Wissenschaftliche Publikationen

Neue Publikation: Die älteste Sammlung paulinischer Briefe und die Entstehung der kanonischen Paulusbriefsammlung

Markus Vinzent hat nach mehrjähriger Forschung, zusammen mit einem internationalen Team aus den Digital Humanities, erstmals eine griechische Rekonstruktion der ältesten Sammlung von zehn paulinischen Briefen vorgelegt. Sie ist nach Ausweis der…

Weiterlesen

Neue Publikation: Von Paulus zu Saulus. Zwei Paulusbriefsammlungen im 2. Jahrhundert

Im Herder Verlag ist soeben eine neue Publikation von Prof. Dr. Markus Vinzent erschienen. Darin untersucht er, wie sich das Bild von Paulus v. a. im Laufe des 2. Jahrhunderts veränderte und zu dem wurde, den wir aus dem Neuen Testament kennen.

Weiterlesen

English Phonetics and Phonology

Dr. Frank Lorenz, Sprachwissenschaftler an der Universität Erfurt, hat mit „English Phonetics and Phonology“ im Verlag Cambridge University Press soeben eine detaillierte und dennoch leicht verständliche Einführung in die Wissenschaft der Sprachlaute…

Weiterlesen

Neue Publikation: The German Democratic Republic – The Rise and Fall of a Cold War State

Ned Richardson-Little, assoziiertes Mitglied an der Professur für Globalgeschichte an der Universität Erfurt, blickt in seinem Buch „The German Democratic Republic“ auf die Geschichte der DDR – von ihren Anfängen und Widerständen bis zu ihrem…

Weiterlesen

Neue Publikation: „Nicht alle Tage“ (Teil 2)

Markus Vinzent, Leiter der Meister-Eckhart-Forschungsstelle am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt, hat jetzt den zweiten Teil seines Romans „Nicht alle Tage“ veröffentlicht.

Weiterlesen

Wissenschaft im Umbruch. Erfurt und die Artistenfakultät um 1500

Martin Kintzinger und Wolfgang E. Wagner (Hrsg.) unter Mitarbeit von Andreas Lindner

Weiterlesen

Fairs, Cities and Merchants

Jean-Louis Gaulin und Susanne Rau

Weiterlesen

Nicht alle Tage

Markus Vinzent

Weiterlesen

RSS Feed