vom 1. Mai bis 31. August läuft die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ unseres Gesundheitspartners AOK PLUS, an der sich zwei Mitarbeiter:innen-Teams beteiligen. Die zentrale Auftaktveranstaltung für Sachsen und Thüringen fand in diesem Jahr am 27. April an der Universität Erfurt statt.
Dafür setzen wir uns im Rahmen der Thüringer Charta für Rad- und Fußverkehr ein: Klimaschutz in Praxis, Forschung und Lehre
Thüringer Charta für Rad- und Fußverkehr
An der Universität Erfurt engagieren sich seit mehreren Jahren das Universitäre Gesundheitsmanagement, der Studierendenrat und verschiedene Hochschulgruppen für das Thema Rad- und Fußverkehr. Die Hochschulangehörigen beteiligen sich aktiv an den Aktionen „Mit dem Rad zur Arbeit“ und „Stadtradeln für eine klimafreundliche Innenstadt“. Das Universitäre Gesundheitsmanagement hat mit verschiedenen Partnern bereits zum vierten Mal einen Fahrradaktionstag organisiert. Am 27.04.2023 wurde an der Universität die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit 2023“ des Gesundheitspartners AOK PLUS für Sachsen und Thüringen eröffnet.
Auf Initiative des Nachhaltigkeitsreferats des StuRa wurde ein Lastenfahrrad beschafft, das mit Beginn des Studienjahres 2023 für alle Hochschulangehörigen zur kostenfreien Nutzung auf den Campus stationiert wird. Eine Fahrradreparaturstation wurde auf Initiative der Studierendenschaft gegenüber der Uni-Bibliothek eingerichtet. Diese ermöglicht es, selbst kleinere Reparaturen an den Rädern vorzunehmen oder die Reifen aufzupumpen.
Die Betriebshandwerker nutzen soweit möglich Dienstfahrräder zum Transfer zwischen den Standorten. Die Verbesserung der Radwegeanbindung der Universität ist eine wichtige Voraussetzung für eine noch stärkere Fahrradnutzung der Hochschulangehörigen für den täglichen Weg zur Uni. Die derzeitige Situation ist leider unbefriedigend. Die Hochschulleitung nutzt alle Möglichkeiten, die verantwortlichen Kommunalpolitiker für das Thema zu sensibilisieren und auf Verbesserungen zu drängen.
Die Anbindung der Universität an den ÖPNV ist sehr gut. Die Stadtbahnhaltestelle „Universität“ befindet sich direkt am Haupteingang. Die Ampelschaltung wurde auf Betreiben der Universität „fußgängerfreundlicher“ gestaltet. Der Straßenverkehr auf der Nordhäuser Straße wurde – allerdings wegen baulichen Schäden – auf 40 km/h beschränkt. Der Campus ist bis auf den erforderlichen Lieferverkehr weitgehend autofrei sowie Rad- und Fußgängerfreundlich gestaltet. Bei allen Baumaßnahmen achtet die Universität auf die Schaffung von ausreichend Fahrradstellplätzen.
Auch im Bereich von Forschung und Lehre steht das Thema Klimaschutz im Fokus. Das 2007 ins Leben gerufene Studium Fundamentale "Nachhaltigkeit – Mit Praxisprojekten die Welt verbessern“ bietet Studierenden aus Bachelor-Studiengängen der Universität Erfurt und der Fachhochschule Erfurt die Möglichkeit, einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft zu leisten. Im Juni 2023 hat das neue „Institute for Planetary Health Behaviour“ (Institut für klimagesundes Verhalten, kurz: „IPB“), seine Arbeit aufgenommen. Es rückt den Verursacher und möglichen Bekämpfer des Klimawandels in den Fokus der Forschung: den Menschen und sein Verhalten. Das Forschungsteam möchte z.B. auch die Akzeptanz von Maßnahmen zur Unterstützung von Systemänderungen besser verstehen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.radfussverkehr.thueringen.de
Das Universitäre Gesundheitsmanagement lädt mit weiteren Partnern einmal jährlich zum Auftakt der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ zu einem Fahrradaktionstag auf den Campus der Universität ein. Auf dem Platz im Eingangsbereich gibt es an dem Nachmittag ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Radfahren. Interessierte Hochschulangehörige können ihr Rad mitbringen, um es von Experten checken zu lassen. Die AOK PLUS, der ADFC und Referat Nachhaltigkeit des Stura informieren über ihre Aktivitäten zum Thema Radfahren und bieten Mitmachaktionen. Der Tag endet in der Regel mit einer gemeinsamen Ausfahrt.
Der nächste Fahrradaktionstag findet am 30. April 2024 statt.
Selbsthilfefahrradwerkstatt der Fachhochschule
Fahrradcodierung durch den ADFC
Die Universität ruft ihre Mitarbeitenden und Studierenden jedes Jahr zur Beteiligung an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ des Gesundheitspartners AOK PLUS, die vom 1. Mai bis 31. August 2023 stattfindet, auf. Interessierte Hochschulangehörige können sich beim Gesundheitsmanagement melden oder eigenständig ein Team anmelden. Ab 20 Tagen Fahrradnutzung für den Weg zur Uni erhält man eine Urkunde und kann attraktive Preise gewinnen. Pro 1.000 geradelte Team-Kilometer pflanzt die AOK PLUS einen Baum. Die zentrale Auftaktveranstaltung für Sachsen und Thüringen fand in diesem Jahr am 27. April an der Universität Erfurt statt. Zu diesem Anlass wurde auf der Campuswiese ein „Startbaum“ gepflanzt.
Weitere Informationen unter www.mdrza.de
Die Universität beteiligt sich jedes Jahr mit einem Team an der Aktion „Stadtradeln für eine klimafreundliche Innenstadt“. Drei Wochen lang werden alle geradelten Kilometer für das Team auf einer Homepage registriert. Pro 1.000 geradelte Kilometer des Teams wird ein Baum gepflanzt. In diesem Jahr wurden von den 22 Teammitgliedern der Uni in der Zeit vom 1. bis zum 21. Juni 2.253 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt. Frederic Schiller brachte es 450 Kilometer gefolgt vom Teamkapitän Jens Panse, der in der Zeit 248 Kilometer absolvierte.
Der Termin für das nächste Stadtradeln steht noch nicht fest.
Weitere Informationen www.stadtradeln.de/erfurt
Seit 2016 organisiert das Gesundheitsmanagement die jährlichen Betriebsausflüge der Univerwaltung als Beitrag zur Universitären Gesundheitsförderung. Die aktive Bewegung der Mitarbeitenden an der frischen Luft steht dabei im Mittelpunkt. Wanderungen, aber auch sportliche Aktivtäten wie Kanufahrten und Radfahren werden in das Programm einbezogen. Der diesjährige Wandertag ist am 13. September 2023 geplant.