Seit 2022 wirft das Projekt PACE (Planetary Health Action Survey) regelmäßig einen psychologischen Blick auf den Klimawandel. Im Mittelpunkt steht die Handlungsbereitschaft der Menschen zum Klimaschutz, also wie stark sie sich für Klimaschutz und…
Nach der erfolgreichen Ringvorlesung zum Thema „Künstliche Intelligenz“, zu der die Stadt Erfurt gemeinsam mit den Erfurter Hochschulen im Sommersemester 2024 erstmals eingeladen hatte, wird die Reihe 2025 fortgesetzt. An acht Terminen – jeweils…
Im Sommersemester 2025 setzen das Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt, das Seminar für Religionswissenschaft und das Theologisches Forschungskolleg ihre gemeinsamen "Monday Lectures" fort. Die Vorträge finden jeweils im Forschungsbau…
"Ein Stieler für den Sozialismus? Das Projekt des Haack Großer Weltatlas" lautet der Titel des nächsten Vortrags in der Reihe "Perthes im Gespräch", zu dem die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt am Mittwoch, 19. März, alle…
„Politische Urteilskraft. Ressource der Demokratie?“ lautet der Titel einer interdisziplinären Tagung, zu der die Professur für Politische Bildung an der Universität Erfurt vom 27. bis 29. März ins Internationale Begegnungszentrum Erfurt einlädt.
Das Kooperationsprojekt "Kulturtechniken des Sammelns" lädt alle Interessierten im Sommersemester 2025 jeweils dienstags zu einer Vorlesungsreihe unter dem Titel "ENT-SAMMELN" ein. Die erste Veranstaltung findet bereits am Mittwoch, 5. Februar,…
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 haben sich die Universitäten in der Hochschulrektorenkonferenz jetzt in einem Positionspapier für eine Investitionsinitiative Bildung und Forschung des Bundes ausgesprochen. Darin heißt es:
Das Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt hat im Rahmen seiner akademischen Jahresfeier vier junge Wissenschaftler*innen mit dem Max-Weber-Preis für Nachwuchsforschung ausgezeichnet. Der mit insgesamt 1.500 Euro dotierte Preis wird von der…