Bevor Sie Ihr Austauschstudium beginnen, sollten Sie sich mit dem Studiensystem der Universität Erfurt vertraut machen. Auch wenn Sie als Austauschstudentin oder Austauschstudent bis auf wenige Ausnahmen fakultätsübergreifend Lehrveranstaltungen besuchen dürfen, wird sich das Studiensystem natürlich von dem Ihrer Heimatuniversität unterscheiden.
Das Team des Internationalen Büros begleitet Sie in allen Phasen Ihrer Mobilität:
Sie können Ihre Fragen jederzeit per E-Mail an den Incoming Student Advisor stellen.
Das Vorlesungsverzeichnis erscheint in der Regel ein bis zwei Monate vor Beginn des jeweiligen Semesters. Auf der Website finden Sie auch die Verzeichnisse der vorangegangenen Semester, die Sie zur Orientierung heranziehen können, bis das aktuelle Verzeichnis erscheint. Einen Leitfaden zur Nutzung unseres Vorlesungsverzeichnisses erhalten Sie nach der Nominierung.
Das allgemeine Kursangebot finden Sie unter:
Verzeichnisse > LV nach Fächern
Englischsprachige Lehrveranstaltungen finden Sie unter:
Taught in English > Courses by disciplines
Sprachkurse finden Sie unter:
LV nach Prüfungsordnungen > Zusätzliches Sprachstudium (ZS)
An der Universität Erfurt wird das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) angewandt.
Das ECTS sieht ein Pensum von 30 Leistungspunkten pro Semester vor.
ECTS an der Uni Erfurt:
Austauschstudierende können in folgenden Kursen LP erwerben:
Bitte besprechen Sie mit dem*der für Sie zuständigen Koordinator*in an Ihrer Heimathochschule, welches Pensum Sie wählen sollen, und ob Ihnen Deutschkurse angerechnet werden!
Was ist ein Learning Agreement?
Im Learning Agreement wird vereinbart, welche Lehrveranstaltungen Sie in Erfurt besuchen werden. Außerdem wird vereinbar, dass Ihrer Heimathochschule die in Erfurt erbrachten Studienleistungen anerkennt.
Bitte geben Sie im Online Learning Agreement (OLA) als Kontakt an der Zieluniversität unbedingt die E-Mail-Adresse io.incoming@uni-erfurt.de an!
Oft werden die im ersten Entwurf des Learning Agreements vereinbarten Kurse nicht genauso angeboten. Das ist ganz normal!
Daher: Auch wenn Ihre Kurse im Learning Agreement vereinbart sind, kann es passieren, dass Sie Ihre Kurswahl noch einmal ändern müssen.
Tun Sie folgendes:
Ändern Sie das Learning Agreement erst, wenn Sie ganz sicher sind, welche Kurse Sie besuchen! Denn im Online Learning Agreement (OLA) ist eine Änderung nur EINMAL möglich.
Welche Prüfungsleistungen in der jeweiligen Lehrveranstaltung zu erbringen sind um den Kurs zu bestehen, wird vom Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Die Bewertungsskala ist fünfstufig, d.h. mit Zwischennoten können 10 positive Noten (von 1,0 bis 4,0 = BESTANDEN) und eine negative Note (5,0 = DURCHGEFALLEN) verwendet werden.
1 = sehr gut
hervorragende Leistung
2 = gut
eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt
3 = befriedigend
eine Leistung, die den durchschnittlichen Anforderungen entspricht
4 = ausreichend
eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen genügt
5 = nicht ausreichend
eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Kurse benotet werden. Zu Beginn Ihres Aufenthaltes wird Ihnen erklärt, was Sie beachten müssen, um Noten für Ihre Kurse zu bekommen, falls Ihre Heimatuniversität diese verlangt.
A = hervorragend
ausgezeichnete Leistungen und nur wenige unbedeutende Fehler
B = sehr gut
überdurchschnittliche Leistungen, aber einige Fehler
C = gut
insgesamt gute und solide Arbeit, jedoch mit einigen grundlegenden Fehlern
D = befriedigend
mittelmäßig, jedoch deutliche Mängel
E = ausreichend
die gezeigten Leistungen entsprechen den Mindestanforderungen
FX = nicht bestanden
es sind Verbesserungen erforderlich, bevor die Leistungen anerkannt werden können
F = nicht bestanden
es sind erhebliche Verbesserungen erforderlich
Austauschstudierende an der Universität Erfurt können ihre Noten aus den Bachelor-, Master- oder Diplomstudiengängen wie folgt in ECTS-Noten umrechnen. Hierbei handelt es sich lediglich um eine Empfehlung:
Note Uni Erfurt / ECTS-Note
1,0; 1,3 / A
1,7; 2,0 / B
2,3; 2,7; 3,0 / C
3,3 / D
3,7; 4,0 / E
5,0 / F
Institutional Coordinators sorgt dafür, dass die ECTS-Prinzipien funktionieren und eingehalten werden, und kümmern sich um die Verbesserung verfahrenstechnischer und praktischer Aspekte des ECTS. "Institutional Coordinator" der Universität Erfurt ist die Leiterin des Internationalen Büros, Manuela Linde.
Manuela Linde
Internationales Büro
Verwaltungsgebäude / Raum 0.35
Telefon: +49(0)361/737-5031
Fax: +49(0)361/737-5039
Der Notenbericht (Transcript of Records) listet alle Prüfungsergebnisse Ihrer Kurse (Leistungspunkte & Noten) auf.
So erhalten Sie Ihren Notenbericht:
Semesterzeiten:
Das Wintersemester endet offiziell am 31.03. eines Jahres.
Das Sommersemester endet offiziell am 30.09. eines Jahres.