Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive (MESH)

Fotografie aus dem Libanon
Master-Studiengang

Informationen zum internationalen Master-Studiengang mit Doppelabschluss

Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienabschluss
Master of Arts (M. A.)
Studienform
Voll- und Teilzeit
Fakultät
Philosophische Fakultät
Studiengebühren
Nur Semesterbeitrag
Zulassungsbeschränkung
Nicht zulassungsbeschränkt
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch, Französisch
ECTS
120
Keine Immatrikulation zum WS 2023/24

Die Immatrikulation in das Master-Programm Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive (MESH) wird zum Wintersemester 2023/24 ausgesetzt.

Gegenstand des Studiums

Historischer Wandel, kulturelle Vielfalt und politische Umbrüche im Nahen Osten gehören zu den Schwerpunkten des bi-nationalen Master-Studiengangs Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive (Middle Eastern Sociology and History). Das gemeinsame Studium mit den libanesischen Studierenden in Erfurt und das Auslandssemester an einer Universität im Libanon stehen im Mittelpunkt, um die Region nicht nur aus einer deutschen und europäischen, sondern in globaler Perspektive zu studieren. Die Auslandsphase wird durch Stipendien des DAAD gefördert.

Fokus: Weltregion des Vorderen Orients

  • Interaktionen zwischen dem Nahen Osten und Europa
  • (Post-)Kolonialismus
  • Raum- und Stadtgeschichte
  • Genderfragen
  • ethnische und religiöse Vielfalt

Der interdisziplinäre und interkulturelle Studiengang steht grundsätzlich Studierenden verschiedener Fachrichtungen offen, sodass in den Seminaren ein lebendiger Austausch verschiedener Perspektiven stattfinden kann. Zudem lehren Gastdozierende aus dem Libanon in Erfurt.

Das Programm wird gemeinsam mit der Université Saint-Joseph (Beirut/Libanon) und weiteren Partneruniversitäten durchgeführt.

Professur für Geschichte Westasiens

MESH Libanon von Mathias_Birsens
Libanon
Glockenturm Beirut
Beirut
USJ Campus in Beirut
Université Saint-Joseph

Karrierechancen

Der Studiengang ist forschungsorientiert und bereitet auf eine Promotion und unabhängige Forschung in einer der beteiligten Disziplinen oder einem verwandten Fach vor, bietet jedoch auch diverse praktische Berufsperspektiven, beispielsweise:

  • in der Integrations- und Entwicklungsarbeit,
  • im Kulturmanagement,
  • in der Politik- und Wirtschaftsberatung,
  • in den Bereichen Journalismus und Medien,
  • im Archiv- und Bibliothekswesen,
  • in der internationalen Jugend- und Erwachsenenbildung.

Lernen Sie unsere Absolventinnen und Absolventen kennen:

Nach dem Master-Abschluss war ich an der Universität Erfurt tätig, bevor ich in die Flüchtlingssozialberatung gewechselt bin. Mittlerweile bin ich in der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer tätig. Der interdisziplinäre Ansatz des MESH-Studiengangs und die darin vermittelten interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen sind für meine jetzige Tätigkeit ungeheuer wertvoll und haben mir als Quereinsteiger den Zugang in dieses Arbeitsfeld ermöglicht.

MESH-Absolvent Robert

noch mehr Alumni-Statements

Warum MESH an der Uni Erfurt studieren?
  • Erwerb eines akademischen Doppelabschlusses (double degree)
  • integrierte Auslandsphase an der Partneruniversität im Libanon
  • theoretischen und praktischen Erwerb von Kenntnissen zur Weltregion des Vorderen Orients in einer globalen, kulturvergleichenden Perspektive
  • Vermittlung von disziplinspezifischen und interdisziplinären Ansätzen, Theorien und Methoden
  • Stärkung interkultureller Kompetenzen durch die Auseinandersetzung mit einer anderen Kultur während der Auslandsphase
  • Förderung von fremdsprachlichen Kompetenzen (Arabisch, Französisch, Englisch)
  • stark forschungspraktische Ausrichtung (Teilnahme an kleineren Feldforschungsprojekten)
  • intensive persönliche Betreuung und Anleitung durch die Lehrenden beider Hochschulen

Details zum Studiengang

Aufbau des Studiums

Das Studium im Umfang von 120 Leistungspunkten (LP) gliedert sich in eine Studienphase (90 LP) von drei Semestern und in ein viertes Semester, in dem die Master-Arbeit (30 LP) angefertigt wird.

1. Semester: Studium an der Heimatuniversität

  • Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
  • Verbesserung der fremdsprachlichen Kompetenzen
  • Vertiefung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse zur Region des Vorderen Orients und speziell zur Levante

2. Semester: gemeinsames Studium der libanesischen und deutschen Studierenden an der Universität Erfurt

  • Vertiefung der fachwissenschaft­lichen und interdisziplinären theoretisch-methodischen Kenntnisse
  • Verbesserung der fremdsprachlichen und interkulturellen Kompetenzen
  • inhaltliche Vertiefung
  • Vergleiche zwischen Orient und Okzident sowie anderen Weltregionen
  • inhaltliche Vorbereitung auf die Auslandsphase

3. Semester: gemeinsames Studium der deutschen und libanesischen Studierenden an den Partneruniversitäten im Libanon

  • Soziologie und Anthropologie des Vorderen Orients
  • Verbesserung und Anwendung der Fremdsprachenkenntnisse
  • Ausbau interkultureller Kompetenzen

4. Semester: Abfassung der interdisziplinären Master-Arbeit an der Heimatuniversität

Aufbau des Master-Studiums

Prüfungs- und Studienordnung, Musterstudienplan & Modulkatalog

In der Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und -inhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen.

Prüfungsordnung Master-Studiengang Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive (MESH)

Module der Universität Erfurt:

  • M 11 P Theorien und Methoden (18 LP/ECTS)
  • M 12 WP Globalität und Lokalität (18 LP/ECTS)
  • M 13 WP Welt- und Zeitordnungen - Konzepte und Praktiken (18 LP/ECTS)
  • M 14 WP Weltregionen - Kontakt, Konflikt, Transfer (18 LP/ECTS)
  • M 15 WP Wissensräume (18 LP/ECTS)
  • M 16 WP Forschungs- und Praxismodul (18 LP/ECTS)
  • M 17 P Sprache, Kultur und Landeskunde (12 LP/ECTS)
  • M XX P Abschlussmodul (30 LP/ECTS)

Module der Partneruniversität:

  • M 18a P Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients (18 LP/ECTS)
  • M 18b P Arabischmodul (6 LP/ECTS)

 

Auslandsstudium & Stipendien

Beirut

Der Studiengang beinhaltet eine integrierte Auslandsphase an der Partneruniversität im Libanon. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.

MESH-Partneruniversitäten

zur Saint Joseph University

Studium und Praktikum im Ausland

Stipendien für die Auslandsphase

Für die Auslandsphase gibt es, vorbehaltlich der Mittelbewilligung durch den DAAD, eine begrenzte Anzahl an Stipendien, die Lebenshaltungs- sowie Krankenversicherungs- und Reisekosten im Libanon abdecken.

Ausschreibung für MESH-Stipendienplätze

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen sind:

  • überdurchschnittlicher Bachelor-Abschluss (besser als 2,3) in Geschichtswissenschaft, Soziologie, Anthropologie oder einem benachbarten Fach wie z. B. Islamwissenschaft oder Kulturwissenschaften
  • Interesse an der Region des Vorderen Orients
  • fachwissenschaftliche Vorkenntnisse
  • ggf. erste eigene Erfahrungen vor Ort
  • Teilnahme am Auswahlverfahren (s. Auswahlverfahren)

Sprachvoraussetzungen

Sprachvoraussetzungen

Die Unterrichtssprachensind Deutsch, Englisch und Französisch und in der Auslandsstudienphase an der Partneruniversität Französisch und Englisch.

  • Englischkenntnisse auf Niveau B2 (Abitur)
  • Französischkenntnisse mindestens auf Niveau B1 (Leseverstehen), nachzuweisen bis zur Auslandsphase im 3. Semester
  • grundlegende Arabischkenntnisse von Vorteil

Der Nachweis der Französischkenntnisse kann durch einen sprachbezogenen Leistungsnachweis erbracht werden, etwa eine Quelleninterpretation oder Übersetzung eines Fachtextes.

Für Nicht-Deutsch-Muttersprachler:

  • Deutschkenntnisse entsprechend mindestens DSH-2 und Englischkenntnisse auf Niveau B2 oder
  • Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B2 und sehr gute Englischkenntnisse, wobei der Nachweis mit TOEFL Paper min. 577, TOEFL Computer min. 233, TOEFL Internet min. 90, IELTS (Academic Module) min. 6,5, Cambridge Certificate of Proficiency in English A oder B erbracht wird.

Die Sprachkenntnisse im Französischen müssen vor Beginn der Studienphase an der Partneruniversität nachgewiesen werden.

Sprachenzentrum

Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an.
Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum

Internationale Bewerber*innen

Studienberwerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.

Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):

Sprachkenntnisse und Zugangsvoraussetzungen 

Auswahlverfahren

Antrag auf Teilnahme am Auswahlverfahren

Dem Antrag auf Feststellung der Zugangsvoraussetzungen sind folgende Unterlagen beizufügen:

  • Motivationsschreiben im Umfang von ca. 1-2 Seiten
  • offizielle Übersicht über die erbrachten Studienleistungen
  • Schriftprobe (möglichst Bachelor-Arbeit) als Anlagen

Motivationsschreiben

Das Motivationsschreiben umfasst zum einen eine Übersicht über den bisherigen wissenschaftlichen und beruflichen/praxisbezogenen Ausbildungsverlauf, wie beispielsweise absolvierte Sprachkurse, Auslandsaufenthalte, praktische Tätigkeiten mit Bezug zur Weltregion des Vorderen Orients und/oder Praktika, Auslandserfahrungen während des Erststudiums, gesellschaftliches, soziales und interkulturelles Engagement, Stipendien und Auszeichnungen und/oder wissenschaftliche Betätigungen. Alle Tätigkeiten etc. sind nachzuweisen. Daran anknüpfend sollen zum anderen die persönlichen zukünftigen Perspektiven mit Bezug auf die Schwerpunkte des Master-Studiengangs dargestellt werden.

Bewertungskriterien

Die Bewertungskriterien, die bei diesem Auswahlverfahren herangezogen werden, erfassen folgende Aspekte:

  • fachwissenschaftliche und methodische Vorkenntnisse
  • Allgemeinbildung
  • interkulturelle Kompetenz
  • Artikulationsfähigkeit
  • Auffassungsgabe und Motivation
  • fachbezogenes Engagement
  • Teamfähigkeit

Auswahlgespräch

In diesem Auswahlgespräch werden maximal 40 Punkte für die fachliche Eignung (fachliche Vorkenntnisse, Sprachkenntnisse und praktische Erfahrungen) sowie jeweils maximal 20 Punkte für die Kriterien

  • Kommunikations-, Argumentations-, Kritikfähigkeit, Problemerfassung, persönliches Auftreten und Fähigkeit zur Selbsteinschätzung sowie
  • fachliche Motivation, einen wissenschaftlichen Master-Studiengang mit integrierter Auslandsphase zu absolvieren, vergeben, so dass insgesamt maximal 80 Punkte erreicht werden können.

Das Motivationsschreiben geht in das Auswahlgespräch mit ein. Das Auswahlverfahren hat erfolgreich bestanden, wer 60 von 80 zu erreichenden Punkten erhält.

Hochschulinfotag

Studierende am Info-Punkt bei den Schnuppertagen
Infotage

Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag

Info-Material bestellen oder downloaden

Jetzt bestellen!

Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.

Jetzt Info-Post bestellen!

Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.

Jetzt Flyer downloaden!

Ähnliche Studiengänge

We study: M.A. MESH – Middle Eastern History and Sociology

Vorschau Master-Studiengang Mesh

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.

Bewerbung

Auf Antrag des Historischen Seminars und der Philosophischen Fakultät wird die Immatrikulation in das Master-Programm Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive (MESH) zum Wintersemester 2023/24 ausgesetzt.

Hintergrund ist die aktuell sehr instabile politische und ökonomische Lage im Libanon. Sie lässt es für die Universität aus Gründen der Fürsorge für die Studierenden (u.a. keine gesicherte medizinische Grundversorgung) unverantwortlich erscheinen, dass sich Studierende derzeit in diesen Studiengang einschreiben.

Foto Credits: Mathias Birsens

Beratung & Service

Studienfachberatung

Inhaberin der Professur für Geschichte Westasiens
(Historisches Seminar)



Brücken bauen zwischen dem Libanon und Deutschland

USJ Maria Klenner

Der Studiengang MESH erhält eine Förderung des DAAD. Im Zentrum der Förderung stehen der Auf- und Ausbau internationaler Strukturen an den deutschen Hochschulen und die Mobilität der deutschen Studierenden. 

zum Artikel

zur Saint Joseph University


Sie studieren bereits MESH?

zum Bereich Geschichte Westasien