Neues für Nachwuchswissenschaftler*innen

Schriftzug Neues für Nachwuchswissenschaftler*innen

Hier finden Sie Ankündigungen zu:

  • aktuelle Informationen des zentralen Graduiertenservice,
  • Veranstaltungen und fächerübergreifenden Workshops,
  • Promotionskolloquien | Defensiones sowie
  • externen Förder- und Unterstützungsangeboten.

Darüber hinaus können Sie sich für den Erhalt von Informationen des zentralen Graduiertenservice anmelden.

Informationen des zentralen Graduiertenservice

Hier finden Sie den aktuellen Newsletter "Informationen des zentralen Graduiertenservice". 

Gerne senden wir Ihnen Informationen des zentralen Graduiertenservice per E-Mail! 

Diese erhalten Sie immer, wenn es Neuigkeiten gibt, zum Beispiel wenn das neue Programm der „Akademischen Qualifizierung und Weiterbildung“ veröffentlicht wird oder wenn Stipendien ausgeschrieben werden. Informationen werden höchstens einmal pro Monat versendet.

Um in den Verteiler aufgenommen zu werden, klicken Sie bitte auf diesen Linkund tragen Ihre E-Mail-Adresse in die Mailingliste ein. Anschließend erhalten Sie eine Nachricht, in welcher Sie Ihre E-Mail-Adresse noch einmal bestätigen müssen.

Sie können sich selbstverständlich jederzeit aus dem Verteiler austragen.

Bitte lesen Sie vor der Anmeldung die Hinweise zum Datenschutz!

Interne Veranstaltungen und fächerübergreifende Workshops

Akademische Personal- und Kompetenzentwicklung

Im Rahmen der Akademischen Personal- und Kompetenzentwicklung werden unter anderem Workshops zu hochschuldidaktischen Themen und zu fächerübergreifenden Schlüsselkompetenzen angeboten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Promotionskolloquien | Defensiones | Disputationes

Im Rahmen der mündlichen Prüfung des Promotionsverfahrens stellt Carola Oßmer am 1. Dezember 2023 um 12:15 Uhr im Lehrgebäude 4 / Raum D07 ihre Dissertation "Das normale Kind. Visuelle Technologien, Arnold Gesells Yale Psycho-Clinic und die Entstehung der Entwicklungsnormen (1911-1948)" vor.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Aushang.

Im Rahmen der mündlichen Prüfung des Promotionsverfahrens stellt Sergei Svistula am 5. Dezember 2023 um 14:15 Uhr im Mitarbeitergebäude 1, Senatssaal, seine Dissertation "Kommunikative Strategien im außenpolitischen Diskurs der Fraktion Die Linke in Debatten des Deutschen Bundestages" vor.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Aushang.

Im Rahmen der mündlichen Prüfung des Promotionsverfahrens stellt Ninette Florschütz am 11. Dezember 2023 um 14:15 Uhr im LG1 / Raum 110 ihre Dissertation "'Zwischen Ad hoc Kommunikation und strategischer Planung' - Neubetrachtung des strategischen Kommunikationsmanagements unter dem Einfluss der Inhaberführung" vor.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Aushang.

Im Rahmen der mündlichen Prüfung des Promotionsverfahrens stellt Miaoxin Chen am 14. Dezember 2023 um 14:15 Uhr im LG1/ Raum 324  ihre Dissertation "Lehr-Lern-Interaktion im chinesischen universitären DaF-Unterricht: Ein gesprächsanalytischer Beitrag" vor.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Aushang.

Externe Förder- und Veranstaltungsangebote

5. interdisziplinäre Konferenz des DocColloqs für Promovierende & Promotionsinteressierte am 7.+8. Dezember 2023

Promovierende aus Disziplinen wie Pädagogik, Kunst, Jura, Politik und Wirtschaft präsentieren ihre Promotionsprojekte. Dabei befassen sie sich mit Fragen wie „Wie weit darf Umweltaktivismus gehen?“, „Wie sollten wir die Hochschullehre der Zukunft gestalten?“, „Wozu werden Größenvorstellungen benötigt, wenn man alles messen kann?“. Die Konferenz ist kostenlos und findet online statt. Durch die hohe Zugänglichkeit bieten wir möglichst vielen Nachwuchswissenschaftlern und Vortragenden einen digitalen Raum, um sich zu vernetzen und ihre Promotionsvorhaben sowie andere Themen umfassend zu diskutieren.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2024

Der Preis würdigt hervorragende Leistungen (Qualifikationsarbeiten), die sich in besonderer Weise interdisziplinär und innovativ mit der interkulturellen Wirklichkeit in Deutschland und den damit zusammenhängenden Fragen und Herausforderungen auseinandersetzen. Die Ausschreibung richtet sich an alle Disziplinen.

Der mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreis wird für Dissertationen oder Habilitationsschriften vergeben, der Förderpreis in Höhe von 1.500 Euro für Master-, Diplom-, Magister- oder Staatsexamens-Arbeiten. Beide Preise werden bei einer akademischen Festveranstaltung jeweils im Sommersemester im Goldenen Saal des Rathauses der Friedensstadt Augsburg verliehen.

Bewerbungen sind durch eine*n der betreuenden Hochschullehrer*innen ausschließlich digital, per Mail, zu senden.

Einreichfrist: 08. Dezember 2023

Weitere Informationen: https://www.uni-augsburg.de/de/ueber-uns/ehrungen/preise/augsburger-wisspreis-interkulturell/

DAAD Stipendienprogramme "Kongressreisen" und "Vortragsreisen"

Seit dem 01. März 2023 bietet der DAAD wieder Förderungen für die Teilnahme an Kongressen und Vorträgen an.

Im Kongressreisenprogramm wird die aktive Kongressteilnahme, im Vortragsreisenprogramm eine Vortragstätigkeit außerhalb von Kongressen und Konferenzen gefördert. Die Ausschreibungen finden Sie unter www.daad.de/kongressreisen und www.daad.de/vortragsreisen.

Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an das DAAD-Infocenter wenden. Sie erreichen unsere Beraterinnen und Berater unter der Tel. 0228-882 180 zu den folgenden Zeiten: Montag bis Donnerstag 9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr (MESZ), Freitag 9 – 14 Uhr (MESZ), oder via DAAD-Kontaktformular.

"Schreib-Freitag" für Promovierende

Das schreibzentrum.berlin bietet Promovierenden kostenlose Online-Schreibtage an. An jedem 1. Freitag im Monat, von 9:30 – 12:00 Uhr treffen sich Doktorand*innen mit Gleichgesinnten und werden beim Schreiben durch erfahrene Schreib-Coaches mit Hilfe von Moderationstechniken und Schreibübungen unterstützt.

Das Angebot richtet sich dabei an Promovierende aller Fächer und aller Schreibphasen. Der Teilnahmeeinstieg ist dabei individuell jederzeit möglich.

Anmeldung und weitere Informationen zum Angebot finden Sie hier.

DocColloq für Promovierende

Das "DocColloq", das 2018 an der Universität Trier von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Camilla Haake und Natalie Tröller gegründet wurde, ist ein interdisziplinäres Netzwerk für Promovierende aller Fachrichtungen und aller institutioneller Anbindungen.

In regelmäßigen, digitalen Treffen über Zoom werden Promovierende aller Fachrichtungen aus ganz Deutschland zusammengebracht, um den Austausch zwischen Promovierenden und deren Vernetzung untereinander zu fördern und zu stärken. Gerade in Zeiten starker Vereinzelung aufgrund der Corona-Maßnahmen und der Digitalisierung von Lehre und Forschung hat sich dieses Austauschformat als sehr hilfreich erwiesen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Promovierende immer wieder vor den gleichen Problemen stehen, ungeachtet des Faches in dem sie promovieren, so die beiden Gründerinnen. Während der Treffen präsentieren bis zu drei Promovierende in jeweils 15-minütigen Kurzvorträgen ihre aktuelle Forschung. Im Anschluss daran wird gemeinsam diskutiert. 

Eingeladen sind alle Promovierende, unabhängig davon, an welcher Universität oder Hochschule Sie promovieren, von Fachrichtung oder Stand der Promotion, und unabhängig davon, ob Sie Ihre Forschung selbst präsentieren, oder erst einmal nur zuhören möchten!

Interessierte werden gebeten, sich per Mail an doccolloq@uni-trier.de zu registieren. Ein Link für die Zoom-Veranstaltung wird zugesendet.