Forschen an der Uni Erfurt

Kluge Köpfe kommen nach Erfurt

Forschungsprofilstrategie 2030+

Im Sommer 2023 hat die Universitt Erfurt ihre Forschungsprofilstrategie für die kommenden Jahre vorgestellt. Darin bekennt sie sich nicht nur zu ihren strukturbildenden Profilfeldern, sondern setzt auch für die Zukunft auf eine noch stärkere Vernetzung – inneruniversitär sowie mit externen Kooperationspartner*innen – auf Nachwuchsförderung sowie auf den Wissenstransfer in die Gesellschaft.

Im Interview erläutern Prof. Dr. Benedikt Kranemann und Dr. Katharina Held, unter deren Federführung die Forschungsprofilstrategie entstanden ist, Hintergründe und Details.

News

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt in Kooperation mit dem Centre for the Study of Manuscript Cultures der Universität Hamburg alle Interessierten am Mittwoch, 4. Oktober, zu einer neuen Veranstaltung in der Reihe "Gotha…

Ein neues Gesicht in der Staatswissenschaftlichen Fakultät: Zum 1. Oktober übernimmt Jelena von Achenbach die Professur für Öffentliches Recht. Wir haben die 40-Jährige vorab schon einmal getroffen und stellen sie hier kurz vor...

Cornelia Müller ist mit dem Mättig-Stipendium 2023 ausgezeichnet worden. Sie erhielt diesen mit 1200 Euro dotierten Preis für ihre Promotion "Feuer und Brandbekämpfung im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel der Oberlausitzer Städte Bautzen, Görlitz…

Die Oral-History-Forschungsstelle an der Universität Erfurt bringt sich als eins von 30 Pilotarchiven mit ihrem Bestand an Zeitzeugeninterviews in den Aufbau der Online-Plattform „Oral-History.Digital“ (oh.d) ein. Das Projekt ist nun offiziell an den…

Veranstaltungen

30
Sep
Haus Dacheröden, am Anger 37
05
Okt
Treffpunkt: Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein