Campus-Rundgang

Das ist die Universität Erfurt

Ein digitaler Spaziergang... Die Universität Erfurt ist eine Campus-Universität. Anders als bei vielen anderen Universitäten sind Lehr- und Verwaltungsgebäude sowie wichtige Service- und Forschungseinrichtungen nicht über die gesamte Stadt verteilt, sondern auf dem Universitätsgelände konzentriert und daher schnell zu erreichen.

Wir stellen Ihnen an dieser Stelle alle wichtigen Einrichtungen vor und möchten zu einem kleinen "Rundgang" über das 192.239 m² große Gelände der Universität Erfurt einladen.

360 Grad Rundgang über den Campus der Uni Erfurt

virtueller Rundgang Uni Erfurt

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Service-Einrichtungen

Dezernat 1: Studium und Lehre

Verwaltungsgebäude, Eingang Studium und Lehre
Studienberatung Studentin Uni Erfurt
Studienberatung Uni Erfurt

Das Dezernat 1: Studium und Lehre unterstützt die Studierenden und Studieninteressierten in allen Belangen rund um das Studium an der Universität Erfurt.

Der Bereich Allgemeine Studienberatung berät zu Themen wie: Studienangebot, Weiterbildung, Zugangsvoraussetzungen,Bewerbung, Zulassungsbeschränkung/-verfahren, Eignungsfeststellungsverfahren und Eignungsprüfungen, Semesterbeitrag, Rückmeldung, Urlaubssemester.

Der Bereich Studierendenangelegenheiten unterstützt bei den Themen wie: Studienorganisation und -planung, Prüfungssystematik, Belegung von Prüfungen, Krankmeldung, Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen und Studienrichtungswechsel.

Ort: Verwaltungsgebäude, mittlerer Eingang

Erfurt School of Education (ESE)

Unterrichtssituation im Praktikum
Das Hochhaus (Mitarbeitergebäude 1) auf dem Campus der Uni Erfurt
Drei lachende Kinder

Die Erfurt School of Education verbindet alle Aufgaben der Lehrerausbildung innerhalb der Universität. Außerdem vereint sie die Lehrerbildung mit Forschung, Weiterbildung und wissenschaftlicher Nachwuchsförderung. Die Erfurt School of Education schafft Raum für vielfältige Kooperationen aller Bildungsinstitutionen der Lehrerbildung in nationalen und internationalen Netzwerken.

Weitere Informationen:

Erfurt School of Education
Erfurt School of Education bei Facebook
Lehramt an der Universität Erfurt studieren

Ort: Mitarbeitergebäude 1

Lehramt an der Universität Erfurt studieren

Vorschaubild Video Lehramt studieren

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.

Fahrrad-Reparatur-Station

Fahrradreperaturstation


Ob platter Reifen oder lockere Schrauben - gern können Sie auf dem Campus die kostenfreie Fahrradreparaturstation vom Studierendenrat nutzen. Diese ermöglicht auch selbst kleinere Reparaturen an den Rädern vorzunehmen oder die Reifen aufzupumpen.

Ort: Gegenüber der Bibliothek an der Seite des Mitarbeitergebäudes 2

Gründungsservice

Mit einem Sozialen Gründungscampus möchte die Universität Erfurt innovatives, verantwortungsbewusstes und interkulturelles Handeln fördern - unter ihren Studierenden wie den Beschäftigten. Der Gründungsservice mit Sitz im 1. Obergeschoss des Mitarbeitergebäudes 2 steht Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite.

Das Angebot umfasst beispielsweise:

Gründungsberatung

Events & Lehre

Inspiration

Internationales Büro

Mitarbeiterinnen des internationalen Büros
Landkarte Afrika und Asien
Fremde werden Freunde

Das Internationale Büro fördert die Internationalisierung der Universität Erfurt sowie den Aufbau und die Pflege ihrer zahlreichen internationalen Kooperationen und Partnerschaften. Es unterstützt die Universitätsangehörigen bei ihren internationalen Aktivitäten.

Für die ausländischen Studienbewerber und Studierenden der Universität Erfurt ist das Internationale Büro erster Ansprechpartner bei der Bewerbung und Zulassung, aber auch bei Fragen und Problemen während des Studiums.

Deutsche Studierende und Graduierte erhalten im Internationalen Büro Beratung und Information zu Austauschprogrammen der Universität Erfurt und zu Studienaufenthalten und Praktika im Ausland. Außerdem suchen die Mitarbeiter immer wieder deutsche Studierende als Tutoren für Austauschstudierende aus dem Ausland.

Weitere Informationen:

Internationales Büro

Internationales Büro bei Facebook

Internationales Büro bei Instagram
Ort: Verwaltungsgebäude, rechter Eingang, Erdgeschoss

Stabsstelle Forschung und Nachwuchsförderung

Ausleihe in der Forschungsbibliothek Gotha
Ein Dokturhut wird überreicht
Drei Personen mit Büchern und Laptop

Promovierenden und PostDocs bieten wir umfassende und einrichtungsübergreifende Serviceangebote. Darunter zählen unter anderem die Förderung und der Ausbau von Karrierewegen, erweiterte Dienstleistungen in der Universitäts- und Forschungsbibliothek sowie akademische Weiterbildungsangebote. Das Team der Stabsstelle Forschung und Nachwuchsförderung berät Sie gern.

Weitere Informationen:

Wissenschaftliche Karriere an der Universität Erfurt
Karrierefinanzierung
Ort: Verwaltungsgebäude, rechter Eingang, Erdgeschoss

Sprachenzentrum und Selbstlernzentrum

Studenten im Sprachkurs
Studierende am PC
Studierende lernen gemeinsam

Das Sprachenzentrum bietet Sprachkurse für verschiedene Fremdsprachen an, die die Studierenden zu den in den einzelnen Studiengängen der Universität Erfurt obligatorisch festgelegten oder optional empfohlenen Sprachnachweisen führen.

Weitere Informationen:

Sprachenzentrum
Ort: Lehrgebäude 1, 2. Etage

Servicestellen des Studierendenwerks Thüringen

Student beim Umzug nach Erfurt
Wohnanlagen
Studentin mit Sparschwein
Studienfinanzierung
Studienberatung Studienfinanzierung Studentin Uni Erfurt
Sozialberatung

Neben den Serviceleistungen in den Wohnanlagen, Mensen, bei der Kinderbetreuung und Studienfinanzierung (BAföG) bietet das Studierendenwerk Thüringen ein umfangreiches Beratungsangebot (Rechts- und Sozialberatung, Psychosoziale Beratung) an.

Weitere Informationen:

Studierendenwerk Thüringen
Studierendenwerk Thüringen bei Facebook
Studierendenwerk Thüringen bei Instagram

Ort: Mitarbeitergebäude 1/Glasbox/Infopunkt an der Mensa

Angebote des Studierendenwerks Thüringen

Vorschaubild Imagevideo Studierendenwerk

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.

Universitätsrechen- und Medienzentrum / Medientechnik

Außenansicht des Kommunikations- und Informationszentrum (KIZ) der Universität Erfurt
Innenansicht des Kommunikations- und Informationszentrums (KIZ) der Universität Erfurt
Hörsaal im KIZ

Wichtige Aufgabengebiete des Universitätsrechen- und Medienzentrums (URMZ) sind das Campusnetz mit dem Anschluss an das Gigabit-Wissenschaftsnetz des DFN zu betreuen, außerdem die Telekommunikationsanlage, die zentralen Server (Mail, WWW, DNS, HIS usw.) sowie das Nutzerverzeichnis. Darüber hinaus kümmern sich die Mitarbeiter um die Beschaffung von Hard- und Software und die Betreuung und Ausleihe von Medientechnik (Datenprojektoren, AV-Technik, Videokonferenzen).

Weitere Informationen:

Universitätsrechen- und Medienzentrums (URMZ)
Ort: Kommunikations- und Informationszentrum (KIZ)

Haupteingang
Mitarbeitergebäude 1
Verwaltungsgebäude

Bibliotheken

Universitätsbibliothek Erfurt

Unsere Bibliotheken – Universitätsbibliothek Erfurt und Forschungsbibliothek Gotha – vereinen Neuanfang und Tradition. Mit dem modernen Informations- und Medienbestand sowie den historischen Sammlungen unterstützen sie die Forschung, Lehre und das Studium an der Universität Erfurt. Darüber hinaus stellen sie ihre historischen Sammlungen und Spezialbestände der nationalen und internationalen Forschung zur Verfügung.

Jetzt zum virtuellen Rundgang

Gebäude

Die Universitätsbibliothek der Uni Erfurt
Der Eingang zur Universitätsbibliothek der Uni Erfurt
Eine Studentin in der Universitätsbibliothek der Universität Erfurt

Als "zentrales Labor der Geisteswissenschaften" wurde die heutige Universitätsbibliothek im Jahr 2000 eröffnet. Ihre Bestände erstrecken sich über 750.000 Bände in Freihandregalen und 400.000 Bände in den Magazinregalen. Die Universitätsbibliothek vereint Medien aller Fachgebiete unter einem Dach und bietet ausreichend Platz zum Lesen und Arbeiten.

weitere Informationen:

Universitätsbibliothek Erfurt
Lesezeichen: Blog der Universitätsbibliothek

Arbeitsplätze

Eine Studentin arbeitet an einem Arbeitsplatz in der Universitätsbibliothek der Universität Erfurt
Eine Studentin sitzt vor einem Rechner in der Universitätsbibliothek der Universität Erfurt
Studierender arbeitet in der UB

Der große Lesesaal der Universitätsbibliothek steht für alle Bibliotheksbesucher offen und ermöglicht das Arbeiten mit den Beständen vor Ort. Für Bibliotheksnutzer und Universitätsangehörige stehen darüber hinaus 360 Benutzerarbeitsplätze mit PC bzw. WLAN-Zugriff und 18 Carrels zur Verfügung. Arbeitsplätze mit Tischsteckdosen ermöglichen darüber hinaus auch das mobile Arbeiten. Das Bibliotheksgebäude beherbergt zudem fünf Gruppenarbeitsräume, einen Vortragsraum, die Mediothek, den Ausstellungsraum sowie einen Sonderlesesaal.

Suchen und Finden von Literatur:

Discovery
OPAC und weitere Kataloge
Datenbanken (DBIS)
Elektronische Zeitschriften

Herzstück: Bibliotheca Amploniana

Ausschnitt der Musik-Handschrift UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 8° 94
Der Arzt Constantinus Africanus
Sonderlesesaal UB Erfurt

Die Bibliotheca Amploniana ist die größte noch weitgehend geschlossen erhaltene Handschriftensammlung eines spätmittelalterlichen Gelehrten weltweit und zugleich eine der bedeutendsten Sammlungen mittelalterlicher Handschriften in Deutschland. Sie ist heute zentrales Segment der in der Sondersammlung der Universitätsbibliothek Erfurt aufbewahrten Bestände an Handschriften und Alten Drucken.

weitere Informationen zur Amploniana: 

Handschriftensammlung Amploniana
weitere Sammlungen

Forschungsbibliothek Gotha

Gebäude

Ostflügel von Schloss Friedenstein in Gotha
Münzkabinett in Gotha
Turmsaal in Gotha

Die Forschungsbibliothek Gotha befindet sich im Gothaer Schloss Friedenstein und ist eine der großen deutschen Frühneuzeit-Bibliotheken mit bedeutenden Sammlungen an Handschriften, Alten Drucken und Karten. An die Bibliothek ist das Forschungszentrum Gotha angeschlossen. Es versteht sich als Zentrum für Frühneuzeitforschung und hat die besondere Aufgabe, auf der Grundlage der Bestände der Forschungsbibliothek Konferenzen und Vorträge zu organisieren sowie als Plattform für Stipendiaten, Gastwissenschaftler und Forschungsprojekte zu dienen.

Weitere Informationen:

Forschungsbibliothek Gotha
Blog der Forschungsbibliothek
Wissen.Sammeln.Gotha bei Facebook
Ort: Schlossplatz 1 in Gotha

Schatzkammer: Die Sammlung Perthes Gotha

Eine Gruppe von Forschern im Perthesforum Gotha
Forschung im Perthesforum Gotha
Das Perthesforum in Gotha

Die Sammlung Perthes ging aus den historischen Beständen des Gothaer Verlages Justus Perthes hervor. Sie überliefert ein einzigartiges Quellenmaterial zur Entwicklung der Kartografie und Geografie im 19. und 20. Jahrhundert. In der Geschlossenheit und Verflechtung ihrer Bestände dokumentiert die Sammlung die letzte Phase des Entdeckungszeitalters, während der das Innere der nichteuropäischen Kontinente und die Polargebiete erforscht wurden.

Weitere Informationen:

Sammlung Perthes Gotha

Ein Leuchtturm der Wissenschaft und Kultur in Gotha – Forschungsbibliothek Gotha

Video Forschungsbibliothek Gotha

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.

Digitale Benutzerführung: 3D-Modell der Universitätsbibliothek

Vorschaubild 3D-Rundgang Bibliothek

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich den Inhalt ansehen, werden Informationen darüber an Matterport übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzerklärungen von Matterport.

Lehr- und Mitarbeitergebäude

Kommunikations- und Informationszentrum (KIZ)

Studentin vorm KIZ
Die Wiese vorm KIZ
Hörsaal im KIZ

Das neue dreigeschossige Kommunikations- und Informationszentrum (KIZ) bereichert den Campus der Universität Erfurt um ein Mehrzweckgebäude. Neben Hörsaal 1 und 2 mit 420 und 160 Plätzen beherbergt das KIZ auch das Universitätsrechen- und Medienzentrum mit zusätzlich vier PC-Poolräume mit je 25 Arbeitsplätzen. Im Untergeschoss sind darüber hinaus Erweiterungsflächen für das Bibliotheksmagazin realisiert und mit Kompaktregalen ausgestattet worden. Das Gebäude befindet sich auf der Wiese zwischen Bibliothek und Nordhäuser Straße.

Universitätsrechen- und Medienzentrum

Lehrgebäude 1

Das Lehrgebäude 1 der Universität Erfurt von außen
Studierende Stawi Staatswissenschaften
Studierende im Hörsaal 3

Das Lehrgebäude 1 (LG 1), das an das Audimax-Gebäude grenzt, befindet sich neben dem Eingangsbereich der Universität. In diesem Gebäude sind neben den Hörsälen 3 und 4 folgende Bereiche und Einrichtungen untergebracht:

Staatswissenschaftliche Fakultät

Sprachenzentrum

Lehrgebäude 2

Das Lehrgebäude 2 (LG 2) befindet sich rechts des Eingangsbereichs der Universität und schräg gegenüber des Lehrgebäudes 1. Hier befinden sich die Hörsäle 5 und 6 sowie:

Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Fachgebiet Musik (Anbau)

Lehrgebäude "Am Hügel" (Lehrgebäude 3)

Das Lehrgebäude Am Hügel, Lehrgebäude 3, Fachbereich Kunst der Uni Erfurt
Kunststudenten im LG3
Kunststudentin im LG3

Das Lehrgebäude 3 (LG 3) befindet sich mitten in der Altstadt von Erfurt, Am Hügel 1, in der 1904 erbauten ehemaligen Kunstgewerbeschule, einem denkmalgeschützten Zweckbau des Jugendstils. In diesem Gebäude befinden sich:

Fachbereich Kunst 

Fachbereich Musik

Lehrgebäude 4

Lehrgebäude 4 auf dem Campus der Universität Erfurt
Das Lehrgebäude 4 auf dem Campus der Universität Erfurt
Eingang zum Lehrgebäude 4 auf dem Campus der Universität Erfurt

Das Lehrgebäude 4 (LG 4) befindet sich vom Eingangsportal der Uni Erfurt gesehen linker Hand auf dem Campus. In diesem Gebäude befindet sich:

Philosophische Fakultät

Lehrgebäude "Puschkinstraße" (Lehrgebäude 5)

Das Lehrgebäude 5 befindet sich außerhalb des Campus in der Puschkinstraße 19. Aufgrund der aktuellen Bauarbeiten im Lehrgebäude 3 ist der Fachbreich Musik hier untergebracht.

Lehrgebäude der Katholisch-Theologischen Fakultät

Kreuzgang des Erfurter Doms, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt
Blick ins Auditorium Coelicum, Domstraße 10, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Erfurt
Außenansicht Erfurter Dom, Domstraße 10, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Erfurt

Theologie in Erfurt studieren

Das Lehrgebäude befindet sich im Kreuzgang-Komplex des Erfurter Doms - eine Insel für sich und doch mitten im Zentrum der Stadt. In den Vorlesungsräumen hat einst auch Martin Luther gesessen, der in Erfurt für sein Studium der freien Künste lebte. Die Mitarbeiterbüros finden Sie in der Villa Martin auf dem Campus.

Weitere Informationen:

Katholisch-Theologische Fakultät

Katholisch-Theologische Fakultät bei Facebook

Katholisch-Theologische Fakultät bei Instagram

Studierende im Dom
Studierende im Kreuzgang
Studierende im Seminar

360° | Studiere Katholische Theologie und entdecke das Hogwarts von Erfurt

Vorschaubild KTF-Rundgang 360 Grad

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.

Willy Brandt School of Public Policy

Die ursprünglich auf dem Gelände des Helios-Klinikums beheimatete Brandt School soll 2023, nach dessen Fertigstellung, in den Forschungsneubau zwischen KIZ und Universitätsbibliothek auf den Campus ziehen. Bis dahin ist ihr Front Office im Lehrgebäude 1, Raum 0029, zu finden.

Weitere Informationen:

Willy Brandt School of Public Policy

Willy Brandt School of Public Policy bei Facebook

Lernwerkstatt

Malersachen in der Lernwerkstatt
Lernraum der Lernwerkstatt
Student in der Lernwerkstatt

Die Hochschullernwerkstatt ist ein Lernort innerhalb der Universität, der durch seine Ausstattung mit Werkzeugen und Materialien es ermöglicht, Lernen als Produzieren und Gestalten, als Experimentieren und Erproben, als Handeln und Lernen mit allen Sinnen zu realisieren. Gerade Lehramtsstudierende haben hier die Möglichkeit, ihr theoretisches Studium mit praktischen Erfahrungen zu bereichern.

Weitere Informationen:

Blog der Lernwerkstatt

Podcasts der Lernwerkstatt

Sachunterrichtslabor

Didaktische Werkstatt für naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht

Das Sachunterrichtslabor unterstützt Studierende bei der Entwicklung von didaktisch-methodischen Kompetenzen im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht. Das Angebot umfasst Arbeitsplätze, eine Literatursammlung, Unterrichtsmaterialien und die Beratung bei fachdidaktischen Fragen.

zum Sachunterrichtslabor

Mitarbeitergebäude 1

Das Hochhaus (Mitarbeitergebäude 1) auf dem Campus der Uni Erfurt
Mitarbeitergebäude 1 der Universität Erfurt
Das Hochhaus (Mitarbeitergebäude 1) auf dem Campus der Uni Erfurt

Das Hochhaus am Haupteingang der Universität Erfurt ist das Mitarbeitergebäude 1 (MG 1). Dort befinden sich sowohl die Erfurt School of Education (ESE), Büros verschiedener an der Philosophischen Fakultät angesiedelter Fachbereiche, das BAföG-Amt des Studierendenwerks Thüringen als auch der Senatssaal im 11. Stockwerk. Die Büros des Personalsrats und des Studierendenrates der Universität Erfurt finden Sie im Anbau des MG 1.

Bei der Fassadensanierung 2010 wurde eine Photovoltaikanlage installiert, die im Jahr etwa 17.300 kWh Solarstrom produziert, d.h. eine Einsparung von ca. 2.500 Euro pro Jahr an nicht bezogenem Strom.

Mitarbeitergebäude 2

Im Mitarbeitergebäude 2 (MG 2) sind zurzeit noch einige Mitarbeiterbüros der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät untergebracht. 

Campus-Schulgarten

Blumen im Schulgarten
Reife Kirschen im Schulgarten
Herzlich willkommen im Schulgarten!

Neugierig und begeistert erleben die Kinder im Schulgartenunterricht Entwicklungs- und Lebensvorgänge in der Natur hautnah und begreifen so, wie Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen, abiotische Umweltfaktoren und der Mensch selbst miteinander vernetzt sind. Einmalig in Deutschland  wird hier an der Universität Erfurt das Fach Schulgarten angeboten.

Studierende des Lehramtsstudiengangs Grundschule haben somit die Möglichkeit, fachwissenschaftliche und didaktische Kompetenzen in einem ganz besonderen Studienfach zu erwerben. Im Schulgarten können sie ihr erlerntes Wissen umgehend anwenden.

Einzigartig in Deutschland: Fach Schulgarten

Vorschaubild Video Schulgarten

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.

Sporthalle

Sport-Studentinnen der Uni Erfurt
Sport Studentin in Turnhalle Uni Erfurt
Fitnessraum für Sport-Studierende der Uni Erfurt

Der Universitätssportverein Erfurt e.V. (USV) stellt das gesamte Hochschulsportangebot für Studierende und Mitarbeiter der Universität und der Fachhochschule Erfurt bereit. Mit mehr als 150 Kursen in über 80 Sportarten bietet der USV Erfurt eine sehr große Vielfalt zur sportlichen Betätigung auf Breitensportbasis. Viele dieser Veranstaltungen finden in der Sporthalle oder dem Beach-Volleyball-Platz auf dem Campus statt.

Zum Angebot zählen unter anderem neben den klassischen Ballsportarten wie Fußball, Basketball und Volleyball auch Sportarten wie Karate, Klettern, Unihockey, Ultimate Frisbee und Trampolinturnen. Aber auch Fitness- und Gesundheitskurse wie Aroha, Rückenschule und Yoga stehen auf dem Programm und erfreuen sich wachsender Begeisterung.

Aktuell wir die Sporthalle saniert. Während dieser Zeit findet der Sport in einer eigens dafür errichteten Ausweichhalle in unmittelbarer Nachbarschaft der Sporthalle statt.

Universitätssportverein Erfurt e.V. (USV)
weitere Hochschulgruppen (Hochschulliga etc.)

Sport studieren in Erfurt

Vorschaubild Video Sport studieren

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.

Verwaltungsgebäude

Front des Verwaltungsgebäudes
Mitarbeiterinnen des Verwaltungsgebäudes
Studium und Lehre im Verwaltungsgebäude

Im Verwaltungsgebäude (VG) befinden sich das Dezernat 1: Studium und Lehre, das Internationale Büro, die Universitätsleitung, die Hochschulkommunikation, die  Forschung und Nachwuchsförderung, das Qualitätsmanagement in Studium und Lehre, das Controlling und die Innenrevision sowie die Dezernate Personal, Finanzen und Gebäudemanagement.

Forschungseinrichtungen

Erfurt Laboratory for Empirical Research (ErfurtLab)

Jemand füllt einen Antrag auf, Herrman-Ebbinghaus-Labor
Eyetracking Uni Erfurt
Wort Forschung

Ein Großteil der experimentellen Laborforschung an der Universität Erfurt verteilte sich bislang auf drei Labore – das Herrmann-Ebbinghaus-Labor, das ELab der Staatswissenschaftlichen Fakultät und das Labor der Nachwuchsforschergruppe Kleinkindforschung in Thüringen. Vor dem Hintergrund des fakultätsübergreifend gestiegenen Bedarfs an Laborkapazität, vor allem in den Bereichen Gesundheitskommunikation, Bildungsforschung und Linguistik, geht die Uni Erfurt nun einen konsequenten Schritt in Richtung Zukunft: Zum 1. Juli 2019 wurde das Erfurt Laboratory for Empirical Research – kurz: ErfurtLab – gegründet. Darin werden die bestehenden Labore nun in einem zentralen zusammengeführt, ausgebaut und institutionell verankert.

Weitere Informationen: Erfurt Laboratory for Empirical Research (ErfurtLab)

Forschungsgebäude 2 (Haus 38)

Forschungshaus 2 von außen
Schreibtische im Forschungshaus 2
Couch im Forschungshaus 2

Das Forschungsgebäude 2 (Haus 38) befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Willy Brandt School of Public Policy in der Nordhäuser Straße 74. Die hier eingerichteten Arbeitsplätze stehen Promovierenden und Postdoktoranden/-innen in den EPPP-Forschungsgruppen zur Verfügung. Im "Haus 38" ist darüber hinaus eine Lounge eingerichtet, die auch als Aufenthalts- sowie als gemeinsamer Seminar- und Arbeitsraum genutzt werden kann.

Forschungscampus Gotha

Außenansicht des Forschungszentrums Gotha auf dem Schlossberg
Außenansicht der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
Das Perthesforum in Gotha

Forschungscampus Gotha: Forschungszentrum und Forschungsbibliothek Gotha mit der Sammlung Perthes

Das Forschungszentrum Gotha und die Forschungsbibliothek Gotha mit der Sammlung Perthes sind wissenschaftliche Einrichtungen der Universität Erfurt. Sie sind im Schloss Friedenstein in Gotha, am Schloßberg und im Perthesforum beheimatet.

Das Forschungszentrum Gotha beschäftigt sich mit der Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit, d.h. sowohl mit „hohen“ Wissensformen (Philosophie, Gelehrsamkeit, wissenschaftliches Wissen) als auch mit basaleren, oft weniger institutionell geformten, erfahrungsgesättigteren Gestalten des Wissens (Verwaltungswissen, praktisches Wissen, Laienwissen). Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Praktiken, die Wissen hervorbringen und prägen. Neben Wissen in Textform untersuchen die Forscherinnen und Forscher sowohl Bildwissen –  etwa Grafiken und Karten – als auch Wissensdinge als materielle Wissensspeicher. Seit 2013 werden im Forschungszentrum Gotha auch Themen der Wissens-Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts erforscht. Ein Schwerpunkt ist hier die Sammlung Perthes. Überdies werden seither auch globalhistorische Ansätze für die Forschung mit den Gothaer Sammlungen fruchtbar gemacht.
Die Forschungsbibliothek Gotha bewahrt einen einzigartigen Fundus an Handschriften, Alten Drucken und Karten. Sie gehört zu den bedeutendsten deutschen Bibliotheken mit historischen Buchbeständen. Zu den etwa 694.000 Werken gehören:

  • 11.436 abendländische und orientalische Handschriften
  • etwa 350.000 Drucke des 15. bis 19. Jahrhunderts
  • die Sammlung Perthes mit 185.000 Einzelkarten, 800 laufenden Metern Archivalien und einer herausragenden historischen kartografisch-geografischen Fachbibliothek mit 120.000 Bändender aus dem damaligen Perthes Verlag Gotha

Weitere Informationen:

Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
Sammlung Perthes Gotha

Max-Weber-Kolleg (Steinplatz 2)

Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt am Steinplatz 2, Erfurt

Interimsweise befinden sich im Gebäude am Steinplatz 2 das Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien

Forschungsbau "Weltbeziehungen"

Forschungsbau in der Bauphase

Es ist ein weiterer Meilenstein für die Universität Erfurt: Der Wissenschaftsrat hatte 2016 „grünes Licht“ für den Bau eines neuen Forschungsgebäudes auf dem Campus gegeben. Damit soll die Umsetzung eines langfristigen Forschungsprogramms zum Thema „Attraktion, Repulsion, Indifferenz – eine kulturvergleichende Analyse von Weltbeziehungen“ ermöglicht werden. Der Neubau ist zwischen Universitätsbibliothek und dem Kommunikations- und Informationszentrum (KIZ) entstanden und wird am 18. Oktober 2023 feierlich eingeweiht.

Das Gebäude wird künftig das Max-Weber-Kolleg, beherbergen. Darüber hinaus werden die Willy Brandt School of Public Policy, das Institute for Planetary Health Behaviour, das Theologische Forschungskolleg und die Forschungsgruppe "Freiwilligkeit" in diesem Gebäude untergebracht sein.

Weitere Informationen zum Forschungsneubau

Mensa
Glasbox
Café Campus Hilgenfeld

Gastronomie

Mensa

Die Mensa bietet jeden Tag wechselnde Speisen zu kleinen Preisen. Das Angebot umfasst an verschiedenen Auswahltheken Suppen, Hauptgerichte und Nachspeisen sowie eine große Salat- und Nudelbar. So ist für jeden etwas dabei!

Öffnungszeiten finden Sie auf der Website des Studierendenwerks

Achtung: Die Bezahlung in der Mensa ist aktuell nur mit thoska möglich, das Angebot aufgrund des Lockdowns eingeschränkt.

Speiseplan
Wochen-Übersicht der Speiseangebote

Glasbox

In der Glasbox gibt es neben kleinen Snacks und Heißgetränken auch Informationen und persönliche Beratung zur Studienfinanzierung. Die Bezahlung ist mit thoska und Bargeld möglich.

Öffnungszeiten finden Sie auf der Website des Studierendenwerks

Campus-Café Hilgenfeld

Das Campus-Café Hilgenfeld befindet sich direkt in der Universitätsbibliothek. Neben Heißgetränken und kleinen Snacks gibt es die Möglichkeit, zwischen der Literaturrecherche in gemütlicher Atmosphäre einfach mal eine Pause zu machen oder neue Energie zu tanken. Darüber hinaus werden hier oft Lesungen, Diskussionen oder kleine Ausstellungen veranstaltet.

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag, 10 bis 16 Uhr
(in der vorlesungsfreien Zeit: Montag bis Freitag, 10.30 bis 17 Uhr)

Café Hörsaal 7

Das Café Hörsaal 7 ist ein zentral auf dem Campus gelegenes Studentencafé im Verwaltungsgebäude der Universität Erfurt. Dort findet sich immer ein Platz, um zwischen den Seminaren einen Snack zu sich zu nehmen oder sich mit Kommilitonen auszutauschen. Bei Sonnenschein lässt es sich bei einem Kaffee oder kühlen Getränk auf der Terrasse gut entspannen.

Umzug
Wohnanlage
Campusleben

Wohnen auf dem Campus

Wohnheime des Studierendenwerks Thüringen

Wohnheime des Studierendenwerks Thüringen

Das Studierendenwerk Thüringen betreut insgesamt acht Wohnanlagen in Erfurt. Die Mieten sind Pauschalmieten, d.h. alle Betriebskosten einschließlich Wasser, Strom und Heizung sind bereits enthalten und liegen zwischen 104 € und 299 €. Die meisten Zimmer sind möbliert (Bett, Tisch, Stuhl, Schrank, Regal) und es können moderne Einbauküchen mit Herd und Kühlschrank genutzt werden. Küchengeräte, Besteck, Koch- und Essgeschirr gehören jedoch nicht zur Küchenausstattung.

Wohnanlagen auf dem Campus:

Alfred-Weber-Platz 2
Alfred-Weber-Platz 5
Nordhäuser Straße 78
Nordhäuser Straße 79
Plauener Weg 8
Saalestraße 5/6 (Max-Kade-Haus)

Weitere Informationen:

aktuelle Angebote des Studierendenwerks Thüringen

Informationen rund ums Wohnen in Erfurt

Weitere Informationen zum Wohnen in Erfurt und Tipps für die Wohnungssuche gibt es auf den Seiten rund ums Wohnen in Erfurt.

Wohnen in Erfurt
Tipps zur Wohnungssuche

Puzzlekiste - nachhaltige Tauschbörse für Haushaltsgegenstände

Die „Puzzlekiste“ der Universität Erfurt, eine nachhaltige Tauschbörse für Haushaltsgegenstände, zieht um und öffnet ihre Türen im Keller des Lehrgebäudes 2, Raum 3b. Das Angebot richtet sich an Studierende, die aus dem Ausland zum Studium nach Erfurt kommen und Bedarf an Haushaltsgegenständen wie Töpfe, Geschirr, Besteck usw. haben.

Interessenten können sich im Internationalen Büro per Mail melden und einen Termin vereinbaren: international.puzzlekiste@uni-erfurt.de

Studium mit Kind
Räuberhöhle
Räuberhöhle

Kinderbetreuung

flexible Kinderbetreuung "Räuberhöhle"

Die flexible Kinderbetreuung „Räuberhöhle“ ist eine Einrichtung des Studierendenwerks Thüringen und der Universität Erfurt. Hier besteht für Studierende und Mitarbeiter die Möglichkeit, ihre Kinder im Alter zwischen zwölf Wochen und sieben Jahren stundenweise betreuen zu lassen.

Kinderbetreuung „Räuberhöhle“

Kindertagesstätte Campus-Kinderland

Direkt auf dem Campus befindet sich in den Räumlichkeiten im Max-Kade-Haus die Kindertagesstätte "Campus-Kinderland". Die Einrichtung bietet 80 Kindern ab dem 1. Lebensjahr Betreuung. Neben den geräumigen Gruppenräumen sorgen ein großer Multifunktionsraum mit Sportbereich und Kinderküche, ein „Atelier“ und ein Spielgarten für genügend Raum für Spiel, Sport und Kreativität.

Kita Campus-Kinderland des Studierendenwerks Thüringen

Universität Erfurt von oben

Vorschaubild Universität Erfurt von oben (Drohne)

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.

Campus-Rundgang mit Hannah (Instagram Live)

Campusrundgang mit Hannah

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen

Studierende vor dem Haupteingang der Uni Erfurt
Hochschule
Standort Campus Uni Erfurt Anreise und Lagepläne
Studierende bei der Krämerbrücke Erfurt
Hochschule
Hochschulstadt Erfurt Lernen Sie Erfurt kennen!
Studentinnen mit Laptop der Uni Erfurt
Studium
Info-Material vorab bestellen? Online-Bestellung von Info-Material