Netzwerke, Programme, Beratung
Lehre
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
Wenn Sie Ihre Lehrveranstaltung hier sehen wollen, schreiben Sie dem Gleichstellungsbüro. Das gesamte Lehrangebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Gila SCHAUER
Language and Gender
Bachelor Seminar
Helen GIBSON
Geschlechtergeschichte, schwarze feministische und womanistische Theorie
Bachelor Seminar
Omar KAMIL
Gender in Westasien: Geschichte und Gegenwart
Bachelor Seminar
Zeynep Gülsah CAPAN
Gender and Sexualities in IR
Bachelor Seminar
Özgür GÜRERK
Gender Gap in der Wirtschaft: Ursachen und Lösungen
Bachelor Seminar
Isabella SCHWADERER
Gender und Religion in Südasien: Ferne Spiegel
Bachelor Seminar
Julia KNOP
Frauen und Kirche
Bachelor und Master Seminar
Emiliano URCIUOLI und Maria DELL'ISOLA
Women at the Margins: Christianity and Female Authority in Ancient and Contemporary Times
StuFu Seminar
Informationen zu Gender in der Lehre
- pdf-Broschüre: Gender und Diversity in der Hochschildidaktik, Hinweise und Anregungen für die akademische Lehre, Universität Erfurt, 2016.
- pdf-Broschüre: Gender- und Diversitytoolbox – Zur Integration und Reflexion von Gender und Diversity im Schulunterricht für Lehramtsstudierende und Lehrende sowie zur Förderung von Gender- und Diversitykompetenz von Lehramtsstudierenden, Universität Erfurt, 2016.
- pdf-Broschüre: Sag’s doch gleich! Gendersensible Sprache an den Thüringer Hochschulen – ein Leitfaden, Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung, 2015.
Beratungsangebote
Beratungs- und Vernetzungsangebote für LGBTQI*
Beratungsangebote in Erfurt
- Queeres Zentrum Erfurt, Johannesstraße 52, Eingang Waldenstraße, 99084 Erfurt, +49 361 213 468 40, info@queeres-zentrum-erfurt.de
- Queere Bibliothek Erfurt
- trans-inter-aktiv Mitteldeutschland, Verein für geschlechtliche Vielfalt, Johannesstr. 52, 99084 Erfurt (Eingang Waldenstraße), Sandy Arnold (sie), Toni Schadow (-)
- Brennessel e.V. – Zentrum gegen Gewalt an Frauen, Regierungsstr. 28, 99084 Erfurt, +49 361 565 65 10, brennessel.erfurt@t-online.de
- Lesben und Schwulen Verband in Deutschland (LSVD) Thüringen e.V., c/o Brennessel e.V., Regierungsstraße 28, 99084 Erfurt
Beratungsangebote in Thüringen
- Frauenzentrum Weimar e.V., Kommunikationszentrum mit Raum für Gruppentreffen und andere Aktivitäten, Johanna-Schopenhauer-Straße 21, 99423 Weimar, +49 3643 87 11 77 / frauenhaus@frauenzentrum-weimar.de
- Frauenzentrum „Towanda“ e.V., Hilfe zur Selbsthilfe, tägliches Kommunikations-, Informations- und Veranstaltungsangebot, Wagnergasse 25, 07743 Jena, +49 3641 44 39 68 / towanda_jena@web.de
- QueerWeg, Beratungs- und Informationsangebot für queere Geflüchtete, Vielfalt Leben - QueerWeg, Verein für Jena & Umgebung e.V., Postfach 100202, 07702 Jena, +49 1575 18 40 920 / info@queerweg.de
- Vielfalt Leben - QueerWeg, Anlaufstelle für queere Menschen in Thüringen mit Beratungs-, Gesprächs- und Gruppenangeboten, Löbdergraben 25a, 07743 Jena, +49 1575 184 09 20 / refugees@queerweg.de
- profamilia Thüringen
- AIDS-Hilfe Weimar & Ostthüringen e.V.
- Geschäfts- und Beratungsstelle Weimar, (bitte vorher telefonisch anmelden), Erfurter Straße 17, 99423 Weimar, +49 3643 - 85 35 35 / info@weimar.aidshilfe.de
- Beratungsstelle Jena (bitte vorher telefonisch anmelden), Löbdergraben 25A, 07743 Jena, 03641 - 92 86 161, Mobil: 0162 - 18 90 482 / info [at] jena.aidshilfe.de
- ILSE Thüringen, Ansprechpartner für Regenbogenfamilien in Thüringen, ilse.thueringen@lsvd.de / 0361 4221085
- QueerLoungeJena e.V., Postfach 10 04 48, 07704 Jena, info@queerinthueringen.de
- Selbsthilfegruppe Transsexualität Jena, AWO – Soziales Zentrum, IKOS Jena, SHG Trans Jena, Kastanienstraße 11, 07747 Jena, jena(at)transhilfe-thueringen.de / 01520 714 8821
Forschung
Förderung des weiblichen wissenschaftlichen "Nachwuchs"
Aus dem Budget für gleichstellungsfördernde Maßnahmen des Gleichstellungs- und Familienbüros können ab sofort Forschungszuschüsse für promovierende wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der PostDoc-Phase gezahlt werden – z.B. für Konferenzreisen, für Proband*innengelder, Datenzugänge, zusätzliche Ausstattung etc.
Dabei können promovierende wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in diesem Jahr Unterstützung in Höhe von bis zu 300€ und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der PostDoc-Phase Unterstützung in Höhe von bis zu 500€ beantragen.
Die formlosen Anträge mit einer Kostenaufstellung werden über gleichstellungsbuero@uni-erfurt.de entgegen genommen. Beim Antrag für Reisekostenzuschüsse für Konferenzreisen ist zudem die Bescheinigung über die Annahme des eigenen Konferenzbeitrags dem Antrag beizufügen. Wenn Sie Publikationszuschüsse beantragen, beachten Sie bitte das Rundschreiben Nr. 03/2021: Publikationszuschüsse für wissenschaftliche Veröffentlichungen.
Rowena-Morse-Mentoring-Programm
Das fächerübergreifende Programm begleitet Doktorandinnen* in der Endphase ihrer Promotion und Postdoktorandinnen* bei der Planung ihres individuellen Karriereweges. Während des zwölfmonatigen Programms vernetzen sich die Mentees als Peers und werden von erfahrenen Professor*innen der Thüringer Hochschulen in Gruppen-Mentorings individuell beraten. In ausgesuchten Workshops bilden sich Mentees gemeinsam weiter. Finanziert wird das Programm durch das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung.
Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der Thüringer Hochschulen können sich bis zum 14.08.2022 auf das Mentoring-Programm bewerben. Weitere Informationen zur Bewerbung siehe hier.
Projekte zu Genderthemen
Der Gleichstellungsbeirat fördert aus dem Etat der Gleichstellungsbeauftragten bis zu drei Projekte von Nachwuchswissenschaftler*innen und Projekte zu Genderthemen. In der Regel werden Projekte mit bis zu 300€ unterstützt.
Bisher wurden gefördert
- Internationale Workshops und Konferenzen
- Gastvorträge
- Publikationen
- Druckkosten für Flyer und Plakate
Formlose Anträge, mit Angaben zum Konzept, Kooperationspartner*innen und Zielgruppen, sowie einer Gesamtkostenaufstellung und ggf. weitere Förderer, können laufend über gleichstellungsbuero@uni-erfurt.de gestellt werden. Wenn Sie Publikationszuschüsse beantragen, beachten Sie bitte das Rundschreiben Nr. 03/2021: Publikationszuschüsse für wissenschaftliche Veröffentlichungen.
Gendernetzwerk
Das Netzwerk Genderforschung will Kolleg*innen mit Interesse an Gender, Queer und Diversity Studies interdisziplinär vernetzen und Kooperationspartner*innen für Lehr- und Forschungsprojekte zusammenbringen. Neben regelmäßigen Treffen zweimal im Semester zu Workshops und Vorträgen, treffen sich Netzwerker*innen auch in Arbeitsgruppen. Der Austausch von Infos und Literatur erfolgt über unseren Emailverteiler und unsere SharePoint-Plattform.
Die Anmeldung erfolgt über das Gleichstellungsbüro: Gleichstellungsbüro
Preisausschreibung des Thüringer Kompetenznetzwerks Gleichstellung
PREISAUSSCHREIBUNG »Vielfalt trifft Wissenschaft«
Preis für Abschlussarbeiten mit Gender- und Diversity-Perspektiven
In der zeitgenössischen Forschung spielen die Kerndimensionen von Vielfalt in nahezu allen Fachdisziplinen eine wichtige Rolle: Etwa wenn es um soziokulturelle Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität in den Geistes- und Sozialwissenschaften, das Einbeziehen körperlicher Voraussetzungen von Nutzer*innen bei der Technikentwicklung oder individuelle Bedürfnisse unterschiedlicher Altersgruppen in der medizinischen Früherkennung und Versorgung geht.
Um diese Themenvielfalt an den Thüringer Hochschulen sichtbar zu machen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, schreibt das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung den mit 2.000,-€ dotierten Preis »Vielfalt trifft Wissenschaft« in diesem Jahr zum fünften Mal aus.
Zur Bewerbung aufgefordert sind Absolvent*innen aller Fachrichtungen der Thüringer Hochschulen, deren Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, Diplom-, Staatsexamens- oder Doktorarbeit) eine Gender-/Diversity-Perspektive einnimmt und innerhalb der vergangenen zwei Jahre (seit 01.08.2020) eingereicht wurde. Die Bewerbung ist bis zum 21.08.2022 möglich.
Weitere Informationen zur Ausschreibung und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier.

Antidiskriminierung
Beratungs- und Handlungsmöglichkeiten an der Universität Erfurt bei Diskriminierung, Belästigung und Gewalt finden Sie hier. Anlässlich der 2020 in Kraft getretenen Richtlinie zum Schutz vor Diskriminierung, Belästigung und Gewalt (kurz AGG Richtlinie) gab der Präsident ein Interview zum Thema Diversität an der Universität Erfurt.
Weitere externe Beratungsmöglichkeiten:
Der Fachschaftsrat Kunst macht mit einer kreativen Aktion auf das Angebot des Gleichstellungs- und Familienbüros aufmerksam. Drei Kunststudierende haben Plakate gestaltet, die auch auf dem Campus zu finden sind.