Der Master-Studiengang Staatswissenschaften vereinigt die drei staatswissenschaftlichen Disziplinen:
Mit diesem Studienangebot soll Absolvent*innen von einschlägigen BA-Studiengängen die Möglichkeit geboten werden, eine interdisziplinäre Perspektive auf gesellschaftliche Problemstellungen herauszubilden oder zu vertiefen. Der Studiengang zeichnet sich insbesondere durch ein hohes Maß an Flexibilität aus: Die Studierenden können aus einem breiten Kursangebot wählen, um so eigenständig ihre Schwerpunkte zu setzen.
Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden zu einer selbstständigen, interdisziplinär reflektierten Analyse der politischen, sozialen und marktwirtschaftlichen Ordnung der Bundesrepublik einschließlich ihrer europäischen und internationalen Verknüpfungen zu befähigen.
Das Master-Programm vermittelt dafür die methodisch-theoretischen Grundlagen und ihre anwendungsbezogene Umsetzung sowie fachwissenschaftliche und disziplinübergreifende Kenntnisse.
Im Master-Studium können zwei Varianten studiert werden:
Durch die interdisziplinäre Ausrichtung verfügen Sie als Absolventin und Absolvent zum einen über eine breite, theoretisch und methodisch fundierte Perspektive in mindestens zwei der drei Staatswissenschaften (Rechts-, Wirtschaft- oder Sozialwissenschaften). Zum anderen eröffnen Ihnen die individuelle Wahlmöglichkeit der Kurse sowie der Einbau von Selbststudieneinheiten die Möglichkeit, sich ganz ihren Interessen entsprechend zu spezialisieren. Dabei bieten sich insbesondere Spezialisierungen im Schnittfeld zwischen den drei staatswissenschaftlichen Disziplinen an.
Unsere Absolvent*innen arbeiten auf nationaler und internationaler Ebene in folgenden Berufsfeldern:
Um einen nahtlosen Übergang ins Berufsleben zu erleichtern, besteht neben der Anrechnung von Praktika vor allem die Möglichkeit, bereits die Master-Arbeit in Zusammenarbeit mit einer Forschungseinrichtung, einem Unternehmen oder einer Organisation zu schreiben.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Die viersemestrige Regelstudienzeit des Master-Studiengangs Staatswissenschaften umfasst eine dreisemestrige Studienphase (90 Leistungspunkte) und ein Semester zur Erstellung der Master-Arbeit (30 LP).
*Im Wahlbereich können Module aus allen drei Studienrichtungen absolviert werden, die nicht bereits für die Schwerpunktbildung angerechnet werden, sowie ggf. fachnahe Module aus einer ausländischen Universität. Der Wahlbereich ermöglicht somit eine Spezialisierung in einer der beiden Studienrichtungen oder eine interdisziplinäre Erweiterung.
Das Lehrprogramm der disziplinären Schwerpunkte gliedert sich in jeweils zwei Studienbereiche mit einer Reihe von Wahlpflicht- und Wahlmodulen:
Rechtswissenschaft (R):
Sozialwissenschaften (S):
Wirtschaftswissenschaft (W):
Es wird Ihnen die Möglichkeit geboten, im Rahmen des Studiums Praktika im Umfang von 6 Leistungspunkten als Prüfungsleistung einzubringen. Aber es kann maximal ein Modul als Praktikum im Umfang von 6 LP eingebracht werden.
Ein Auslandssemester in einem englischsprachigen Land wird dringend empfohlen. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an.
Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Sprachliche Zugangsvoraussetzungen / DSH
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Bewerben Sie sich für das Wintersemester jeweils vom 1. April bis 15. Juli und für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 15. Januar!
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie unter:
Jetzt für Staatswissenschaften bewerben!
Foto Credits: Adobe Stock (Sergey Nivens)