Thüringen begeht aktuell ein Themenjahr, das sich mit neun Jahrhunderten jüdischen Lebens in diesem geografischen Raum beschäftigt. Die Zeitschrift „Theologie der Gegenwart“, die von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt…
Der vom BMBF geförderte Forschungsverbund „Diktaturerfahrung und Transformation“ lädt am Donnerstag, 21. Januar, zu seinem nächsten (digitalen) Kolloquium ein. Beginn ist um 16 Uhr. Das Thema lautet diesmal "Mit Zeitzeug*innen über den…
"Merchants at the late-medieval fairs" ist der Titel eines Workshops zu dem die "Professur für Geschichte und Kulturen in der Neuzeit" an der Universität Erfurt im Rahmen des DFG-Projekts CoMOR, am Freitag, 22. Januar, einlädt. Die Veranstaltung…
Die Impfung gegen COVID-19 ist der Schlüssel zur Überwindung der tödlichen Corona-Pandemie und zur Beendigung der aktuellen Lockdowns. Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt arbeiten dabei auch daran, die Verbreitung von Falschinformationen über…
"Effective and Innovative Policymaking in Contested Contexts" (EIPCC) ist ein neues Nachwuchskolleg überschrieben, das die Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt gemeinsam mit Kolleg*innen aus der StaatswissenschaftlichenFakultät…
Bibliotheken bewahren nicht nur Literatur – Bibliotheken können auch zu Literatur inspirieren. Vor diesem Hintergrund schreiben die Kulturstiftung des Freistaats Thüringen, der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V., das Forschungszentrum…
Im Angesicht der Corona-Pandemie steckt die katholische Kirche nicht nur in Deutschland "in einem gewaltigen Transformationsprozess", sagen Julia Knop und Benedikt Kranemann. Welche Konsequenzen daraus folgen, wollen die Professorin für Dogmatik und…