Erziehungswissenschaftliche Fakultät

MusCoDA – Musical Communities in the (Post)Digital Age

MusCoDA untersucht Songwriting-Prozesse als Beispiel kollektiver Kreativität in (post-)digitalen Gemeinschaften. Im Fokus des Teilprojekts an der Universität Paderborn (UPB) stehen informelle Bands, während das Erfurter Teilprojekt Songwriting an Schulen in den Blick nimmt. Dabei werden kollaboratives und kooperatives Lernen in divergenten Bildungskontexten erforscht, das Ineinanderlaufen informeller und formaler Selbstlernprozesse in digital vernetzten Communities rekonstruiert, die je konstitutive Rolle digitaler wie analoger Technologien identifiziert und Designprinzipien für künftige informell-formale Bildungspraxen abgeleitet.

Laufzeit
12/2020 - 11/2024

Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) :
422 000 Euro

Projektleitung

Prof. Dr. Verena Weidner
Leiterin des Forschungsprojekts "MusCoDA – Musical Communities in the (Post)Digital Age" (Fachgebiet Musik)
Prof. Dr. Marc Godau
Projektleiter "MusCoDA" (Universität Paderborn) (Extern)

Team

Katharina Hermann

Lena Schreiber

Wissenschaftliche Hilfskräfte

Rebecca Harms

Rosalie Jeliazkov

Projektbild MusCoDA

In digital vernetzten Kollektiven gehören kreatives selbstgesteuertes Lernen und pädagogische Praktiken zum Alltag. Musikpädagogik greift solche Praktiken beispielsweise in Form von kollektivem Songwriting auf und schreibt ihnen viele positive Effekte zu. Musikalisches Üben mit digitalen Technologien schafft Identität, sichert Partizipation, Demokratisierung, Zusammenarbeit, Kreativität und Selbstlernen und fördert so nicht nur die musikalischen Fähigkeiten, sondern die Bildung als Ganzes. Im Gegensatz dazu gibt es eine national spärliche und international verstreute Forschungslandschaft und die Beobachtung, dass digitale Innovationen in informellen künstlerischen Kontexten heute häufig auf eine postdigitale Hybridisierung von digitalen und nicht-digitalen Praktiken treffen. In dieser Phase der fortgeschrittenen Digitalisierung untersucht das gemeinsame Projekt der Universität Erfurt (UE) und der Universität Paderborn (UPB) Songwriting-Prozesse als Beispiel für kollektive Kreativität in (post)digitalen Communities. Ausgehend vom Musikunterricht in Schulen (UE) einerseits und informellen Bands (UPB) andererseits wird kollaboratives und kooperatives Lernen in unterschiedlichen Bildungskontexten erforscht. Das Zusammenspiel informeller und formaler Selbstlernprozesse in digital vernetzten Communities wird rekonstruiert, die jeweilige konstitutive Rolle digitaler und analoger Technologien identifiziert und Gestaltungsprinzipien für zukünftige informell-formale Bildungspraktiken abgeleitet.

Der Forschungsantrag wurde von Marc Godau, Matthias Haenisch und Verena Weidner eingereicht. Das Projekt läuft von 2020 bis 2024 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Einblicke und Ergebnisse

Poster

Nationale und internationale Konferenzen

2023

  • Neuhausen, T. & Godau, M. (12.10.2023). Postdigitales Songwriting als netzwerkförmige Übersetzung. Vortrag. Symposium The Expertise of Musical Amateurs. Graz.
  • Hermann, K. & Godau, M. (28.09.2023). (Post-)Digitale Songwriting-Praktiken im Musikunterricht. Einblicke in das Forschungsprojekt Musical Communities in the (Post-)Digital Age. Vortrag. Landeskongress Musikpädagogik Baden-Württemberg. Freiburg i. Br.
  • Neuhausen, T., Godau, M., & Weidner, V. (28.09.2023). Die Einwirkung musikpädagogischer Institutionen auf außerschulisches Songwriting. Zur Soziomaterialität von Machtverhältnissen in Situationen informellen Musiklernens. Vortrag. Jahrestagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung. Frankfurt a. M.
  • Hermann, K., Godau, M., & Weidner, V. (26.05.2023). Songwriting in school as networking. Vortrag. 30th EAS conference - 9th ISME European regional conference. Lyon.
  • Neuhausen, T. (25.05.2023). Songwriting as mediation. Posterpräsentation. 30th EAS conference - 9th ISME Euorpean regional conference. Lyon.
  • Hermann, K., Godau, M., Weidner, V. & Neuhausen, T. (14.04.2023). "Collective Songwriting in Schools from a Network Perspective." Posterpräsentation. RIME 2023: The 13th Interna&onal Conference for Research in Music Education. London.

2022

  • Godau, M. (18.10.2022). „Bleibt alles anders? Digitale Kultur und der Wandel musikalischer Bildung“. Vortrag bei der Eröffnung des akademischen Jahres an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
  • Godau, M., & Hermann, K. (10.11.2022). „Popmusik außer- & innerhalb des Musikunterrichts. Gemeinsam in die digitale Transformation?! – Einblicke in das Verbundprojekt Musical Communities in the Post-Digital Age“. Vortrag. Dialogforum für Schulpraxis und Wissenschaft „Gemeinsam in die digitale Transformation“. Tübingen.
  • Godau, M. (07.11.2022). „Singen auf TikTok und Co. Sind Gesangspraktiken in (post)digitaler Kultur (k)ein Thema für die Musikpädagogik?“ Vortrag bei den Ateliergesprächen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
  • Hermann, K., Godau, M., Weidner, V. & Haenisch, M. (28.10.2022). „WRITE YOUR SONG! Using a Card Game as a Tool for Developing a Design”. Posterpräsentation. 16th International Conference on Music Education and Teaching Methods (ICMETM). Paris. [Best Presentation Award]
  • Godau, M. (27.10.2022). „Video killed the Radio Star and Zoom killed School Music? Paradigmatic challenges of music education in the (post)digital age.“ Keynote. Musikkpedagogikk i Utvikling - MiU22: Explorative perspectives in music and education. Levanger.
  • Haenisch, M., Barreiro, J., Hermann, K., Maxelon, D., Waldvogel, S., & Godau, M. (22.09.2022). „»40 Sekunden ist schon Hardcore-Grenze« – Songwriting auf TikTok und Instagram“ Posterpräsentation. Jahrestagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (AMPF). Augsburg.
  • Godau, M. (03.09.2022). „Singen auf TikTok und Co. Sind Gesangspraktiken in (post)digitaler Kultur (k)ein Thema für die Musikpädagogik?“. Vortrag. 19. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme. Leipzig.
  • Haenisch, M., Barreiro, J., Hermann, K., Maxelon, D., Waldvogel, S. & Godau, M. (31.08.2022). „Songwriting in the Postdigital Age: Using TikTok and Instagram as Online Informal Learning Technologies.“ Postervorstellung. ICMEOET 2022: 16. International Conference on Music Education and Online Education Technologies. Rom.
  • Godau, M., Haenisch, M., Hermann, K. & Weidner, V.  (20.07.2022). „Songwriting in Bands - A (Dis)Continued Model in the (Post)Digital Age?“ Posterpräsentation. International Society for Music Education 35th World Conference. Brisbane.
  • Godau, M., Haenisch, M., Hermann, K. & Weidner, V. (14.03.2022). „Songwriting im (post)digitalen Zeitalter.“ Posterpräsentation. 28. DGfE-Kongress (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften): ENT | GRENZ | UNGEN. Bremen.

2021

  • International Conference on Music Learning Theory, Oak Park, Illinois,  29.07.2021. Posterpräsentation: »Composing in the (post) digital age«
  • Most Wanted: Music, Berlin, 27.10.2021. Vortrag und Paneldiskussion /Barcamp: »Technologies and Practices of Songwriting in Times of Posthumanism and Postdigitality«
  • Digi-Camp – Musik im Zeitalter Digitaler Dinge, Landesmusikakademie NRW, Heek-Nienborg, 06.-07.10.2021. Vortrag/Keynote: »Musiklernen mit digitalen und richtigen Instrumenten. Vom schwierigen Verhältnis der Musikpädagogik zur Digitalisierung aus Perspektive der Forschung« 
  • (Populäre) Musik/Kultur in der Jugendarbeit, Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Populäre Musik / Kultur Berlin e.V. in Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule Berlin, der LKJ Berlin e.V. und dem Jugendkulturzentrum Königstadt, 20.09.2021. Vortrag/Keynote: »Digitale Musik/Kultur – Anfragen an das Arbeitsfeld« 
  • 13. Stuttgarter Stimmtage: Stuttgart,  24. & 25.09.2021. Vortrag / Keynote: [Singen in Digitaler Kultur] Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme 2021: „Alte Pfade – neue Wege“ – Chancen des digitalen Lernens, Leipzig, 27.02.2021. Vortrag/Keynote: »Singen in Distanz? – Gesangspraktiken im 21. Jahrhundert«

Publikationen im Rahmen des Projekts

  • Godau, M., Weidner, V. & Hermann, K. (eingereicht). (Post-)Digitale Songwritingpraktiken im Musikunterricht. Einblicke in die Erstellung eines Unterrichtsdesigns im Forschungsprojekt Musical Communities in the (Post)Digital Age (MusCoDA). In G. Brunner, S. Schmid, & D. Fiedler (Hrsg.), Welchen Musikunterricht braucht die Sekundarstufe 1? Tagungsband des 17. Landeskongresses (BMU). Open Access-Publikation der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
  • Hermann. K., Reichardt, A-L., & Weidner, V. (2023). Write Your Song! Songwriting im Musikunterricht spielerisch planen. Musik und Unterricht, 2023/152, 20-31.
  • Hermann, K., Barreiro, J., Weidner, V., & Godau, M. (i. V.) Challenging the Music Classroom with Songwriting: First Results of the Implementation of a Post-Digital Model to Music Learning in Schools.
  • Neuhausen, T., Godau, M., & Weidner, V. (i. V.).  Zur musikpädagogischen Vernetzung informellen Songwritings.
  • Weidner, V., Hermann, K., Godau, M. (2023). Write your Song! Songwriting im Musikunterricht – ein Kartenspiel als Planungstool. Musikunterricht aktuell (BMU), 17/2023, 7-14.
  • Weidner, V., Hermann, K. & Godau, M. (eingereicht). Songwriting in School as Networking. In Buchborn et al. (Hrsg.), Liberty – Equity – Creativity. EAS-Tagungsband.
  • Haenisch, M., Godau, M., Maxelon, D., Barreiro, J. & Neuhausen, T. (2023). Die Plattformisierung des Songwritings. Musik erfinden unter Bedingungen des short video turn am Beispiel von TikTok. In Tagungsband Nr. 44 des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung. Waxmann: Münster. [peer reviewed]
  • Godau, M. (2023). Singen auf TikTok und Co. Sind Gesangspraktiken in (post)digitaler Kultur (k)ein Thema für die Musikpädagogik? In M. Fuchs (Hrsg.), Tagungsband zum 19. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme Leipzig.
  • Weidner, V., Hermann, K., Godau,M. (2023). Write your Song! Songwriting im Musikunterricht – ein Kartenspiel als Planungstool. "Musikunterricht aktuell" 17/2023, 7-14.
  • Godau, M.; Haenisch, M. (2022). Herausforderungen für eine Popmusikpädagogik des 21. Jahrhunderts. Kritische Anfragen an das Feld vor dem Hintergrund der musikpädagogischen Diskussion. In  (Populäre) Musik/Kultur in der Jugendarbeit.
  • Godau, M. (2022). Hacking Music Education. Über das Potenzial einer Kulturtechnik des Digitalzeitalters für musikpädagogisches Denken und Handeln. Üben & Musizieren 2/2022.

Ergebnisse: Das Vier-Räume-Modell des Songwriting

Design 2: Das Vier-Räume-Modell des Songwriting

Das Forschungsprojekt Musical Communities in the Postdigital Age (MusCoDA) untersucht in zwei Teilstudien (Erfurt & Paderborn) formal-schulisches sowie informell-freizeitliches Lernen beim Songwriting und entwickelt aus empirischen Daten Unterrichtsdesigns für den Musikunterricht. 

Während in einem ersten literaturbasierten Design aus diversen methodisch-didaktischen Konzepten und Vorschlägen aus der internationalen Musikpädagogik ein Kartenspiel als Planungstool für Lehrkräfte entwickelt wurde, lehnt sich das hier vorgestellte zweite Design stärker an Popmusikalische Praxen von Soloartists oder Bands und deren Aufführungskontexte wie Live-Konzert oder Social-Media-Plattform usw. an. Das Konzept folgt damit dem Anspruch, dass Schüler:innen im Unterricht so lernen wie Popmusiker:innen in außerschulischen Kontexten.

Aus den empirischen Ergebnissen wurde so das Vier-Räume-Modell als didaktisches Konzept des Songwriting für den Musikunterricht entwickelt. Die Schüler:innen erhalten die Aufgabe, im Unterricht eigene Songperformances (z.B. Musikvideo, Playlistenplatzierung, (Live)Konzert) zu kreieren. Dabei sollen sie sich abwechselnd durch vier (Denk-)Räume bewegen: im Performanceraum werden erste Ideen und Songperformances aufgeführt oder veröffentlicht, im Inspirationsraum sammeln Schüler*innen Ideen für ihren Song, indem sie sich Musik und Videos anderer Künstler*innen als Inspiration anschauen  (Inspiration finden), im Probe- und Recordingraum werden die gesammelten Ideen und einzelnen Materialien zusammengesetzt und fertig gemacht (präsentabel machen) und im Explorationsraum werden alle vorhandenen Geräte, Instrumente, Sounds, Apps etc. ausprobiert, um Material für den eigenen Song zu sammeln (explorieren & sammeln). Zu jedem der vier Räume erhalten die Lernenden eine Impulskarte, die mit Fragen zu den jeweiligen Praktiken Anregungen zum selbstständigen Lernen geben.

Die Aufgabenstellung können Sie sich unter folgendem Link als Video für ihre Schüler*innen anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=teslqvoYexY

Video

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.

Projektwebsite

Lesen Sie auch unseren Einblick in das Projekt im Wissenschaftsblog WortMelder der Uni Erfurt.

zum Beitrag "Songwriting im Unterricht gilt noch immer als höchst innovativ"

Kooperationspartner

Profilfeld

Bildung. Schule. Verhalten.