Wie könnte eine postkoloniale Religionswissenschaft aussehen? Dieser Frage geht die von Dr. Isabella Schwaderer, Mitarbeiterin an der Professur für Allgemeine Religionswissenschaft der Universität Erfurt, organisierte internationale Online-Konferenz…
Mit der Ambivalenz der Evangelischen Kirche in Fragen der Arbeitnehmermitbestimmung von der Nachkriegszeit bis zur Verabschiedung des Mitbestimmungsgesetzes von 1976 beschäftigt sich eine neue Publikation von René Smolarski, wissenschaftlicher…
Mit insgesamt rund 4,1 Millionen Euro unterstützen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der österreichische Förderfonds in einer zweiten Förderperiode das Internationale Graduiertenkolleg (International Graduate School, IGS) „Resonante…
Vor dem Hintergrund des Beschlusses der Bundeskanzlerin mit den Regierungschef*innen der Länder vom 25. November 2020, dass aufgrund des aktuellen Corona-Infektionsgeschehens „Hochschulen und Universitäten (…) grundsätzlich (mit Ausnahme von…
Die Hochschulgruppe CampusWELTEN an der Universität Erfurt, die sich mit der Gesundheit Studierender beschäftigt, hat im August eine Erhebung zur psychischen Gesundheit der Studierenden über die Situation während des Corona-Semesters durchgeführt.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie stellen sowohl die Studierenden als auch die Beschäftigten der Universität Erfurt im Wintersemester erneut vor besondere Herausforderungen. Digitale Seminare und Vorlesungen, Homeoffice und damit verstärkte…
Der Forschungsverbund „Diktaturerfahrung und Transformation“ lädt im Rahmen seines Kolloquiums im Wintersemester 2020/21 zur nächsten Veranstaltung ein. Darin spricht Marian Herzog, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische…
Das Studierendenwerk Thüringen teilt mit, dass sich ab Montag, 07. Dezember, die Öffnungszeiten der Glasbox am Haupteingang zum Campus der Uni Erfurt verschieben.