Das Projekt Fremde werden Freunde vermittelt ausländische Studierende der Universität und Fachhochschule in Gastfamilien in der Stadt Erfurt. Damit möchten wir Ihnen helfen, Kontakte außerhalb des Campus herzustellen und sich schnell in Erfurt einzuleben. Ihre Gastgeber:
Wenn Sie sich am Projekt beteiligen möchten, melden Sie sich bitte online an.An jedem dritten Donnerstag im Monat trifft sich um 20.00 Uhr in der Havana Bar (Neuwerkstr. 10) der Internationale Stammtisch. Er ist eine gute Gelegenheit, Menschen aus anderen Ländern kennen zu lernen, Freunde zu finden und Fremdsprachenkenntnisse zu erweitern. Mit Sicherheit nehmen Sie unvergessliche persönliche Eindrücke mit nach Hause! Kontakt: fremde-werden-freunde@fh-erfurt.de (Frau Dana Kittel, Projektleiterin)
Das Sprachenzentrum bietet einen vierwöchigen Intensivkurs Deutsch (A1-B1) für internationale Studierende in englischsprachigen Masterprogrammen und für internationale Austauschstudierende an. Dieser findet jeweils vor Beginn des Wintersemesters (September/Oktober) und vor Beginn des Sommersemesters (März/April) statt. Alle Informationen finden Sie auf den Webseiten des Sprachenzentrums.
Die Hochschulgruppe International Campus Erfurt (ICE) wurde im Wintersemester 2013 gegründet. Sie engagiert sich zum einen für die verstärkte Einbindung internationaler Studierender in soziokulturelle Aktivitäten und zum anderen die Internationalisierung des Campuslebens. ICE arbeitet eng mit dem Internationalen Büro zusammen. Kontakt: hsg.ice@uni-erfurt.de
Die AEGEE-Hochschulgruppe an der Universität Erfurt ist Teil des europaweiten AEGEE-Netzwerkes (Association des Etats Généraux des Etudiants de l’Europe / European Students’ Forum), das sich für die Interessen der Jugend Europas einsetzt und ihr Zusammenwachsen fördert. Ein Highlight im Veranstaltungsprogramm ist in jedem Semester das von AEGEE ausgerichtete Internationale Frühstück. Kontakt: erfurt@aegee.org
Das Café International ist ein regelmäßiger und beliebter Treff für alle deutschen und internationalen Studierenden der Universität und Fachhochschule Erfurt, die sich gern mit Menschen aus anderen Kulturen und Ländern austauschen wollen.
An jedem Dienstagabend in der Vorlesungszeit nimmt es deutsche und ausländische Studierende mit auf eine Reise um die Welt. Zum Programm gehören nicht nur informative Diavorträge und ernsthafte Diskussionen, sondern auch ausgelassene Tanzabende, Länderabende und vieles mehr.
Das Programm des Café International wird von TutorInnen der Erfurter Hochschulen gestaltet. Sie laden euch ein zu indonesischen Köstlichkeiten, heißen Salsa-Rhythmen, internationaler Poesie und multikulturellem Beisammensein. Wenn Sie Lust haben, einen Länder-Abend aktiv mitzugestalten, bringen Sie am besten von zu Hause Material über Ihr Herkunftsland mit, wie z. B. Fotos oder Dias, Videos, CDs etc.
jeden Dienstagabend in der Vorlesungszeit, 20 Uhr, Café Hörsaal 7 (Verwaltungsgebäude Uni-Campus)
Kontakt: marco.finn@stw-thueringen.de | facebook: cierfurt
Springboard to Learning e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der das Kennenlernen und Verstehen fremder Kulturen fördert. Das wichtigste Vorhaben ist das Zusammenbringen von Menschen, die Heterogenität als Herausforderung und Zugewinn begreifen. Der Verein organisiert die direkte Begegnung von Menschen verschiedener Kulturen, die im gegenseitigen Austausch neue Erfahrungen sammeln wollen und die Heterogenität als Herausforderung und Zugewinn begreifen. Integrationsfördernde Veranstaltungen sollen Akzeptanz, Toleranz, Offenheit wecken und unterstützen.
Der Verein vermittelt in Deutschland lebende internationale MitbürgerInnen, darunter auch Studierende, als Unterrichtende an Schulen. Es werden Honorarverträge für jeweils 12-Stunden-Kurse abgeschlossen, wobei die thematische Ausrichtung mit dem jeweiligen Fachlehrer der betreffenden Schule abgesprochen wird. So sind Kurse zum Beispiel in die Fächer Musik, Philosophie, Sprachen, Sozialkunde, Geografie, Geschichte oder Kunst integrierbar.
Falls Sie Interesse an einem Einsatz als Springboard-Lehrer haben, sollten Sie bereits zu Hause daran denken, "hands-on-materials" zum Sehen, Anfassen, Schmecken, Anziehen, Riechen und Hören mitzubringen, die den Schülern Ihre Herkunft, Ihre Kultur "jenseits von Bücherwissen" näher bringen (z.B. Fotos, Musikinstrumente, Geld, Briefmarken, Gewürze, Kunstgegenstände, Liedtexte, Landkarten, Märchenbuch usw.).
Kontakt: springboard@uni-erfurt.de
In Erfurt gibt es zahlreiche Auslandsgesellschaften:
Deutsch-Amerikanische Gesellschaft
Deutsch-Israelische Gesellschaft
Deutsch-Polnische Gesellschaft Thüringen
Europa-Union Deutschland Thüringen
Diese Gesellschaften haben es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen aus den verschiedenen Kulturkreisen ins Gespräch zu bringen. Sie würden sich über Ihr Engagement sicher freuen!