| Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Institute for Planetary Health Behaviour, Katholisch-Theologische Fakultät, Max-Weber-Kolleg, Philosophische Fakultät, SPF Religion. Gesellschaft. Weltbeziehung., Staatswissenschaftliche Fakultät, Forschung, Veranstaltungen

103. Katholikentag: Universität Erfurt ist mit ihrem Open-Air-Campus dabei

"Zukunft hat der Mensch des Friedens": Unter diesem Motto steht der 103. Deutsche Katholikentag, der vom 29. Mai bis 2. Juni 2024 in Erfurt stattfindet. Auch die Universität Erfurt wird sich an diesem Ereignis beteiligen – u.a. mit einem Open-Air-Campus am 31. Mai im Brühler Garten, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Die Gegenwart wird von vielen als eine Zeit kaum mehr überschaubarer Krisen und Umbrüche erlebt: Fragen des Klimaschutzes, Herausforderungen der Digitalisierung, gelingende Kindheit und Jugend, der Umgang mit DDR-Erfahrungen im vereinten Deutschland. Wissenschaftler*innen der Universität Erfurt arbeiten an der Analyse entsprechender Fragen. Der Open-Air-Campus bietet dabei einen Tag lang die Möglichkeit, unter dem Motto "Weltbeziehungen im Wandel: Leben und Handeln in einer Welt im Umbruch" mit ihnen über ihre Forschung ins Gespräch zu kommen.

Programmübersicht

11–12.30 Uhr
DDR-Erfahrung und Transformation. Biografien zwischen Bruch und Kontinuum
Prof. Dr. Christiane Kuller, Prof. Dr. Jörg Seiler und Prof. Dr. Sandra Tänzer

12.45–13.30 Uhr
„Weltbeziehungen“
Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg im Gespräch mit Prof. Dr. Hartmut Rosa
(Moderation: Prof. Dr. Julia Knop)

13.45–14.45 Uhr
Game of Truth: Digitale Öffentlichkeit und Demokratie
Prof. Dr. Leyla Dogruel und Prof. Dr. Thorsten Thiel

15–16.45 Uhr
Kindeswohl zwischen Gefahr und Schutz: Katholische Einrichtungen, DDR-Wochenkrippen und derzeitige Jugendschutzeinrichtungen
Jun.-Prof. Tobias Franzheld, Prof. Dr. Florian von Rosenberg und Prof. Dr. Myriam Wijlens

17–18.30 Uhr
Mensch, tu was! Verhaltenswissenschaft für klimagesundes Verhalten
Prof. Dr. Cornelia Betsch und Prof. Dr. Guido Mehlkop

Über den Open-Air-Campus hinaus ist Prof. Dr. Hartmut Rosa, der Direktor des Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt, am 31. Mai noch mit folgenden Veranstaltungen am Programm des Katholikentags beteiligt:

11–12.30 Uhr
Literarischer Salon: „Demokratie braucht ein hörendes Herz. Kirche als gesellschaftliche Resonanzschule. Roter Faden Demokratie und Vielfalt“
unter anderem mit: Dr. Christian Horn, Kulturdirektor, Erfurt | Prof. Dr. Hartmut Rosa, Soziologe, Erfurt | Bischof em. Dr. Joachim Wanke, Erfurt
Gesprächsleitung: Bettina Hollstein, Erfurt
Ort: St. Crucis, Klostergang 2 (19)

14–15.30
Gespräch: „Schneller, höher, weiter – ohne Gott. Das SachsenSofa zu Demokratie und Religion. Roter Faden Demokratie und Vielfalt“ mit Erzbischof Dr. Heiner Koch, Christine Lieberknecht, Prof. Dr. Hartmut Rosa
Gesprächsleitung: Lisa-Marie Eberharter, Daniel Heinze
Ort: Ev. Augustinerkloster, EG, Luthersaal, Augustinerstr. 10 (32)

Weitere Veranstaltungen, an denen die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt beteiligt ist, finden Sie auf der Website zum Katholikentag.

Ansprechpartner für den Open-Air-Campus:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Liturgiewissenschaft
(Katholisch-Theologische Fakultät)
Mitarbeitergebäude 3 (Villa Martin) / Raum K16
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
zur Profilseite
Inhaber der Professur für Liturgiewissenschaft
(Katholisch-Theologische Fakultät)
C14, Mitarbeitergebäude 3 (Villa Martin) / Raum 9
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
zur Profilseite