41
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
zur Profilseite