Das Master-Programm Public Policy der Willy Brandt School of Public Policy bietet eine anwendungsorientierte, wissenschaftlich fundierte, interdisziplinär und international ausgerichtete staatswissenschaftliche Weiterbildung für künftige Führungskräfte insbesondere im öffentlichen und gemeinnützigen Sektor.
Das Studium vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse und Kompetenzen, vorwiegend im analytisch-methodischen Bereich, welche zur Beurteilung und Entscheidung politischer Fragen und Probleme, zur Führung und Verwaltung von Organisationen und zur Vertretung öffentlicher und gesellschaftlicher Interessen befähigen.
Diversität ist das Markenzeichen der Brandt School. Im Master of Public Policy studieren Menschen aus über 40 Ländern und aus allen Regionen der Welt miteinander. Vielfalt wird aber auch in der Lehre großgeschrieben.
An der Brandt School unterrichten sowohl Fachleute aus dem akademischen als auch aus dem praktischen Berufsbereich. Ziel des MPP-Programms ist es, einen einseitig westlichen Blick auf Public Policy zu überwinden, indem Lösungen für politische Probleme aus globaler, lokaler und nachhaltiger Perspektive heraus erforscht werden.
Das Studium bildet künftige Führungskräfte insbesondere für den öffentlichen und den gemeinnützigen Sektor aus. Es vermittelt Schlüsselqualifikationen für Berufsfelder mit Bezug zur Politik, gleich ob auf kommunaler, regionaler, nationaler oder supranationaler Ebene (z.B. politische Ämter, öffentliche Verwaltung, internationale Organisationen, Politikberatung, Gewerkschaften, Wirtschaftsverbände, Nichtregierungsorganisationen).
Unserer Absolvent*innen arbeiten bei internationalen Regierungsinstitutionen und Organisationen wie zum Beispiel:
Das englischsprachige Studium umfasst 120 Leistungspunkte (ECTS) und gliedert sich in eine dreisemestrige Studienphase (90 ECTS) und ein viertes Semester, in dem die Master-Arbeit (30 ECTS) angefertigt wird.
Es beinhaltet die folgenden Bereiche:
Acht Kernmodule:
Zwei Spezialisierungsmodule (nach Wahl):
Zwei praxisorientierte Module:
Ein Fremdsprachenmodul
Ein Abschlussmodul (Master-Arbeit)
Für die Zulassung zum Studium ist ein Nachweis über sehr gute Englischkenntnisse notwendig. Als Nachweis werden akzeptiert:
Die Testergebnisse sollten nicht älter als zwei Jahre sein. Bei Bewerber*innen mit englischer Muttersprache oder Studienabschluss von einer englischsprachigen Hochschule ist ein Test nicht erforderlich.
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an.
Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum
"Studying at the Brandt School offered me the valuable opportunity of interacting with students from all over the world, profiting from different points of view and learning in a diverse and motivating environment."
Ayanga Edubio, ehemalige Studentin aus Nigeria
Alumni der Brandt School arbeiten in internationalen Organisationen, kommunalen, regionalen und bundesweiten Regierungen, Think Tanks oder renommierten Unternehmen der Privatwirtschaft.
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Master-Studiengang Staatswissenschaften
Bewerbungen nimmt die Willy Brandt School of Public Policy jeweils vom 6. Januar bis 1. September entgegen.
Als Bewerber*in aus nicht-europäischen Staaten reichen ihre Unterlagen bitte bis zum 31. Mai ein.
Die Priority-Deadline für alle Bewerbungen ist der 29. Februar.