Der Klimawandel wird von Wissenschaftler*innen weltweit als die größte globale Bedrohung für die menschliche Gesundheit eingestuft. Dennoch wird bislang oft zögerlich agiert, wenn es darum geht, unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Ein neues…
Bei Marix hat Kai Brodersen, Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt, soeben eine zweisprachige Ausgabe von "Symeon Seth. Das A und O vom Essen und Trinken" vorgelegt.
Um die Konservierung und Digitalisierung orientalischer Handschriften geht es in einer deutsch-ägyptischen Summer School, die vom 18. bis 22. Juli in der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt stattfindet. Sie wird von dem durch die DFG…
Im Rahmen ihres 375-jährigen Gründungsjubiläums lädt die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt am Mittwoch, 6. Juli zu einem weiteren "Gothaer Bibliotheksgespräch" ein. Darin sprechen Dr. Dietrich Hakelberg (Leiter der Abteilung…
Soeben ist eine neue Episode unseres Wissenschaftspodcasts "WortMelder" erschienen. In unserer achten Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Cornelia Betsch über das Thema "Gesundheitskommunikation – vom Menschen her gedacht".
Im Rahmen ihres Programms „Akademische Qualifizierung und Weiterbildung“ bietet die Universität Erfurt am 22. September einen Coaching-Tag für Postdoktorand*innen und Hochschullehrende an.
Er gilt als der "Erfinder des Kindergartens" und betrachtete Kinder als Individuen im Lebensganzen, von Beginn an mit Kompetenzen ausgestattet – sich selbstwirksam ihre Lebenswelt- und Wirklichkeit aneignend, in einem gestalteten Bildungsraum: Der…
Dank neuer finanzieller Förderung kann das COVID-19 Snapshot Monitoring (COSMO) von Universität Erfurt und dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin fortgesetzt werden. Künftig sollen dabei einmal monatlich entsprechende Erhebungen stattfinden…