Ob Fachtagung, Konferenz, Summerschool oder Workshop – als Studentin einer Thüringer Hochschule können Sie Reisekostenzuschüsse beantragen. Neugierig? Dann schauen Sie auf https://www.tkg-info.de/service/foerderungen/reisekosten/
Das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Thüringer Hochschulen, mit dem Ziel die Hochschulen bei der Umsetzung ihrer gleichstellungspolitischen Ziele und Maßnahmen zu unterstützen.
Aus dem Budget für gleichstellungsfördernde Maßnahmen des Gleichstellungs- und Familienbüros ist es für Promotionsstipendiatinnen der Universität Erfurt möglich, jährlich zusätzlich 300€ an Forschungskosten erstattet zu bekommen.
Reichen Sie dafür den Antrag mit folgenden Unterlagen persönlich oder postalisch im Gleichstellungs- und Familienbüro (LG1/108) ein:
Die Erstattungsbedingungen finden Sie im Dokument Anleitung zur Erstattung von forschungsbezogenen Sach- und Reisekosten für Promotionsstipendiatinnen (Stand: April 2023).
Das auszufüllende Formular finden Sie im Dokument Antrag zur Erstattung von forschungsbezogenen Sach- und Reisekosten für Promotionsstipendiatinnen (Stand: April 2023).
Aus dem Budget für gleichstellungsfördernde Maßnahmen des Gleichstellungs- und Familienbüros können Forschungskosten für promovierende wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der PostDoc-Phase übernommen werden – z.B. für Konferenzreisen, für Proband*innengelder, Datenzugänge, zusätzliche Ausstattung etc.
Dabei können jährlich promovierende wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Unterstützung in Höhe von bis zu 300€ und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der PostDoc-Phase Unterstützung in Höhe von bis zu 500€ beantragen.
Die formlosen Anträge mit einer Kostenaufstellung werden vor Reiseantritt über gleichstellungsbuero@uni-erfurt.de entgegen genommen. Beim Antrag für Reisekostenzuschüsse für Konferenzreisen ist zudem die Bescheinigung über die Annahme des eigenen Konferenzbeitrags dem Antrag beizufügen.
Wenn Sie Publikationszuschüsse beantragen, beachten Sie bitte das Rundschreiben Nr. 05/2022 - Publikationszuschüsse für wissenschaftliche Veröffentlichungen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Zuschüsse zu Gold Open Access Publikationen über den Open-Access-Publikationsfonds der Universität Erfurt zu beantragen.
Das fächerübergreifende Programm begleitet Doktorandinnen* in der Endphase ihrer Promotion und Postdoktorandinnen* bei der Planung ihres individuellen Karriereweges. Während des zwölfmonatigen Programms vernetzen sich die Mentees als Peers und werden von erfahrenen Professor*innen der Thüringer Hochschulen in Gruppen-Mentorings individuell beraten. In ausgesuchten Workshops bilden sich Mentees gemeinsam weiter. Finanziert wird das Programm durch das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung.
In der aktuellen Kohorte des Programms (2022/23) werden 6 Wissenschaftlerinnen der Universität Erfurt gefördert. zur Newsmeldung
Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der Thüringer Hochschulen können sich bis zum 13.08.2023 für das Mentoring-Programm 2023/24 bewerben. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Initialisierungsstipendium richtet sich an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen, die nach der Promotion einen Drittmittelantrag zur Durchführung eines selbstständig geplanten Forschungsprojekts konzipieren wollen. Die Ausschreibung ist themenoffen. Eine Anbindung des Forschungsvorhabens an die Universität Erfurt wird jedoch erwartet. Die Promotion oder PhD-Arbeit sollte nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Die Stipendiatinnen sollen sich bereits mit wissenschaftlichen Leistungen hervorgetan haben und eine Karriere in der Wissenschaft anstreben sowie eigenständig ein Drittmittelvorhaben an der Universität Erfurt planen oder wesentlich in eine Antragstellung eines größeren Drittmittelvorhabens an der Universität Erfurt eingebunden sein.
Monatliche Fördersumme: 2.000 Euro (zzgl. Zuschlägen)
Förderdauer: max. 12 Monate
Ausschreibung / Bewerbung: weitere Informationen finden Sie auf der Website des Referats Forschung und Nachwuchsförderung
Die Karriereförderstipendien richten sich an exzellente Wissenschaftlerinnen, die sich gezielt für eine Karriere als Professorin vorbereiten oder bereits die formalen Voraussetzungen für eine Professur erfüllen. Im Rahmen des Stipendiums ist die Durchführung eines Forschungsprojekts als Vorarbeit für ein großes Vorhaben (z.B. Habilitation) oder eines umfangreicheren Forschungsprojekts (z.B. die Planung eines Verbundvorhabens) vorgesehen. Die Ausschreibung ist themenoffen.
Monatliche Fördersumme: 1.600 Euro (zzgl. Zuschlägen) sowie Mittel für Forschungskosten bis zu 1.000 Euro pro Jahr
Förderdauer: max. 24 Monate
Ausschreibung / Bewerbung: Alle Informationen finden Sie auf der Website des Referats Forschung und Nachwuchsförderung.
Das Initialisierungsstipendium richtet sich an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen, die nach der Promotion einen Drittmittelantrag zur Durchführung eines selbstständig geplanten Forschungsprojekts konzipieren wollen. Die Ausschreibung ist themenoffen. Eine Anbindung des Forschungsvorhabens an die Universität Erfurt wird jedoch erwartet. Die Promotion oder PhD-Arbeit sollte nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Die Stipendiatinnen sollen sich bereits mit wissenschaftlichen Leistungen hervorgetan haben und eine Karriere in der Wissenschaft anstreben sowie eigenständig ein Drittmittelvorhaben an der Universität Erfurt planen oder wesentlich in eine Antragstellung eines größeren Drittmittelvorhabens an der Universität Erfurt eingebunden sein.
Monatliche Fördersumme: 1.600 Euro (zzgl. Zuschlägen) sowie Mittel für Forschungskosten bis zu 1.000 Euro pro Jahr
Förderdauer: max. 12 Monate
Ausschreibung / Bewerbung: Alle Informationen finden Sie auf der Website des Referats Forschung und Nachwuchsförderung.
Deutscher Akademikerinnenbund e.V. | Druckkostenzuschuss/Reisekostenzuschuss | Bewerbungsschluss: 15.10. und 15.04.
Hildegardis Verein | zinslose Studiendarlehen für christliche Frauen | Bewerbungsschluss: 31.12. und 30.06.
Zia – Visible Women in Science | Fellowship-Programm des Zeitverlags für Wissenschaftlerinnen | Bewerbungsschluss: 30.09.2023
Verlag Barbara Budrich | Dissertationswettbewerb promotion | Bewerbungsschluss: 31.08.
Deutscher Akademikerinnenbund e.V. | Abschlusstipendium zur Promotion | Bewerbungsschluss: 01.10.
Der Gleichstellungsbeirat fördert aus dem Etat der Gleichstellungsbeauftragten bis zu drei Projekte von Nachwuchswissenschaftler*innen zu Genderthemen. In der Regel werden Projekte mit bis zu 300€ unterstützt.
Bisher wurden gefördert
Formlose Anträge mit Angaben zum Konzept, Kooperationspartner*innen und Zielgruppen, sowie einer Gesamtkostenaufstellung und ggf. weitere Förderer können laufend über gleichstellungsbuero@uni-erfurt.de gestellt werden.
Auch studentische Gruppen (Hochschulgruppen, Fachschaftsräte) können diesen Zuschuss beantragen.
Wenn Sie Publikationszuschüsse beantragen, beachten Sie bitte das Rundschreiben Nr. 05/2022 - Publikationszuschüsse für wissenschaftliche Veröffentlichungen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Zuschüsse zu Gold Open Access Publikationen über den Open-Access-Publikationsfonds der Universität Erfurt zu beantragen.
PREISAUSSCHREIBUNG »Vielfalt trifft Wissenschaft«
Preis für Abschlussarbeiten mit Gender- und Diversity-Perspektiven
In der zeitgenössischen Forschung spielen die Kerndimensionen von Vielfalt in nahezu allen Fachdisziplinen eine wichtige Rolle: Etwa wenn es um soziokulturelle Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität in den Geistes- und Sozialwissenschaften, das Einbeziehen körperlicher Voraussetzungen von Nutzer*innen bei der Technikentwicklung oder individuelle Bedürfnisse unterschiedlicher Altersgruppen in der medizinischen Früherkennung und Versorgung geht.
Um diese Themenvielfalt an den Thüringer Hochschulen sichtbar zu machen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, schreibt das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung den mit 2.000,-€ dotierten Preis »Vielfalt trifft Wissenschaft« in diesem Jahr zum sechsten Mal aus.
Zur Bewerbung aufgefordert sind Absolvent*innen aller Fachrichtungen der Thüringer Hochschulen, deren Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, Diplom-, Staatsexamens- oder Doktorarbeit) eine Gender-/Diversity-Perspektive einnimmt und innerhalb der vergangenen zwei Jahre (seit 01.08.2021) eingereicht wurde. Die Bewerbung ist bis zum 18.12.2023 möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Netzwerk Genderforschung will Kolleg*innen mit Interesse an Gender, Queer und Diversity Studies interdisziplinär vernetzen und Kooperationspartner*innen für Lehr- und Forschungsprojekte zusammenbringen. Neben regelmäßigen Treffen zweimal im Semester zu Workshops und Vorträgen, treffen sich Netzwerker*innen auch in Arbeitsgruppen. Der Austausch von Infos und Literatur erfolgt über unseren Emailverteiler und unsere SharePoint-Plattform.
Die Anmeldung erfolgt über das Gleichstellungsbüro: Gleichstellungsbüro
Best Paper Award on Gender Economics | UniCredit Foundation | Einsendeschluss: 15.05.23
Preis für herausragende Dissertationen im Bereich der Geschlechterforschung | Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie | Nominierungsdeadline: 31.05.23
Preis für herausragende Masterarbeiten im Bereich der Geschlechterforschung | Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie | Nominierungsdeadline: 31.05.23
Deutsches Jugendinstitut | Forschungspraktika für Studierende in den Bereichen Kinder, Jugendliche, Familien und Geschlechterfragen | Bewerbungsschluss: 31.10. und 30.04.
Wenn Sie Ihre Lehrveranstaltung hier sehen wollen, schreiben Sie dem Gleichstellungsbüro. Das gesamte Lehrangebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
GENDER
Cornelia Aßmann:
Marginalisiert und dennoch stark. Was Man(n) von den Frauen im Stammbaum Jesu für gesellschaftliche und innerkirchliche Diskurse lernen kann
Alex Burri:
Simone de Beauvoir, Das andere Geschlecht
Helen Haas:
Feminismus im Islam
Sophie Kühnlenz:
Sex, Gender, Aktivismus - Zeitgeschichte und Sexualität(en)
Gila Schauer:
Language and Gender
Gila Schauer:
Topics in Language and Gender
RASSISMUS/(POST-)KOLONIALISMUS/ANTISEMITISMUS
Bodie Ashton:
Marginalised Victims of National Socialism in a Global Perspective, Past and Present
Patrick Becker:
Vorurteile als individuelles, gesellschaftliches und kulturelles Phänomen: Wie entstehen sie – und wie kann man ihnen entgegenwirken?
Christiane Bürger:
MUSEUM POSTKOLONIAL
Zeynep Gülsah Capan:
Postcolonial and Decolonial Thought
Mahtab Dadkhah:
Introduction to Postcolonial Literature
Frank Ettrich:
Soziologie der Migration und Integration
Magdalena Förster:
Lernschwierigkeiten und herkunftsbedingte Bildungsungleichheit
Helen Gibson:
The History of Racial Capitalism
Anne Grüne:
Global Knowledge Culture(s) - Postcolonial Perspectives on Film, Arts, Literature and Science
Jürgen Martschukat:
Kolonialgeschichte Nordamerikas
Silvan Niedermeier:
Der Kampf um die Repatriierung Indigener Ancestral Remains in den USA und Australien von 1970 bis in die Gegenwart
Julia Rodriguez:
Kolonialismus, Antikolonialismus und postkoloniale Theorie: Eine soziologische Einführung
Ilka Saal:
Climate Change Theatre Action 2023
Ilka Saal:
Contemporary Narratives of Slavery
Christine Ulrike Schirrmacher:
The struggle for freedom and freedom rights in Iran
Sabine Schmolinsky:
Buntes Thüringen – Demokratie in der Gegenwart
Tatjana Tarkian:
Das liberale Ideal der Farbenblindheit und Differenz
Florian Wagner:
Postkoloniale Theorie und Umweltgeschichte
Florian Wagner:
Zwangsarbeit zwischen Versklavung, Kolonialismus und Faschismus (1800-1945)
Paul Witzenhausen:
Reconceptualizing Transition - Colonialism and post-colonial Statehood in Africa
(Globale) KLIMA-, GENERATIONEN- UND KLASSENGERECHTIGKEIT
Juliane Corredor Jimenez:
Corporate Social Responsibility and Sustainable Impact
Frank Ettrich:
Soziologische Klassenanalyse
Christian Fischer:
Die Gestaltung von Wirtschaft und Konsum als Herausforderung für eine nachhaltige Entwicklung. Fachliche und sachunterrichtsdidaktische Suchbewegungen
Magdalena Förster:
Soziale Ungleichheit, Habitus und Bildungsarmut I - Grundlagen für habitussensible Professionalisierung von (Sonder-)Pädagog*innen im Schwerpunkt Lernen
Magdalena Förster:
Soziale Ungleichheit, Habitus und Bildungsarmut II - Konzepte für habitussensible Professionalisierung von (Sonder-)Padagog*innen im Schwerpunkt Lernen
Michael Grisko:
Von der heilen Welt zur Klimakatastrophe. Natur und Umwelt als Akteurinnen im Spielfilm
Bettina Hollstein:
Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung
Bettina Hollstein:
Stufu Nachhaltigkeit - mit Praxisprojekten die Welt verbessern
Mark Porter:
Umgang mit der Klimakrise durch interviewbasierte Forschung
Almut Mohr:
International Climate Governance and the Global South
Tracy Rammler:
Class in the US/UK
Isabella Schwaderer:
Green Religion? Answers to Climate Change from the Perspective of Religious Studies
Guntram Wolff:
The Economics of Climate Change
Wenn Sie Ihre Lehrveranstaltung hier sehen wollen, schreiben Sie dem Gleichstellungsbüro. Das gesamte Lehrangebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
GENDER
Bodie Ashton: Queer Microhistories
Ike Markus Bernard: Videospiel, Geschlecht und Identität
Kai Brodersen: Liebesdichtung und Geschlechterbeziehungen in der Antike
Gülşah Çapan: Gender and Sexualities in International Relations
Sarah Frenking: Geschlecht, Migrations und Mobilität im 20.Jahrhundert
Niklas Holzberg: Liebesdichtung und Geschlechterbeziehung in der Antike
Sophie Kühnlenz: Feminismus- Geschichte(n) auf Frauen-, Männer-, und Geschlechterforschung
Verena Laschinger: Nineteenth- Century Women Writer
Verena Laschinger: Queer Children’s Literature
Charlotte Peters: Introduction to British Women’s Writing
Piro Rexhepi: Gender, Peace, and Conflict
Gila Schauer: Language and Gender
Hendrikje Schauer: Vertiefung Literaturwissenschaft: Pünktchen ohne Anton? Mädchenfiguren in der Kinder- und Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts
Anita Scheuermann: Genderbasierte Gewalt - ein Thema der Religionswissenschaft?
Katharina Waldner: Gender in Antiken Religionen
Katharina Waldner: Gender in Religious Studies
RASSISMUS/(POST-)KOLONIALISMUS/ANTISEMITISMUS
Hansjörg Bay: Arbeit am Stereotyp. Literatur und Rassismus
Andre Brodocz: Postkolonialismus in Recht und Politik
Christiane Bürger: Objektgeschichten aus dem (post)kolonialen Thüringen
Gülşah Çapan: Race and Racism in International Relations
Clemens Ernst: Wie gut kennen wir uns? - Ein interkulturelles Begegnungsprojekt auf dem Campus
Robert Fritzsch: Projektseminar "weltoffene Stadt"
Andreas Gotzmann: 2000 Jahre Jüdische Geschichte im deutschen Sprachraum
Andreas Gotzmann: In the land of the murderers. Jewish Life after the Holocaust in Germany
Michael Haspel: Martin Luther King und das Civil Rights Movement.
Felix Krämer: Schulden: Die letzten 500 Jahre
Kai Merten: Shakespeare’s Race/Class/Gender Globe
Anne Nassauer: Soziologische Forschung zu Race und Rassismus
Silvan Niedermeier: Postkoloniale Geschichte
Silvan Niedermeier: Writing Imperial and Colonial History: Concepts and Approaches
Adrian Papenhagen: Migrationsethik
Reiner Prass: Kaffee, Tee, Zucker. Global- und lokalhistorische Aspekte des Handels mit „Kolonialwaren“ vom 16. bis zum 20. Jahrhundert.
Ilka Saal: Documentaries on Black History and Culture
Ilka Saal: Slave Narratives
Sabine Schmolinsky: Ängste: Von Endzeitvorstellungen bis zu Verschwörungserzählungen
Iris Schröder: Kulturen der Dekolonisation
Annegret Schüle: Singularität des Holocaust
Wolfgang Struck: Documenta 15
Anja Werner: Die amerikanische Bürgerrechtsbewegung als transkulturelle Geschichte
Max Zarnojanczyk: Verdeckte Migrantische DDR-Erfahrung. Ein Podcastprojekt
(Globale) KLIMA-, GENERATIONEN- UND KLASSENGERECHTIGKEIT
André Brodocz: Freiheit, Gleichheit und John Stuart Mill
André Brodocz: Globale Gerechtigkeit
Frank Ettrich: Soziologie des Sozialstaates. Wohlfahrtsstaatlichkeit und Krise
Magdalena Förster: Bildung, Behinderung und Benachteiligung - soziologische und sozialpädagogische Analysen
Robert Fritzsch: John Rawls' Gerechtigkeitstheorie und die Frage nach einer gerechten Wirtschaftsordnung
Benjamin Grünewald: Spirit of Nachhaltigkeit
Andreas Häckermann: Eliten und elitäre Distiktion: Grundlagen und aktuelle Perspektiven
Marius Hildebrand: Politischer Konservatismus
Bettina Hollstein: Stufu Nachhaltigkeit - mit Praxisprojekten die Welt verbessern (Projektmanagement)
Bettina Hollstein: Stufu Nachhaltigkeit - mit Praxisprojekten die Welt verbessern (Service Learning)
Johanna Hübenthal: Inklusive Medien – Hürden der Mediennutzung für Menschen mit geistiger Behinderung
Sven Jöckel: Beteiligung in und durch Medien
Achim Kemmerling: Policies for Fighting Poverty and Inequality
Daniel Kühne: Auf dem Weg zur demokratischen Grundschule - Kommunikation, Rollenverständnis & Partizipation
Almut Mohr: Non-State Actors in Environmental Protection and Climate Action
Anne Nassauer: Kriminelles Verhalten erklären: Täterprofile und soziale Aspekte schwerer Gewalt
Mark Porter: Grüne Narrative - Nachhaltigkeit erzählen in Literatur und Journalismus
Michael Riegner: Rechtswissenschaft I: Global Justice Clinic in Wirtschaft und Menschenrechten
Isabella Schwaderer: "Grüne Religion"? Antworten auf den Klimawandel aus religionswissenschaftlicher Perspektive
Thorsten Thiel: Künstliche Intelligenz als Herausforderung für die Demokratie
Guntram Wolff: The Economics of Climate Change
Wenn Sie Ihre Lehrveranstaltung hier sehen wollen, schreiben Sie dem Gleichstellungsbüro. Das gesamte Lehrangebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
GENDER
Sofia Bianchi Mancini: Gender and Violence in Ancient Magic
Elke Mack: Forschungs- und Oberseminar zu Fragen feministischer Ethik
Gila Schauer: Language and Gender
Gila Schauer: Topics in Gender and Language
Lisa-Marie Frühauf & Sebastian Raphael Bunse: Und dann fragen immer alle, was kannst du damit werden? Realistische Berufsperspektiven für Gesellschaftswissenschaftler:innen
RASSISMUS/(POST-)KOLONIALISMUS/ANTISEMITISMUS
Hansjörg Bay: (Post-)Koloniale Paare.Konstellation von "Rasse", Geschlecht und Begehren.
Zeynep Gülsah Capan: Postcolonial and Decolonial Thought
Anne Grüne: Global knowledge Cultures- Postcolonial Perspectives on Film, Arts, Literature and Science
Kai Hafez: Communication and Migration: From Racism to Empowerment
Omar Kamil: The Middle East in the Age of European Colonialism (1798-1918): a Postcolonial Perspective (WAG)
Urs Linder: Rassismus und Antisemitismus
Kai Merten: The Postcolonial Novel and the Media
Florian Wagner: From Anticolonialism to Postcolonialism: Historizing the Protest against Coloniality 1930-2020
INTERKULTURALITÄT / MIGRATION
Hansjörg Bay: Andere Vergangenheiten, Migration, Erinnerung und kulturelles Gedächtnis
Hansjörg Bay: Migration und minoritäre Geschichtsschreibung. Emine Sevgi Özdamars Istanbul-Berlin-Trilogie
Patrick Becker:
Interkulturelles Training: Fit für interkulturelle Vielfalt
Csaba Földes: Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Linguistik
Gila Schauer: Topics in Intercultural Language Education
Beratungs- und Handlungsmöglichkeiten an der Universität Erfurt bei Diskriminierung, Belästigung und Gewalt finden Sie hier. Anlässlich der 2020 in Kraft getretenen Richtlinie zum Schutz vor Diskriminierung, Belästigung und Gewalt (kurz AGG Richtlinie) gab der Präsident ein Interview zum Thema Diversität an der Universität Erfurt.
Weitere externe Beratungsmöglichkeiten:
kostenlose und unverbindliche Beratungsstelle für Betroffene von Hass im Netz und digitaler Gewalt: HateAid
weitere Informationen zum Thema Digitale Gewalt:
bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe / Nivedita Prasad (Hg.) 2021: Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung. Formen und Interventionsstrategien. transcript-Verlag. OpenAccess-Ausgabe
Der Fachschaftsrat Kunst macht mit einer kreativen Aktion auf das Angebot des Gleichstellungs- und Familienbüros aufmerksam. Drei Kunststudierende haben Plakate gestaltet, die auch auf dem Campus zu finden sind.