Verleihung des Promotionspreises der Universität Erfurt

2019 wurde anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Universität die Verleihung eines Promotionspreises ins Leben gerufen. Alle zwei Jahre wird damit eine exzellente Dissertation einer jungen Wissenschaftlerin oder eines jungen Wissenschaftlers gewürdigt, die an der Universität Erfurt eingereicht wurde. Aus jeder Fakultät sowie aus dem Max-Weber-Kolleg wird dabei jeweils eine Arbeit nominiert, die zuvor mit Bestnote ausgezeichnet wurde. Wissenschaftliche Originalität, innovative methodische Ansätze, eine brillante Ausführung sowie hohe Relevanz für die aktuelle Forschung sind daher entscheidenden Merkmale aller nominierten Dissertationen.
Die nächste Preisverleihung findet am 2. Juli 2025 in einem feierlichen Rahmen statt und soll so einer interessierten Öffentlichkeit die Gelegenheit bieten, genauere Einblicke in einen Teil der vielfältigen Forschungsarbeit der Universität Erfurt zu erhalten. Mit 3.000 Euro als Siegprämie und jeweils 500 Euro für die Zweitplatzierten gehört der Promotionspreis der Universität Erfurt zu einem der höchstdotierten seiner Art in Deutschland. Er wird freundlicherweise von der Universitätsgesellschaft Erfurt e.V. gestiftet.
Die Verleihung des Promotionspreises 2025 findet am 2. Juli statt. Sie sind herzlich eingeladen!
Nominierungen 2025
- Dr. Sarah-Maria Thumbeck
- Dr. Sophie A. Moderegger
- Sarah Al-Taher
- Dr. Laima Eicke
- Dr. Paulina Hauser
Rückblick
Preis und Nominierungen 2023
Gewinnerin des 3. Promotionspreises Hannah Vermaßen von der Staatswissenschaftlichen Fakultät
Dr. Hannah Vermaßen „Die Resonanzfähigkeit des Wirtschaftssystems für die deutsche Energiewende. Voraussetzungen, Formen und Folgen gesellschaftlicher Koordinationsprozesse.“

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Weitere Nominierungen
Antonia Purk: „Enacting Presences. Jamaica Kincaid's Writings of History“

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Clemens Villinger: „Vom ungerechten Plan zum gerechten Markt? Konsum, Alltag und soziale Ungleichheit in der langen Geschichte der ‚Wende‘"

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Dominique-Marcel Kosack: „Erlösung des Selbst. Eine spätmoderne Soteriologie und die Irritation personaler Identität“

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Lea Kallenbach: „(Welt-)Beziehungen in der evidenzbasierten Steuerung des Schulsystems. Eine empirisch fundierte Kritik der Resonanzverhältnisse.“

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Preis und Nominierungen 2021
Gewinnerin des 2. Promotionspreises: Dr. Magdalena Gercke der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät
Dr. Magdalena Gercke „Berufsbezogene Orientierungsmuster von Lehramtsstudierenden im Hinblick auf schulische Inklusion“

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Weitere Nominierungen
Dr. Janico Albrecht „Die Spielräume religiöser Inszenierungen von Feldherrn in der späten römischen Republik“

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Dr. Samuel-Kim Schwope „Segne diese Menschen, die du zum Dienst in deine Kirche sendest… Liturgische Feiern zur (Aus-) Sendung und Beauftragung von Gemeinde- und Pastoralreferentinnen/-referenten Liturgiewissenschaft"

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Dr. Paula Stehr „Austausch sozialer Unterstützung in Online-Kommunikationsmodi. Eine Ergänzung um die Perspektive der prosozial Handelnden Kommunikationswissenschaft“

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Preis und Nominierungen 2019
Gewinnerin des 1. Promotionspreises Dr. Jana Ilnicka vom Max-Weber-Kolleg
Dr. Jana Ilnicka "Meister Eckharts achte Pariser Quästion in der zeitgenössischen Diskussion zu Relatio an der Universität in Paris 1300-1320"

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Weitere Nominierungen
Dr. Marlen Bunzel "Ijob im Beziehungsraum mit Gott. Raumbildanalysen zum Ijobbuch"

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Dr. Anna Lang "Children's Probabilistic Judgment and Decision Making"

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Dr. Jakob Robert Müller "Die Entstehung der Governance der hybriden Organisationsform Genossenschaft: Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Energiegenossenschaften in Deutschland"

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Alexander Waszynski "Corpus der Texte. Lesbarkeit nach Hans Blumenberg"
Kein Video vorhanden