Förderformate, Gender in Forschung & Lehre

Individualförderungen

für Studentinnen: Reisekostenzuschüsse

Reisekostenzuschüsse für Studentinnen der Thüringer Hochschulen

Ob Fachtagung, Konferenz, Summerschool oder Workshop – als Studentin einer Thüringer Hochschule können Sie Reisekostenzuschüsse beantragen. Neugierig? Dann schauen Sie auf https://www.tkg-info.de/service/foerderungen/reisekosten/

Das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Thüringer Hochschulen, mit dem Ziel die Hochschulen bei der Umsetzung ihrer gleichstellungspolitischen Ziele und Maßnahmen zu unterstützen.

Formblatt ANTRAG REISEKOSTENZUSCHUSS

für Promotionsstipendiatinnen: Erstattung von Forschungskosten

Aus dem Budget für gleichstellungsfördernde Maßnahmen des Gleichstellungs- und Familienbüros ist es für Promotionsstipendiatinnen der Universität Erfurt möglich, jährlich zusätzlich 300€ an Forschungskosten erstattet zu bekommen. 

Reichen Sie dafür den Antrag mit folgenden Unterlagen persönlich oder postalisch im Gleichstellungs- und Familienbüro (LG1/108) ein:

  • Originalrechnung(en) (z.B. Rechnungen, Fahrkarten)
  • Zahlungsnachweis(e) (z.B. Quittungen, Kontoauszüge)
  • Teilnahmebestätigung(en) oder vergleichbare Nachweise bei Veranstaltungsteilnahmen und Reisen (z.B. Einladung, Veranstaltungsprogramm, Auszüge aus der Korrespondenz)

Die Erstattungsbedingungen finden Sie im Dokument Anleitung zur Erstattung von forschungsbezogenen Sach- und Reisekosten für Promotionsstipendiatinnen (Stand: April 2023).

Das auszufüllende Formular finden Sie im Dokument Antrag zur Erstattung von forschungsbezogenen Sach- und Reisekosten für Promotionsstipendiatinnen (Stand: April 2023).

für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Erstattung von Forschungskosten

Aus dem Budget für gleichstellungsfördernde Maßnahmen des Gleichstellungs- und Familienbüros können Forschungskosten für promovierende wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der PostDoc-Phase übernommen werden – z.B. für Konferenzreisen, für Proband*innengelder, Datenzugänge, zusätzliche Ausstattung etc.

Dabei können jährlich promovierende wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Unterstützung in Höhe von bis zu 300€ und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der PostDoc-Phase Unterstützung in Höhe von bis zu 500€ beantragen.

Die formlosen Anträge mit einer Kostenaufstellung werden vor Reiseantritt über gleichstellungsbuero@uni-erfurt.de entgegen genommen. Beim Antrag für Reisekostenzuschüsse für Konferenzreisen ist zudem die Bescheinigung über die Annahme des eigenen Konferenzbeitrags dem Antrag beizufügen.

Wenn Sie Publikationszuschüsse beantragen, beachten Sie bitte das Rundschreiben Nr. 05/2022 - Publikationszuschüsse für wissenschaftliche Veröffentlichungen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Zuschüsse zu Gold Open Access Publikationen über den Open-Access-Publikationsfonds der Universität Erfurt zu beantragen.

für Promovierende in der Endphase ihrer Promotion und PostDocs: Rowena-Morse-Mentoring-Programm des Thüringer Kompetenznetzwerks Gleichstellung

Das fächerübergreifende Programm begleitet Doktorandinnen* in der Endphase ihrer Promotion und Postdoktorandinnen* bei der Planung ihres individuellen Karriereweges. Während des zwölfmonatigen Programms vernetzen sich die Mentees als Peers und werden von erfahrenen Professor*innen der Thüringer Hochschulen in Gruppen-Mentorings individuell beraten. In ausgesuchten Workshops bilden sich Mentees gemeinsam weiter. Finanziert wird das Programm durch das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung. In der aktuellen Kohorte des Programms (2023/24) werden 4 Wissenschaftlerinnen der Universität Erfurt gefördert.

Die Ausschreibung für die nächste Kohorte (2024/25) läuft. Interessierte können sich bis zum 18.08.2024 per E-Mail an gleichstellungsbuero@uni-erfurt.de bewerben.

Weitere Informationen und die Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier

 

für PostDocs: Stipendien aus dem Thüringer Programm zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen

Initialisierungsstipendien

Das Initialisierungsstipendium richtet sich an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen, die nach der Promotion einen Drittmittelantrag zur Durchführung eines selbstständig geplanten Forschungsprojekts konzipieren wollen. Die Ausschreibung ist themenoffen. Eine Anbindung des Forschungsvorhabens an die Universität Erfurt wird jedoch erwartet. Die Promotion oder PhD-Arbeit sollte nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Die Stipendiatinnen sollen sich bereits mit wissenschaftlichen Leistungen hervorgetan haben und eine Karriere in der Wissenschaft anstreben sowie eigenständig ein Drittmittelvorhaben an der Universität Erfurt planen oder wesentlich in eine Antragstellung eines größeren Drittmittelvorhabens an der Universität Erfurt eingebunden sein.

Monatliche Fördersumme: 2.000 Euro (zzgl. Zuschlägen)

Förderdauer: max. 12 Monate

Ausschreibung / Bewerbung: Alle Informationen finden Sie auf der Website des Referats Forschung und Nachwuchsförderung

für PostDocs: Stipendien aus dem Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder

Karriereförderstipendien

Die Karriereförderstipendien richten sich an exzellente Wissenschaftlerinnen, die sich gezielt für eine Karriere als Professorin vorbereiten oder bereits die formalen Voraussetzungen für eine Professur erfüllen. Im Rahmen des Stipendiums ist die Durchführung eines Forschungsprojekts als Vorarbeit für ein großes Vorhaben (z.B. Habilitation) oder eines umfangreicheren Forschungsprojekts (z.B. die Planung eines Verbundvorhabens) vorgesehen. Die Ausschreibung ist themenoffen.

Monatliche Fördersumme: 1.600 Euro (zzgl. Zuschlägen) sowie Mittel für Forschungskosten bis zu 1.000 Euro pro Jahr

Förderdauer: max. 24 Monate

Ausschreibung / Bewerbung: Alle Informationen finden Sie auf der Website des Referats Forschung und Nachwuchsförderung.

Initialisierungsstipendium

Das Initialisierungsstipendium richtet sich an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen, die nach der Promotion einen Drittmittelantrag zur Durchführung eines selbstständig geplanten Forschungsprojekts konzipieren wollen. Die Ausschreibung ist themenoffen. Eine Anbindung des Forschungsvorhabens an die Universität Erfurt wird jedoch erwartet. Die Promotion oder PhD-Arbeit sollte nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Die Stipendiatinnen sollen sich bereits mit wissenschaftlichen Leistungen hervorgetan haben und eine Karriere in der Wissenschaft anstreben sowie eigenständig ein Drittmittelvorhaben an der Universität Erfurt planen oder wesentlich in eine Antragstellung eines größeren Drittmittelvorhabens an der Universität Erfurt eingebunden sein.

Monatliche Fördersumme: 1.600 Euro (zzgl. Zuschlägen) sowie Mittel für Forschungskosten bis zu 1.000 Euro pro Jahr

Förderdauer: max. 12 Monate

Ausschreibung / Bewerbung: Alle Informationen finden Sie auf der Website des Referats Forschung und Nachwuchsförderung.

externe Förderangebote

Hildegardis Verein | zinslose Studiendarlehen für christliche Studentinnen| Bewerbungsschluss: regelmäßig zum 31.12. und 30.06.

Förderung von Projekten mit Genderbezug

finanzielle Unterstützung für Projekte zu Genderthemen

Der Gleichstellungsbeirat fördert aus dem Etat der Gleichstellungsbeauftragten bis zu drei Projekte von Nachwuchswissenschaftler*innen zu Genderthemen.  In der Regel werden Projekte mit bis zu 300€ unterstützt

Bisher wurden gefördert

  • Internationale Workshops und Konferenzen
  • Gastvorträge 
  • Publikationen
  • Druckkosten für Flyer und Plakate

Formlose Anträge mit Angaben zum Konzept, Kooperationspartner*innen und Zielgruppen, sowie einer Gesamtkostenaufstellung und ggf. weitere Förderer können laufend über gleichstellungsbuero@uni-erfurt.de gestellt werden.

Auch studentische Gruppen (Hochschulgruppen, Fachschaftsräte) können diesen Zuschuss beantragen.

Wenn Sie Publikationszuschüsse beantragen, beachten Sie bitte das Rundschreiben Nr. 05/2022 - Publikationszuschüsse für wissenschaftliche Veröffentlichungen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Zuschüsse zu Gold Open Access Publikationen über den Open-Access-Publikationsfonds der Universität Erfurt zu beantragen.

Preis für Abschlussarbeiten mit Gender- und Diversity-Perspektiven des Thüringer Kompetenznetzwerks Gleichstellung

PREISAUSSCHREIBUNG »Vielfalt trifft Wissenschaft«

Preis für Abschlussarbeiten mit Gender- und Diversity-Perspektiven

In der zeitgenössischen Forschung spielen die Kerndimensionen von Vielfalt in nahezu allen Fachdisziplinen eine wichtige Rolle: Etwa wenn es um soziokulturelle Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität in den Geistes- und Sozialwissenschaften, das Einbeziehen körperlicher Voraussetzungen von Nutzer*innen bei der Technikentwicklung oder individuelle Bedürfnisse unterschiedlicher Altersgruppen in der medizinischen Früherkennung und Versorgung geht.

Um diese Themenvielfalt an den Thüringer Hochschulen sichtbar zu machen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, schreibt das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung den mit 2.000,-€ dotierten Preis »Vielfalt trifft Wissenschaft« in diesem Jahr zum sechsten Mal aus.

Zur Bewerbung aufgefordert sind Absolvent*innen aller Fachrichtungen der Thüringer Hochschulen, deren Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, Diplom-, Staatsexamens- oder Doktorarbeit) eine Gender-/Diversity-Perspektive einnimmt und innerhalb der vergangenen zwei Jahre (seit August 2022) eingereicht wurde. Die Bewerbung ist bis zum 15.12.2024 möglich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Gendernetzwerk der Universität Erfurt

Das Netzwerk Genderforschung will Kolleg*innen mit Interesse an Gender, Queer und Diversity Studies interdisziplinär vernetzen und Kooperationspartner*innen für Lehr- und Forschungsprojekte zusammenbringen. Neben regelmäßigen Treffen zweimal im Semester zu Workshops und Vorträgen, treffen sich Netzwerker*innen auch in Arbeitsgruppen. Der Austausch von Infos und Literatur erfolgt über unseren Emailverteiler und unsere SharePoint-Plattform.

Die Anmeldung erfolgt über das Gleichstellungsbüro: Gleichstellungsbüro

externe Angebote

Verlag Barbara Budrich | Dissertationswettbewerb promotion | Bewerbungsschluss: 31.08.

Deutsches Jugendinstitut | Forschungspraktika für Studierende in den Bereichen Kinder, Jugendliche, Familien und Geschlechterfragen | Bewerbungsschluss: 31.10. und 30.04.

Gender und Diversity in der Lehre

Lehrveranstaltungen mit Gender- und Diversitätsbezug

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25

Wenn Sie Ihre Lehrveranstaltung hier sehen wollen, schreiben Sie dem GleichstellungsbüroDas gesamte Lehrangebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
 

GENDER

Astrid Ackermann:
Frauen- und Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit

Cornelia Aßmann:
Arbeitende Frauen und feiernde Männer. Ein Disput über die Work-Life-Balance in biblischen Erzählungen und in der Gegenwart?!

Aileen Becker:
Frauen im frühen Christentum

Zeynep Gülsah Capan:
Gender and Sexualities in International Relations

Vanina Madeleine Kopp:
Weibliche Herrschaft im frühen und hohen Mittelalter (EG)

Sophie Kühnlenz:
Zeitgeschichte que(e)r gelesen - Queeres Leben, Lieben und Kämpfen in Ostdeutschland

Kai Merten:
Ordering Gazes, Ordering Voices: Gender in Victorian Literature and Visual Culture

Ann-Katrin Preis:
Gender on Stage: (Proto)Feminist British Drama

Piro Rexhepi:
Gender, Peace and Conflict

Ilka Saal:
Witches and Witchcraft

Gila Schauer:
Language and Gender

 

RASSISMUS/(POST-)KOLONIALISMUS/ANTISEMITISMUS 

Nancy Alhachem
Trauma and Memory in Postmigrant Societies: German and European Context

Max de Baey-Ernsten:
Extremismus im Netz

Michael Griesbeck:
Migrations- und Flüchtlingsrecht

Amelie Harbisch:
Kritiken hegemonialer Wissensproduktion und die Methode Participatory Action Research

Michael Haspel:
Martin Luther Kings Kampf gegen Rassismus, Diskriminierung und Ungerechtigkeit

Bernhard Kleeberg:
Evolution, Rasse, Kolonialismus

Jens Korzetz:
Jüdischer Alltag und Antisemitismus im deutschen Kaiserreich

Bernhard Kronegger:
Dschihad, Kreuzzug und Pogrom. Die interreligiösen Beziehungen von Juden, Christen und Muslimen im Mittelalter

Sara Müller:
Der Deutsche Kolonialismus im Pazifik

Reiner Prass:
Kolonialwaren. Ökonomische und kulturelle Aspekte globaler Vernetzung vom 16. bis zum 20. Jahrhundert

Florian von Rosenberg
Antisemitismus in der Schule

Julia Rodriguez:
Kolonialismus, Antikolonialismus und postkoloniale Theorie: Eine soziologische Einführung

Ilka Lensen-Saal & Yanda Bango Tischmeyer:
Decolonize: An Introduction to Decolonial Thought and Practice

Birgit Schäbler:
Der israelisch-palästinensische Konflikt

Carolin Wiethoff:
Geschichte des Antisemitismus nach 1945

Paul Witzenhausen:
​​​​​​​Reconceptualizing Transition - Colonialism and post-colonial Statehood in Africa

Max Zarnojanczyk, Christian Hermann & Alexandra Petri:
​​​​​​​Erinnern. Handeln. Verändern. Nachgeschichte(n) rechter Gewalt in der BRD.

 

(Globale) KLIMA-, GENERATIONEN- UND KLASSENGERECHTIGKEIT

Bettina Holstein, Cornelia Betsch, Sandra Tänzer:
​​​​​​​Stufu Nachhaltigkeit - mit Praxisprojekten die Welt verbessern (Projektmanagement) &

Stufu Nachhaltigkeit - mit Praxisprojekten die Welt verbessern (Service Learning)

Christian Fischer:
Die Gestaltung von Wirtschaft und Konsum als Herausforderung für eine nachhaltige Entwicklung. Fachliche und sachunterrichtsdidaktische Suchbewegungen

Magdalena Förster:
Soziale Ungleichheit und Habitus - Grundlagen für Differenzsensibilität im Schwerpunkt Lernen

Sarah Gaubitz:
​​​​​​​Nachhaltigkeitsbildung im Sachunterricht

Fabian Prochazka:
​​​​​​​Journalismus und Klimawandel: Nutzung, Inhalte, Wirkung

Michael Riegner, Jessica Holl:
Global Justice Clinic

Tracy Rammler:
​​​​​​​Education & Inequality in the US/UK

Tatjana Tarkian:
​​​​​​​Globale Gerechtigkeit

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024

Wenn Sie Ihre Lehrveranstaltung hier sehen wollen, schreiben Sie dem GleichstellungsbüroDas gesamte Lehrangebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
 

GENDER

Cornelia Aßmann & Inga Maria Schütte:
Marginalisiert und dennoch stark. Was Man(n) von den Frauen im Stammbaum Jesu für gesellschaftliche und innerkirchliche Diskurse lernen kann

Karoline Färber:
Interrogating feminist foreign policy

Maria Framke:
Gender und Development im Globalen Süden im 20. Jahrhundert

Verena Laschinger & Lelah Ferguson:
Gendernauts - Feminismus und Kunstgeschichte

 

RASSISMUS/(POST-)KOLONIALISMUS/ANTISEMITISMUS 

Hansjörg Bay:
Kafka und der Antisemitismus

Nagapushpa Devendra:
Middle East Conflict and Security

Zeynep Gülsah Capan:
Race and Racism in International Relations

Sarah Frenking:
Antisemitismus. Global- und geschlechtergeschichtliche Perspektiven.

Robert Fritzsch & Henryk Balkow:
Projektseminar "Weltoffene Stadt" - Integration durch Sport, Tandem und Begegnung

Helen Gibson:
Rootwork and Reciprocity: A History of Healing with Plants in Black and Indigenous Communities. (NAG)

Abbas Jong:
Echoes of Rebellion: A transnational History of the Student Left in Modern Iran

Jens Korzetz:
​​​​​​​Gewalt und Gewalterfahrungen deutscher Juden im 19. Jahrhundert

Felix Krämer:
Schuldknechtschaft und Sklaverei in Nordamerika

Benny Linse & Nancy Quittenbaum:
Spirit of Awareness

Mariana Llanos:
Autocratization in the Global South

Guido Löhrer:
Gräuelverbrechen

Jürgen Martschukat & Ilka Saal:
Politics and Performances of Whiteness

Julia Rodriguez:
Die Soziologie der Polizei und Polizeigewalt

Florian von Rosenberg & Carolin Wiethoff:
Antisemitismus in der Schule. Analyse, Prävention, Intervention

Sabine Schmolinsky:
Faschistische Sprache – Das Schweigen der Mitte

 

(Globale) KLIMA-, GENERATIONEN- UND KLASSENGERECHTIGKEIT

Evans Tindana Awuni:
Policies for Fighting Poverty and Inequality

Timon Deckena:
Freiheit und Politik bei Hannah Arendt

Sarah Gaubitz:
Globales Lernen und soziale Gerechtigkeit

Andreas Christian Goldthau:
The Politics of the Global Energy Transition

Bettina Hollstein, Cornelia Betsch & Sarah Gaubitz:
Stufu Nachhaltigkeit - mit Praxisprojekten die Welt verbessern (Projektmanagement) und (Service Learning)

Achim Kemmerling:
Nachhaltigkeitsinitiativen in einer sich ändernden Welt

Achim Kemmerling:
Policies for Fighting Poverty and Inequality

Elena Marie Elisabeth Kiesel:
Zwischen den Zeilen: Rassismus, Sexismus, Klassismus in der Kommunikation

Bernhard Kleeberg & Dirk Schuck:
Die Konsumgesellschaft

Julia Knop & Thomas Arnold:
Zur Transformation Ostdeutschlands. Beobachtung von Partizipationsprozessen und Diskursbildung anhand eines demokratiefördernden Projektes

Lena Lehrer:
Gesundheit-Klimakrise-Kommunikation

Stella Lorenz:
Journalistisches Arbeiten in der Klimakrise

Almut Mohr:
International Environmental Politics

Andreas Pettenkofer:
Proteste gegen Nachhaltigkeitspolitik

Michael Riegner:
​​​​​​​Staat und Recht im Mehrebenensystem: Global Justice Clinic in Business and Human Rights

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24

Wenn Sie Ihre Lehrveranstaltung hier sehen wollen, schreiben Sie dem GleichstellungsbüroDas gesamte Lehrangebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

GENDER

Cornelia Aßmann:  
Marginalisiert und dennoch stark. Was Man(n) von den Frauen im Stammbaum Jesu für gesellschaftliche und innerkirchliche Diskurse lernen kann

Alex Burri:
Simone de Beauvoir, Das andere Geschlecht

Helen Haas:
Feminismus im Islam

Sophie Kühnlenz:
Sex, Gender, Aktivismus - Zeitgeschichte und Sexualität(en)

Gila Schauer:
Language and Gender

Gila Schauer:
Topics in Language and Gender

 

RASSISMUS/(POST-)KOLONIALISMUS/ANTISEMITISMUS 

Bodie Ashton:
Marginalised Victims of National Socialism in a Global Perspective, Past and Present

Patrick Becker:
Vorurteile als individuelles, gesellschaftliches und kulturelles Phänomen: Wie entstehen sie – und wie kann man ihnen entgegenwirken?

Christiane Bürger:
MUSEUM POSTKOLONIAL

Zeynep Gülsah Capan:
​​​​​​​Postcolonial and Decolonial Thought

Mahtab Dadkhah:
Introduction to Postcolonial Literature

Frank Ettrich:
Soziologie der Migration und Integration

Magdalena Förster:
​​​​​​​Lernschwierigkeiten und herkunftsbedingte Bildungsungleichheit

Helen Gibson:
The History of Racial Capitalism

Anne Grüne:
Global Knowledge Culture(s) - Postcolonial Perspectives on Film, Arts, Literature and Science

Jürgen Martschukat:
​​​​​​​Kolonialgeschichte Nordamerikas

Silvan Niedermeier:
Der Kampf um die Repatriierung Indigener Ancestral Remains in den USA und Australien von 1970 bis in die Gegenwart

Julia Rodriguez:
Kolonialismus, Antikolonialismus und postkoloniale Theorie: Eine soziologische Einführung

Ilka Saal:
Contemporary Narratives of Slavery

Christine Ulrike Schirrmacher:
The struggle for freedom and freedom rights in Iran

Sabine Schmolinsky:
Buntes Thüringen – Demokratie in der Gegenwart

Tatjana Tarkian:
Das liberale Ideal der Farbenblindheit und Differenz

Florian Wagner:
Postkoloniale Theorie und Umweltgeschichte

Florian Wagner:
Zwangsarbeit zwischen Versklavung, Kolonialismus und Faschismus (1800-1945)

Paul Witzenhausen:
Reconceptualizing Transition - Colonialism and post-colonial Statehood in Africa

 

(Globale) KLIMA-, GENERATIONEN- UND KLASSENGERECHTIGKEIT

Juliane Corredor Jimenez:
Corporate Social Responsibility and Sustainable Impact

Frank Ettrich:
​​​​​​​Soziologische Klassenanalyse

Christian Fischer:
Die Gestaltung von Wirtschaft und Konsum als Herausforderung für eine nachhaltige Entwicklung. Fachliche und sachunterrichtsdidaktische Suchbewegungen

Magdalena Förster:
Soziale Ungleichheit, Habitus und Bildungsarmut I - Grundlagen für habitussensible Professionalisierung von (Sonder-)Pädagog*innen im Schwerpunkt Lernen

Magdalena Förster:
Soziale Ungleichheit, Habitus und Bildungsarmut II - Konzepte für habitussensible Professionalisierung von (Sonder-)Padagog*innen im Schwerpunkt Lernen

Michael Grisko:
Von der heilen Welt zur Klimakatastrophe. Natur und Umwelt als Akteurinnen im Spielfilm

Bettina Hollstein:
Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung

Bettina Hollstein:
Stufu Nachhaltigkeit - mit Praxisprojekten die Welt verbessern

Almut Mohr:
International Climate Governance and the Global South

Mark Porter:
Umgang mit der Klimakrise durch interviewbasierte Forschung

Tracy Rammler:
​​​​​​​Class in the US/UK

Ilka Saal:
Climate Change Theatre Action 2023

Isabella Schwaderer:
Green Religion? Answers to Climate Change from the Perspective of Religious Studies

Guntram Wolff:
​​​​​​​The Economics of Climate Change

Informationen zu Gender und Diversity in der Lehre

Gender und Diversity in der Hochschuldidaktik - Hinweise und Anregungen für die akademische Lehre

Aus dem Vorwort: "Diese Handreichung richtet sich an Lehrende der Universität Erfurt, insbesondere im Bereich des Studium Fundamentale und der Lehramtsausbildung, und bietet Hinweise und Anregungen für die eigene Lehrgestaltung. Aufbauend auf einer Klärung der zentralen Begriffe werden im ersten Teil gender- und diversity-sensible Didaktik beleuchtet und Methoden vorgestellt, um Verhaltensweisen im Unterricht auf genderspezifische Rollenmuster hin zu analysieren. Im zweiten Teil finden sich Hinweise zum gender-sensiblen Sprachgebrauch im Unterricht."

Erscheinungsjahr 2016
Projektleitung: Prof. Dr. Regina Möller, Erziehungswissenschaftliche Fakultät zusammen mit Dr. Katharina Reinholdt, Gleichstellungs- und Familienbüro
Autorin: Kristina Krug

Für ein gedrucktes Exemplar wenden Sie sich gern an: gleichstellungsbuero@uni-erfurt.de

Geschlecht, Schule und Universität - Anregung zur Reflexion und Gestaltung von Lehre und Unterricht

Aus dem Vorwort: "Adressiert an Student_innen, Lehrer_in nen, Schüler_innen sowie Dozent_innen sollen Anregungen und Übungen Orientierung und Impulse für eine gendergerechte und -sensible Unterrichts- und Lehrpraxis geben. Das Ziel ist es dabei, Gender- und Diversitykompetenz von Lehrenden an Schule und Universität zu fördern und zu stärken. Drei Schwerpunkte sollen dabei diese Zielstellung leiten: die bewusste Wahrnehmung von Geschlechterstereotypen, die Reflexion von Sprache und Geschlecht sowie eine genderbewusste Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Innerhalb einer Gliederung von theoretischen Ausführungen bzw. Fragenkatalogen und einer Vielzahl praktischer Anregungen, Übungen sowie Medienhinweisen, die diese Schwerpunkte strukturieren, sollen Theorie und Praxis gewinnbringend für die Umsetzung einer geschlechtergerechten Schul- und Hochschullandschaft verzahnt werden."

Erscheinungsjahr 2016
Projektleitung: Prof. Dr. Sandra Tänzer, Fachbereich Sachunterricht zusammen mit Dr. Katharina Reinholdt, Gleichstellungs- und Familienbüro
Autorinnen: Anne Kathrin Schiel und Lisa Hartmann

Für gedruckte Exemplare wenden Sie sich gern an gleichstellungsbuero@uni-erfurt.de

Sprachleitfaden: Sag’s doch GLEICH! Gendersensible Sprache an Thüringer Hochschulen

Das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung hat im Juli 2023 eine völlig überarbeitete Neuauflage des Sprachleitfadens Sag’s doch GLEICH! Gendersensible Sprache an Thüringer Hochschulen veröffentlicht.

Der neu aufgelegte Sprachleitfaden setzt Impulse zur Umsetzung einer geschlechtersensiblen Sprache an den Thüringer Hochschulen, bietet Anregungen und Hinweise zu verschiedenen Formulierungsmöglichkeiten und enthält Beispiele aus dem Hochschulalltag. Die 2015 herausgegebene Erstauflage des Sprachleitfadens wurde in der Neuauflage hinsichtlich aktuell genutzter Formen geschlechtersensibler Sprache aktualisiert und um weitere Themenaspekte und hilfreiche Tipps erweitert.

Zusätzlich zum gedruckten Sprachleitfaden im Pocket-Format finden Sie auf der Website des Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung eine barrierearme Lese- und Druckfassung des Sprachleitfadens Sag’s doch GLEICH! Gendersensible Sprache an Thüringer Hochschulen sowie eine weiterführende Sammlung zum Thema gendersensible Sprache mit Anregungen sowie Empfehlungen lesenswerter Publikationen, Handreichungen und Tools zum Thema.