Im Projekt „Digitaler Fehlerchor (Hörerfahrungstraining)“, ein Kooperationsprojekt von Prof. Juan Miguel Verdugo Garcia vom Institut für Musikpädagogik und Kirchenmusik der HfM Weimar und Martin Bosch, Lehrbeauftragter im Fachgebiet Musik der Universität Erfurt, soll eine digitale Grundlage entwickelt werden, um die Praxiserfahrung mit einem Chor zu erweitern und gezielt Hörerfahrung aufzubauen. Im Rahmen der Förderung sollen zunächst ein Konzept und eine Audio- und Methodiksammlung erstellt sowie ein einfaches digitales Tool entwickelt werden. Dieses bildet die Vorstufe für eine zu konzipierende App, die auf Bewegungstechnologie gängiger Smartphones abgestimmt ist. Durch die Beweglichkeit der zu erstellenden Audio-Aufnahmen soll in Kombination mit einem digitalen Endgerät ein räumlich-flexibles Hören potentieller Fehlerquellen zum möglichst praxisnahen Hörerfahrungsaufbau führen. Durch die Sammlung methodischer Konzepte zur Begegnung der hörbaren Fehlerquellen kann die spätere App die theoretische Chorleitungsausbildung ergänzen. Das Projekt wird für zwölf Monate mit Sachmitteln und einer Mitarbeiterstelle gefördert.
Das Projekt „Entwicklung von moodlebasierter OER zu medienbezogener Schulentwicklung im Rahmen medienpädagogischer Kompetenzförderung im Lehramtsstudium“ von Prof. Dr. Sven Jöckel, Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedien an der Uni Erfurt, widmet sich der Bereitstellung von Open Education Ressources (OER), also offenen Bildungsressourcen, für die Förderung medienpädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden. Drei Selbstlernkurse, die sich mit allgemein medienpädagogischen, mediendidaktischen und -erzieherischen Inhalten befassen wurden bereits entwickelt. Ein umfangreicher vierter Selbstlernkurs zu den Grundlagen der medienbezogenen Schulentwicklung wird nun im Rahmen des Projektes entstehen. Alle vier Kurse sollen zukünftig als OER zur Verfügung gestellt werden. Kooperationspartner des Projektes ist Prof. Dr. Nils Berkemeyer vom Lehrstuhl für Schulpädagogik und Schulentwicklung der FSU Jena. Weitere Beteiligte sind: Prof. Dr. Petra Kirchhoff (Sprachlehr- und -lernforschung, Universität Erfurt), Prof. Patrick Rössler (Kommunikationswissenschaft, Universität Erfurt), Thorsten Ziegler (wissenschaftlicher Mitarbeiter im Qualiteach Teilprojekt Kompetenznetzwerk digitale fachbezogene Lehrer*innenbildung (KdfL), Universität Erfurt) und Julia Sgolik (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Qualiteach Teilprojekt KdfL, Universität Erfurt). Das Projekt wird für sechs Monate mit einer Mitarbeiterstelle gefördert.
Projektwebsite: https://t1p.de/ov1h
Das Projekt „Entwicklung und Erprobung interaktiver, digitaler Methoden zur ganzheitlichen und interaktiven Erhebung des Lernstandes in technischen Fächern“ ist eine Kooperation zwischen Prof. Dr.-Ing. Christian Döbel vom Studienbereich Technik der Dualen Hochschule Gera-Eisenach und Prof. Dr. Waldemar Bauer, Professor für Didaktik der Technik und gewerblich-technischer Fachrichtungen an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt. Im Projekt soll ein digitales Werkzeug zur Erfassung von Lernergebnissen entwickelt und evaluiert werden. Die Methode kann das Lernen durch kontinuierliche (quantitative wie auch qualitative) Überprüfung des Lernstands stützen und auf dieser Basis Lernprozesse effektiver gestalten. Das Werkzeug wird in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang im Bereich der Automatisierungstechnik erprobt. Ein Transfer in andere MINT-Fächer ist jedoch angedacht.
Das Projekt wird für zwölf Monate mit Sachmitteln sowie einer Mitarbeiterstelle gefördert.
Das eTeach-Netzwerk Thüringen fördert innovative Impulsprojekte, die Formate des Lernens, des Lehrens und des Prüfens kompetenzorientiert und mit hoher Passung zu studentischen Anforderungen (weiter-)entwickeln. Die Ergebnisse der Projekte dienen als Impulse für Lehrende aller Thüringer Hochschulen und können in Angebote zum Lernen, Lehren und Prüfen integriert werden.
Prof. Dr. Gerd Mannhaupt, der akademische Leiter des eTEACH-Netzwerks, gratuliert den Projektanten zur Förderung und macht bereits auf die nächste Ausschreibung aufmerksam. Abgabefrist für die Anträge der dritten Förderrunde ist der 1. Oktober 2022.