Dezernat 4: Gebäudemanagement

Das Dezernat ist für den wirtschaftlichen Umgang von Nutzflächen und Energie zuständig. Die Planung der baulichen und infrastrukturellen Entwicklung der Universität bei Neu-, Um- und Erweiterungsbauma´ßnahmen, Gebäude- und Belegungsoptimierung sowie die Parkraumbewirtschaftung und die Pflege der Außenanlagen zählen zu den Kernaufgaben des Dezernats. Die Mitarbeiter*innen sind verantwortlich für den reibungslosen Ablauf in den Liegenschaften der Universität Erfurt und kümmern sich um alle Belange des kaufmännischen, technischen und infrastrukturellen Gebäudemanagements. Relevante Formulare und Unterlagen finden Sie auf den entsprechenden Themenseiten im hochschulinternen Servicebereich (Login notwendig).

Unsere Aufgaben

Arbeitsschutz

Bauangelegenheiten

  • Koordination von Bauvorhaben, für die die Universität Erfurt die Bauherreneigenschaft nach §15 ThürHG übernimmt
  • Koordination von Bauvorhaben in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
  • Durchführung des Bauunterhalts

Betriebstechnik

  • wirtschaftliches Betreiben der Universitätsanlagen
  • Wartung und Instandhaltung der elektro-, heizungs- und sanitärtechnischen Anlagen der Universität
  • Beheben von technischen Störungen

Havarien

Liegenschaftsverwaltung, Fahrdienst

Mittelbewirtschaftung

  • Planung und Verwaltung der zugewiesenen Haushaltsmittel
  • Rechnungsbearbeitung für das Dezernat 4: Gebäudemanagement
  • Rechnungslegung für Zufahrtsgenehmigungen, Porto- und Kopierkostenabrechnung

Poststelle

Anlauf- und Annahmestelle

  • Ansprechpartnerin für alle Beschäftigten der Universität in allen Post- und Versandangelegenheiten
  • erste Anlaufstelle für sämtliche Lieferanten der Universität und ggf. Weiterleitung in andere Bereiche
  • Annahme von Lieferungen für die Verwaltung der Universitätsbibliothek
  • Ansprechpartner und Schlüsselübergabe für die Handwerker in der Universitätsbibliothek

Posteingang

  • Annahme von Brief- und Paketsendungen; Dokumentationsaufgaben Posteingang
  • Feststellen des Empfängers, für den das jeweilige Poststück bestimmt ist
  • Zustellung durch Einsortierung in die entsprechenden Postfächer, Verteilung innerhalb der Universitätsbibliothek bzw. Übergabe an den internen Kurierdienst
  • Bearbeitung der Pakete mit Rücksendungen, Ausleihen/Fernleihe und Buchsendungen von Lieferanten; Überprüfung der Bücherrechnungen
  • Büchertransportdienst (BTD): Auspacken der Wannen, Sortieren und Verteilen nach Bibliotheken; Umpacken der Lieferungen aus Forschungsbibliothek Gotha und FH Erfurt für Weitertransport
  • Führen des Posteingangsbuches der Universitätsbibliothek

Postausgang

  • Dokumentationsaufgaben Postausgang, Erstellen von Zuarbeiten für Erhebungen und Statistiken zum Post- und Paketaufkommen
  • Ermittlung und Erfassung aller relevanten Daten für die Frankierung sowie Kosten- und Leistungsrechnung in der jeweiligen Software für alle Postausgänge
  • Kuvertieren, Frankierung und Übergabe an Fahrer, Postzustelldienst bzw. Kurier
  • Übergabe von Medienlieferungen an Kurier
  • Packen von Paketen für Rücksendungen und Buchbinder
  • Bearbeitung von Fernleihen für BTD oder Postversand
  • Vorbereitung von Zollsendungen

Öffnungszeiten

  • Montag bis Donnerstag 08:30 - 11:30 Uhr, 13:00 - 15:00 Uhr
  • Freitag                               08:30 - 11:30 Uhr

Reinigung

  • Durch die beauftragten Dienstleistungsunternehmen werden die folgenden Reinigungsleistungen erbracht:
    • Reinigung der Räume, Flure und Sanitärräume
    • Leerung der Papierabfallbehälter in den Räumen und aller Abfallbehälter in den Fluren
    • Reinigung der Fenster
    • bei Bedarf werden auch Zwischen- und Baureinigungen durchgeführt

Schlüsselverwaltung

  • Reparatur und Austausch von Schlie´ßanlagen
  • Vorbereitung und Ausgabe von Schlüsseln
    • Beschaffungshinweise: Mitgliedern der Universität werden auf Antrag die zur Erfüllung der dienstlichen Aufgaben notwendigen Schlüssel für Diensträume zur Verfügung gestellt. Schlüssel werden nur gegen persönliche Unterschrift des Empfangsberechtigten oder bei Vorlage einer schriftlichen Vollmacht ausgegeben. Mit der Unterschrift werden die Bedingungen für den Erhalt, Besitz und Verlust von Schlüsseln anerkannt.
    • Schlüsselverlust und Haftung: Jede*r Schlüsselinhaber*in trägt alle Folgen eines schuldhaften Verlustes. Er/Sie haftet für die Kosten der Neubeschaffung von Schlüsseln, die bei schuldhaftem Verhalten entstehen oder entstanden sind. Neben den Kosten der Ersatzbeschaffung kann das Auswechseln von Teilen oder auch der ganzen Schließanlage erforderlich sein. Der Verlust eines oder mehrerer Schlüssel muss unverzüglich mitgeteilt werden. Gegebenenfalls ist gleichzeitig ein Antrag auf Ersatzschlüssel zu stellen. Grundsätzlich beschafft die Schlüsselverwaltung Ersatzschlüssel auf Rechnung des Schlüsselinhabers. Werden als verloren gemeldete Schlüssel wiedergefunden, sind diese an die Schlüsselverwaltung zurückzugeben. Verauslagte Kosten für bereits beschaffte Ersatzschlüssel werden nicht erstattet.
    • Rückgabe: Nach Beendigung des Arbeits- oder Dienstverhältnisses sind die Schlüssel sofort an die Schlüsselverwaltung zurückzugeben.

Sprechzeiten

Montag und Mittwoch 09:00 - 11:00 Uhr
Dienstag                         13:00 - 15:00 Uhr
oder nach Vereinbarung                                       

Telefon: 0361 737 5522 //  E-Mail: schluesselverwaltung@uni-erfurt.de

Schlüsselordnung der Universität Erfurt (Login notwendig)

Wachdienst

  • Ansprechpartner Telefonzentrale
  • Ausübung Hausrecht der Universität Erfurt
  • Kontakt im Falle von Havarien
  • Kontrollgänge auf dem Campus
  • Schließdienst

Baumaßnahmen

Aktuelles

Forschungsbau "Weltbeziehungen"

Lehrgebäude 3: Die Baumaßnahme „Brandschutztechnische Sanierung" konnte mit einem im November 2020 erfolgreich durchgeführten Rauchversuch abgeschlossen werden. Das Gebäude ist nun brandmeldetechnisch mit der Feuerwehr verbunden. Damit können sämtliche Räume bis zum 2. Obergeschoss ohne Einschränkungen genutzt werden. Aufgrund erheblicher Schäden am Dach bleiben die Atelierräume im Mansardgeschoss bis auf Weiteres gesperrt. Die notwendige Dachsanierung wurde im Oktober 2020 durch das Land Thüringen genehmigt. Das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr (TLBV) bereitet derzeit die Ausschreibungen vor, sodass im Jahr 2022 voraussichtlich mit der Baumaßnahme begonnen werden kann.

Ausblick

Sporthalle: Die Arbeiten für die energetische und funktionelle Sanierung der Sporthalle sind im April 2022 gestartet. Das Projekt wird vom Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr durchgeführt.

Haus der Projekte: Der Abbruch des Gebäudes ist geplant, nachdem für die derzeitigen Nutzungen im Haus der Projekte die neu vorgesehenen Räumlichkeiten hergerichtet wurden.

Audimax-Gebäude: Die Baumaßnahme wird durch das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr durchgeführt. Derzeit werden die Vergabeverfahren der Planungsleistungen durchgeführt. Derzeit werden die Entwurfsplanung sowie die Haushaltsunterlage Bau erstellt. 

Mitarbeitergebäude 2: Die Universität Erfurt hat 2018 eine große Baumaßnahme zur Instandsetzung und Modernisierung des Mitarbeitergebäudes 2 beim Land Thüringen eingereicht und dafür die Bauherreneigenschaft erhalten. Derzeit laufen die Vergabeverfahren für die Planungsleistungen. 

Lehrgebäude 2: Auch hier hat die Universität Erfurt 2018 eine große Baumaßnahme zur Instandsetzung und Modernisierung des Gebäudes beantragt. Die Baumaßnahme führt das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr durch.

Ihre Ansprechpartner*innen

Name
Funktion
E-Mail
Telefon

Arbeitsschutz, Mittelbewirtschaftung, Portoabrechnung

Name
Funktion
E-Mail
Telefon

Bauangelegenheiten

Name
Funktion
E-Mail
Telefon

Betriebstechnik

Name
Funktion
E-Mail
Telefon

CAFM-System

Name
Funktion
E-Mail
Telefon

Liegenschaftsverwaltung

Name
Funktion
E-Mail
Telefon

Poststelle

Name
Funktion
E-Mail
Telefon

Schlüsselverwaltung

Name
Funktion
E-Mail
Telefon