Erfurter Science Slam

 

Inzwischen ist er eine feste Größe im Erfurter Veranstaltungskalender: der Erfurter Science Slam.

Worum geht es? Die Slammer*innen haben bei diesem wissenschaftlichen Vortragswettstreit jeweils zehn Minuten Zeit, ihre Forschungsprojekte auf unterhaltsame und für jedermann verständliche Art zu präsentieren. Hierbei sind alle Hilfsmittel zur Präsentation erlaubt. Das Ziel: das Publikum begeistern und den Erfurter Science Slam-Pokal erobern!


8. Erfurter Science Slam

Nutze die Gelegenheit

  • dein Forschungsprojekt und -thema bekannt(er) zu machen
  • dich mit deinem Thema aus einer ungewohnten Perspektive zu beschäftigen
  • neue Aspekte und Methoden der Präsentation in unserem speziell für den Slam konzipierten Workshop kennenzulernen (Leiter: Dr. Benjamin Sippel)
  • viele neue, interessante Kontakte zu knüpfen und dich weiter zu vernetzen
  • für die Zeit der Vorbereitung und des Slams Teil eines dynamischen und kreativen Teams zu sein

    WANN?  29. Oktober 2025 ab 19 Uhr
    WO?       im Theater die SCHOTTE” (Schottenstraße 7, 99084 Erfurt) 
    WIE?      Zur Teilnahme als Slammer*in sind alle Wissenschaftler*innen der Universität Erfurt aufgerufen: 
                   fortgeschrittene MA-Studierende, Promovierende, Postdocs und Professor*innen
     
  • Zeit pro Vortrag: 10 Minuten
  • Team- oder Einzelpräsentation
  • alle Hilfsmittel zur Präsentation sind erlaubt
  • Kreativität und Humor sind erwünscht 

Jede*r Slammer*in erhält eine Urkunde und die Chance auf die 8. Erfurter Science Slam-Trophäe.
Wir freuen uns auf einen großartigen Abend voller Wissenschaft, Kreativität und Unterhaltung!

Du willst als Slammer*in dabei sein?

Dann schicke eine kurze Email mit deinem Thema bis zum 31. Juli 2025 an Silvia Schulz unter nachwuchsfoerderung@uni-erfurt.de

Lass dich von den bisherigen Science Slam-GewinnerInnen inspirieren!

Rückblick

7. Erfurter Science Slam

thumbnail

Siegerin: Lena Lehrer
Thema des Slams: Öffentliche Wahrnehmung des Klimawandels

Öffentliche Wahrnehmung des Klimawandels

Vorschaubild Gewinnerin des Slams 2023

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.

Der 7. Erfurter Science Slam fand am 18. Oktober 2023 im KIZ der Uni Erfurt statt.

Weitere Teilnehmer*innen des 7. Erfurter Science Slams

Thumbnail
Thumbnail
thumbnail

Alle Beiträge des 7. Erfurter Science Slam finden Sie auf dem Youtube-Kanal der Universität Erfurt.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie dem Link "Youtube-Kanal der Universität" folgen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Meldung zum 7. Erfurter Science Slam

6. Erfurter Science Slam

Christian Rombeck gewinnt 6. Erfurter Science Slam

Sieger: Christian Rombeck
Thema des Slams: Fleisch ohne Tierleid

Meldung zum 6. Science Slam

Fleisch ohne Tierleid

thumbnail Science Slam 2021

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.

5. Erfurter Science Slam

Science Slam 2019

Siegerin: Sarah Eckardt
Thema des Slams: „Wer entbindet hier eigentlich wen?“

Meldung zum 5. Science Slam

Wer entbindet hier eigentlich wen?

Thumbnail Sarah Eckardt

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.

4. Erfurter Science Slam

Science Slam 2018

Sieger: Dominique-Marcel Kosack
Thema des Slams: „In welchem Zimmer spielen eigentlich die Theologen?“

Meldung zum 4. Science Slam

3. Erfurter Science Slam

Science Slam 2017

Siegerin: Josefin Kaufhold
Thema des Slams: Die 5-Saiten-Kantele

Meldung zum 3. Science Slam

2. Erfurter Science Slam

Science Slam 2016

Sieger: Stephen Walsh
Thema des Slams: Power of Maps

Meldung zum 2. Science Slam

 

1. Erfurter Science Slam

Siegerin: Nina Mackert

Meldung zum Science Slam

Kontakt

Antragsberatung | Forschungsförderung
(Referat Forschungs- und Nachwuchsförderung)
C02 – Verwaltungsgebäude / Raum-Nr. 0.33