Forschen an der Uni Erfurt Nachwuchsforscher an der Uni Erfurt Bild Glasscheibe mit dem Wort Forschung

Forschen an der Uni Erfurt

Kluge Köpfe kommen nach Erfurt

Forschungsprofilstrategie 2030+

Im Sommer 2023 hat die Universität Erfurt ihre Forschungsprofilstrategie für die kommenden Jahre vorgestellt. Darin bekennt sie sich nicht nur zu ihren strukturbildenden Profilfeldern, sondern setzt auch für die Zukunft auf eine noch stärkere Vernetzung – inneruniversitär sowie mit externen Kooperationspartner*innen – auf Nachwuchsförderung sowie auf den Wissenstransfer in die Gesellschaft.

Im Interview erläutern Prof. Dr. Benedikt Kranemann und Dr. Katharina Held, unter deren Federführung die Forschungsprofilstrategie entstanden ist, Hintergründe und Details.

News

Anlässlich des Launches der digitalen Ausstellung "Der Orient in Gotha" lädt die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt am Mittwoch, 25. Juni, zu ihrer nächsten Veranstaltung in der Reihe "Gothaer Bibliotheksgespräche" ein. Beginn ist um…

Unter dem Titel "Gothas Afrika – Höfische Wahrnehmungen des Kontinents in der Frühen Neuzeit" lädt das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt vom 25. bis 29. August zu einer Sommerschule unter der Leitung von Benjamin Steiner ein. Bewerbungen…

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt alle Interessierten am Mittwoch, 18. Juni, zu ihrer nächsten Veranstaltung in der Reihe „Perthes im Gespräch“ ein. An diesem Abend spricht Anna-Maria Hünnes aus Frankfurt a.M. über…

Prof. Dr. Wolfgang Spickermann, der ehemalige Leiter des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt, wird am 30. Juni 2025 mit dem Ausonius-Preis ausgezeichnet.