Netzwerke, Programme, Beratung

Fördermöglichkeiten

für Studentinnen: Reisekostenzuschüsse

Reisekostenzuschüsse für Studentinnen der Thüringer Hochschulen

Ob Fachtagung, Konferenz, Summerschool oder Workshop – als Studentin einer Thüringer Hochschule können Sie Reisekostenzuschüsse beantragen. Neugierig? Dann schauen Sie auf https://www.tkg-info.de/service/foerderungen/reisekosten/

Das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Thüringer Hochschulen, mit dem Ziel die Hochschulen bei der Umsetzung ihrer gleichstellungspolitischen Ziele und Maßnahmen zu unterstützen.

Formblatt ANTRAG REISEKOSTENZUSCHUSS

für Promotionsstipendiatinnen: Erstattung von Forschungskosten

Aus dem Budget für gleichstellungsfördernde Maßnahmen des Gleichstellungs- und Familienbüros ist es für Promotionsstipendiatinnen der Universität Erfurt möglich, jährlich zusätzlich 300€ an Forschungskosten erstattet zu bekommen. 

Reichen Sie dafür den Antrag mit folgenden Unterlagen persönlich oder postalisch im Gleichstellungs- und Familienbüro (LG1/108) ein:

  • Originalrechnung(en) (z.B. Rechnungen, Fahrkarten)
  • Zahlungsnachweis(e) (z.B. Quittungen, Kontoauszüge)
  • Teilnahmebestätigung(en) oder vergleichbare Nachweise bei Veranstaltungsteilnahmen und Reisen (z.B. Einladung, Veranstaltungsprogramm, Auszüge aus der Korrespondenz)

Die Erstattungsbedingungen finden Sie im Dokument Anleitung zur Erstattung von forschungsbezogenen Sach- und Reisekosten für Promotionsstipendiatinnen (Stand: April 2023).

Das auszufüllende Formular finden Sie im Dokument Antrag zur Erstattung von forschungsbezogenen Sach- und Reisekosten für Promotionsstipendiatinnen (Stand: April 2023).

für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Erstattung von Forschungskosten

Aus dem Budget für gleichstellungsfördernde Maßnahmen des Gleichstellungs- und Familienbüros können Forschungskosten für promovierende wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der PostDoc-Phase übernommen werden – z.B. für Konferenzreisen, für Proband*innengelder, Datenzugänge, zusätzliche Ausstattung etc.

Dabei können jährlich promovierende wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Unterstützung in Höhe von bis zu 300€ und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der PostDoc-Phase Unterstützung in Höhe von bis zu 500€ beantragen.

Die formlosen Anträge mit einer Kostenaufstellung werden vor Reiseantritt über gleichstellungsbuero@uni-erfurt.de entgegen genommen. Beim Antrag für Reisekostenzuschüsse für Konferenzreisen ist zudem die Bescheinigung über die Annahme des eigenen Konferenzbeitrags dem Antrag beizufügen.

Wenn Sie Publikationszuschüsse beantragen, beachten Sie bitte das Rundschreiben Nr. 05/2022 - Publikationszuschüsse für wissenschaftliche Veröffentlichungen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Zuschüsse zu Gold Open Access Publikationen über den Open-Access-Publikationsfonds der Universität Erfurt zu beantragen.

für Promovierende in der Endphase ihrer Promotion und PostDocs: Rowena-Morse-Mentoring-Programm des Thüringer Kompetenznetzwerks Gleichstellung

Das fächerübergreifende Programm begleitet Doktorandinnen* in der Endphase ihrer Promotion und Postdoktorandinnen* bei der Planung ihres individuellen Karriereweges. Während des zwölfmonatigen Programms vernetzen sich die Mentees als Peers und werden von erfahrenen Professor*innen der Thüringer Hochschulen in Gruppen-Mentorings individuell beraten. In ausgesuchten Workshops bilden sich Mentees gemeinsam weiter. Finanziert wird das Programm durch das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung.

In der aktuellen Kohorte des Programms (2023/24) werden 4 Wissenschaftlerinnen der Universität Erfurt gefördert.

Die Ausschreibung für die nächste Kohorte (2024/25) ist ab April 2024 geplant.

Weitere Informationen finden Sie hier

 

für PostDocs: Stipendien aus dem Thüringer Programm zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen

Initialisierungsstipendien

Das Initialisierungsstipendium richtet sich an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen, die nach der Promotion einen Drittmittelantrag zur Durchführung eines selbstständig geplanten Forschungsprojekts konzipieren wollen. Die Ausschreibung ist themenoffen. Eine Anbindung des Forschungsvorhabens an die Universität Erfurt wird jedoch erwartet. Die Promotion oder PhD-Arbeit sollte nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Die Stipendiatinnen sollen sich bereits mit wissenschaftlichen Leistungen hervorgetan haben und eine Karriere in der Wissenschaft anstreben sowie eigenständig ein Drittmittelvorhaben an der Universität Erfurt planen oder wesentlich in eine Antragstellung eines größeren Drittmittelvorhabens an der Universität Erfurt eingebunden sein.

Monatliche Fördersumme: 2.000 Euro (zzgl. Zuschlägen)

Förderdauer: max. 12 Monate

Ausschreibung / Bewerbung: Bewerbungsschluss: 27. März 2024. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Referats Forschung und Nachwuchsförderung

für PostDocs: Stipendien aus dem Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder

Karriereförderstipendien

Die Karriereförderstipendien richten sich an exzellente Wissenschaftlerinnen, die sich gezielt für eine Karriere als Professorin vorbereiten oder bereits die formalen Voraussetzungen für eine Professur erfüllen. Im Rahmen des Stipendiums ist die Durchführung eines Forschungsprojekts als Vorarbeit für ein großes Vorhaben (z.B. Habilitation) oder eines umfangreicheren Forschungsprojekts (z.B. die Planung eines Verbundvorhabens) vorgesehen. Die Ausschreibung ist themenoffen.

Monatliche Fördersumme: 1.600 Euro (zzgl. Zuschlägen) sowie Mittel für Forschungskosten bis zu 1.000 Euro pro Jahr

Förderdauer: max. 24 Monate

Ausschreibung / Bewerbung: Alle Informationen finden Sie auf der Website des Referats Forschung und Nachwuchsförderung.

Initialisierungsstipendium

Das Initialisierungsstipendium richtet sich an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen, die nach der Promotion einen Drittmittelantrag zur Durchführung eines selbstständig geplanten Forschungsprojekts konzipieren wollen. Die Ausschreibung ist themenoffen. Eine Anbindung des Forschungsvorhabens an die Universität Erfurt wird jedoch erwartet. Die Promotion oder PhD-Arbeit sollte nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Die Stipendiatinnen sollen sich bereits mit wissenschaftlichen Leistungen hervorgetan haben und eine Karriere in der Wissenschaft anstreben sowie eigenständig ein Drittmittelvorhaben an der Universität Erfurt planen oder wesentlich in eine Antragstellung eines größeren Drittmittelvorhabens an der Universität Erfurt eingebunden sein.

Monatliche Fördersumme: 1.600 Euro (zzgl. Zuschlägen) sowie Mittel für Forschungskosten bis zu 1.000 Euro pro Jahr

Förderdauer: max. 12 Monate

Ausschreibung / Bewerbung: Alle Informationen finden Sie auf der Website des Referats Forschung und Nachwuchsförderung.

externe Förderangebote

Hildegardis Verein | zinslose Studiendarlehen für christliche Frauen | Bewerbungsschluss: 31.12. und 30.06.

ARD/ZDF - Förderpreis Frauen + Medientechnologie | Abschlussarbeiten | Bewerbungsschluss: 31.03.2024

Deutscher Akademikerinnenbund e.V. | Druckkostenzuschuss/Reisekostenzuschuss | Bewerbungsschluss: 15.04. und 15.10.

Deutscher Akademikerinnenbund e.V. | Abschlussstipendium zur Promotion | Bewerbungsschluss: 01.10.

Förderung von Projekten mit Genderbezug

finanzielle Unterstützung für Projekte zu Genderthemen

Der Gleichstellungsbeirat fördert aus dem Etat der Gleichstellungsbeauftragten bis zu drei Projekte von Nachwuchswissenschaftler*innen zu Genderthemen.  In der Regel werden Projekte mit bis zu 300€ unterstützt

Bisher wurden gefördert

  • Internationale Workshops und Konferenzen
  • Gastvorträge 
  • Publikationen
  • Druckkosten für Flyer und Plakate

Formlose Anträge mit Angaben zum Konzept, Kooperationspartner*innen und Zielgruppen, sowie einer Gesamtkostenaufstellung und ggf. weitere Förderer können laufend über gleichstellungsbuero@uni-erfurt.de gestellt werden.

Auch studentische Gruppen (Hochschulgruppen, Fachschaftsräte) können diesen Zuschuss beantragen.

Wenn Sie Publikationszuschüsse beantragen, beachten Sie bitte das Rundschreiben Nr. 05/2022 - Publikationszuschüsse für wissenschaftliche Veröffentlichungen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Zuschüsse zu Gold Open Access Publikationen über den Open-Access-Publikationsfonds der Universität Erfurt zu beantragen.

Preis für Abschlussarbeiten mit Gender- und Diversity-Perspektiven des Thüringer Kompetenznetzwerks Gleichstellung

PREISAUSSCHREIBUNG »Vielfalt trifft Wissenschaft«

Preis für Abschlussarbeiten mit Gender- und Diversity-Perspektiven

In der zeitgenössischen Forschung spielen die Kerndimensionen von Vielfalt in nahezu allen Fachdisziplinen eine wichtige Rolle: Etwa wenn es um soziokulturelle Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität in den Geistes- und Sozialwissenschaften, das Einbeziehen körperlicher Voraussetzungen von Nutzer*innen bei der Technikentwicklung oder individuelle Bedürfnisse unterschiedlicher Altersgruppen in der medizinischen Früherkennung und Versorgung geht.

Um diese Themenvielfalt an den Thüringer Hochschulen sichtbar zu machen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, schreibt das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung den mit 2.000,-€ dotierten Preis »Vielfalt trifft Wissenschaft« in diesem Jahr zum sechsten Mal aus.

Zur Bewerbung aufgefordert sind Absolvent*innen aller Fachrichtungen der Thüringer Hochschulen, deren Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, Diplom-, Staatsexamens- oder Doktorarbeit) eine Gender-/Diversity-Perspektive einnimmt und innerhalb der vergangenen zwei Jahre (seit 01.08.2021) eingereicht wurde. Die Bewerbung war bis zum 18.12.2023 möglich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Gendernetzwerk der Universität Erfurt

Das Netzwerk Genderforschung will Kolleg*innen mit Interesse an Gender, Queer und Diversity Studies interdisziplinär vernetzen und Kooperationspartner*innen für Lehr- und Forschungsprojekte zusammenbringen. Neben regelmäßigen Treffen zweimal im Semester zu Workshops und Vorträgen, treffen sich Netzwerker*innen auch in Arbeitsgruppen. Der Austausch von Infos und Literatur erfolgt über unseren Emailverteiler und unsere SharePoint-Plattform.

Die Anmeldung erfolgt über das Gleichstellungsbüro: Gleichstellungsbüro

externe Angebote

Edith-Sauer-Stiftung | Forschungsstipendium | Bewerbungsschluss: 31.12.23

Evangelische Kirche in Deutschland | Hanna-Jursch-(Nachwuchs-)preis | Bewerbungsschluss: 15.02.24

Verlag Barbara Budrich | Dissertationswettbewerb promotion | Bewerbungsschluss: 31.08.

Deutsches Jugendinstitut | Forschungspraktika für Studierende in den Bereichen Kinder, Jugendliche, Familien und Geschlechterfragen | Bewerbungsschluss: 31.10. und 30.04.

Gender und Diversity in der Lehre

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024

Wenn Sie Ihre Lehrveranstaltung hier sehen wollen, schreiben Sie dem GleichstellungsbüroDas gesamte Lehrangebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
 

GENDER

Cornelia Aßmann & Inga Maria Schütte:
Marginalisiert und dennoch stark. Was Man(n) von den Frauen im Stammbaum Jesu für gesellschaftliche und innerkirchliche Diskurse lernen kann

Maria Framke:
Gender und Development im Globalen Süden im 20. Jahrhundert

Verena Laschinger & Lelah Ferguson:
Gendernauts - Feminismus und Kunstgeschichte

 

RASSISMUS/(POST-)KOLONIALISMUS/ANTISEMITISMUS 

Zeynep Gülsah Capan:
Race and Racism in International Relations

Sarah Frenking:
Antisemitismus. Global- und geschlechtergeschichtliche Perspektiven.

Robert Fritzsch & Henryk Balkow:
Projektseminar "Weltoffene Stadt" - Integration durch Sport, Tandem und Begegnung

Helen Gibson:
Rootwork and Reciprocity: A History of Healing with Plants in Black and Indigenous Communities. (NAG)

Felix Krämer:
Schuldknechtschaft und Sklaverei in Nordamerika

Benny Linse & Nancy Quittenbaum:
Spirit of Awareness

Guido Löhrer:
Gräuelverbrechen

Jürgen Martschukat & Ilka Saal:
Politics and Performances of Whiteness

Julia Rodriguez:
Die Soziologie der Polizei und Polizeigewalt

Florian von Rosenberg & Carolin Wiethoff:
Antisemitismus in der Schule. Analyse, Prävention, Intervention Sabine Schmolinsky:
Faschistische Sprache – Das Schweigen der Mitte

 

(Globale) KLIMA-, GENERATIONEN- UND KLASSENGERECHTIGKEIT

Timon Deckena:
Freiheit und Politik bei Hannah Arendt

Sarah Gaubitz:
Globales Lernen und soziale Gerechtigkeit

Andreas Christian Goldthau:
The Politics of the Global Energy Transition

Bettina Hollstein, Cornelia Betsch & Sarah Gaubitz:
Stufu Nachhaltigkeit - mit Praxisprojekten die Welt verbessern (Projektmanagement) und (Service Learning)

Achim Kemmerling:
Nachhaltigkeitsinitiativen in einer sich ändernden Welt

Achim Kemmerling:
Policies for Fighting Poverty and Inequality

Bernhard Kleeberg & Dirk Schuck:
Die Konsumgesellschaft

Julia Knop & Thomas Arnold:
Zur Transformation Ostdeutschlands. Beobachtung von Partizipationsprozessen und Diskursbildung anhand eines demokratiefördernden Projektes

Stella Lorenz:
Journalistisches Arbeiten in der Klimakrise

Almut Mohr:
International Environmental Politics

Andreas Pettenkofer:
Proteste gegen Nachhaltigkeitspolitik

Michael Riegner:
​​​​​​​Staat und Recht im Mehrebenensystem: Global Justice Clinic in Business and Human Rights

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24

Wenn Sie Ihre Lehrveranstaltung hier sehen wollen, schreiben Sie dem GleichstellungsbüroDas gesamte Lehrangebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

GENDER

Cornelia Aßmann:  
Marginalisiert und dennoch stark. Was Man(n) von den Frauen im Stammbaum Jesu für gesellschaftliche und innerkirchliche Diskurse lernen kann

Alex Burri:
Simone de Beauvoir, Das andere Geschlecht

Helen Haas:
Feminismus im Islam

Sophie Kühnlenz:
Sex, Gender, Aktivismus - Zeitgeschichte und Sexualität(en)

Gila Schauer:
Language and Gender

Gila Schauer:
Topics in Language and Gender

 

RASSISMUS/(POST-)KOLONIALISMUS/ANTISEMITISMUS 

Bodie Ashton:
Marginalised Victims of National Socialism in a Global Perspective, Past and Present

Patrick Becker:
Vorurteile als individuelles, gesellschaftliches und kulturelles Phänomen: Wie entstehen sie – und wie kann man ihnen entgegenwirken?

Christiane Bürger:
MUSEUM POSTKOLONIAL

Zeynep Gülsah Capan:
​​​​​​​Postcolonial and Decolonial Thought

Mahtab Dadkhah:
Introduction to Postcolonial Literature

Frank Ettrich:
Soziologie der Migration und Integration

Magdalena Förster:
​​​​​​​Lernschwierigkeiten und herkunftsbedingte Bildungsungleichheit

Helen Gibson:
The History of Racial Capitalism

Anne Grüne:
Global Knowledge Culture(s) - Postcolonial Perspectives on Film, Arts, Literature and Science

Jürgen Martschukat:
​​​​​​​Kolonialgeschichte Nordamerikas

Silvan Niedermeier:
Der Kampf um die Repatriierung Indigener Ancestral Remains in den USA und Australien von 1970 bis in die Gegenwart

Julia Rodriguez:
Kolonialismus, Antikolonialismus und postkoloniale Theorie: Eine soziologische Einführung

Ilka Saal:
Contemporary Narratives of Slavery

Christine Ulrike Schirrmacher:
The struggle for freedom and freedom rights in Iran

Sabine Schmolinsky:
Buntes Thüringen – Demokratie in der Gegenwart

Tatjana Tarkian:
Das liberale Ideal der Farbenblindheit und Differenz

Florian Wagner:
Postkoloniale Theorie und Umweltgeschichte

Florian Wagner:
Zwangsarbeit zwischen Versklavung, Kolonialismus und Faschismus (1800-1945)

Paul Witzenhausen:
Reconceptualizing Transition - Colonialism and post-colonial Statehood in Africa

 

(Globale) KLIMA-, GENERATIONEN- UND KLASSENGERECHTIGKEIT

Juliane Corredor Jimenez:
Corporate Social Responsibility and Sustainable Impact

Frank Ettrich:
​​​​​​​Soziologische Klassenanalyse

Christian Fischer:
Die Gestaltung von Wirtschaft und Konsum als Herausforderung für eine nachhaltige Entwicklung. Fachliche und sachunterrichtsdidaktische Suchbewegungen

Magdalena Förster:
Soziale Ungleichheit, Habitus und Bildungsarmut I - Grundlagen für habitussensible Professionalisierung von (Sonder-)Pädagog*innen im Schwerpunkt Lernen

Magdalena Förster:
Soziale Ungleichheit, Habitus und Bildungsarmut II - Konzepte für habitussensible Professionalisierung von (Sonder-)Padagog*innen im Schwerpunkt Lernen

Michael Grisko:
Von der heilen Welt zur Klimakatastrophe. Natur und Umwelt als Akteurinnen im Spielfilm

Bettina Hollstein:
Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung

Bettina Hollstein:
Stufu Nachhaltigkeit - mit Praxisprojekten die Welt verbessern

Almut Mohr:
International Climate Governance and the Global South

Mark Porter:
Umgang mit der Klimakrise durch interviewbasierte Forschung

Tracy Rammler:
​​​​​​​Class in the US/UK

Ilka Saal:
Climate Change Theatre Action 2023

Isabella Schwaderer:
Green Religion? Answers to Climate Change from the Perspective of Religious Studies

Guntram Wolff:
​​​​​​​The Economics of Climate Change

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023

Wenn Sie Ihre Lehrveranstaltung hier sehen wollen, schreiben Sie dem GleichstellungsbüroDas gesamte Lehrangebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

GENDER 

Bodie Ashton: Queer Microhistories

Ike Markus Bernard: Videospiel, Geschlecht und Identität

Kai Brodersen: Liebesdichtung und Geschlechterbeziehungen in der Antike

Gülşah Çapan: Gender and Sexualities in International Relations

Sarah Frenking: Geschlecht, Migrations und Mobilität im 20.Jahrhundert

Niklas Holzberg: Liebesdichtung und Geschlechterbeziehung in der Antike

Sophie Kühnlenz: Feminismus- Geschichte(n) auf Frauen-, Männer-, und Geschlechterforschung

Verena Laschinger: Nineteenth- Century Women Writer

Verena Laschinger: Queer Children’s Literature

Elke Mack: Debatten zu Gender, Geschlecht, Sexpositivität und ihre Folgen für Gesellschaft, Rechtstaat und Kirche aus einer sozialethischen Perspektive

Charlotte Peters: Introduction to British Women’s Writing

Piro Rexhepi: Gender, Peace, and Conflict

Gila Schauer: Language and Gender

Hendrikje Schauer: Vertiefung Literaturwissenschaft: Pünktchen ohne Anton? Mädchenfiguren in der Kinder- und Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts

Anita Scheuermann: Genderbasierte Gewalt - ein Thema der Religionswissenschaft?

Katharina Waldner: Gender in Antiken Religionen

Katharina Waldner: Gender in Religious Studies

 

RASSISMUS/(POST-)KOLONIALISMUS/ANTISEMITISMUS 

Hansjörg Bay:  Arbeit am Stereotyp. Literatur und Rassismus

Andre Brodocz: Postkolonialismus in Recht und Politik

Christiane Bürger: Objektgeschichten aus dem (post)kolonialen Thüringen

Gülşah Çapan: Race and Racism in International Relations

Clemens Ernst: Wie gut kennen wir uns? - Ein interkulturelles Begegnungsprojekt auf dem Campus

Robert Fritzsch: Projektseminar "weltoffene Stadt"

Andreas Gotzmann: 2000 Jahre Jüdische Geschichte im deutschen Sprachraum

Andreas Gotzmann: In the land of the murderers. Jewish Life after the Holocaust in Germany

Michael Haspel: Martin Luther King und das Civil Rights Movement.

Felix Krämer: Schulden: Die letzten 500 Jahre

Kai Merten: Shakespeare’s Race/Class/Gender Globe

Anne Nassauer: Soziologische Forschung zu Race und Rassismus

Silvan Niedermeier: Postkoloniale Geschichte

Silvan Niedermeier: Writing Imperial and Colonial History: Concepts and Approaches

Adrian Papenhagen: Migrationsethik

Reiner Prass: Kaffee, Tee, Zucker. Global- und lokalhistorische Aspekte des Handels mit „Kolonialwaren“ vom 16. bis zum 20. Jahrhundert.

Ilka Saal: Documentaries on Black History and Culture

Ilka Saal: Slave Narratives

Sabine Schmolinsky: Ängste: Von Endzeitvorstellungen bis zu Verschwörungserzählungen

Iris Schröder: Kulturen der Dekolonisation

Annegret Schüle: Singularität des Holocaust

Wolfgang Struck: Documenta 15

Anja Werner: Die amerikanische Bürgerrechtsbewegung als transkulturelle Geschichte

Max Zarnojanczyk: Verdeckte Migrantische DDR-Erfahrung. Ein Podcastprojekt

 

(Globale) KLIMA-, GENERATIONEN- UND KLASSENGERECHTIGKEIT

Marion Bayer: Ökologische Ethik angesichts der komplexen globalen Interessenslage hinsichtlich Ressourcennutzung, Generationengerechtigkeit und Armutsbekämpfung

André Brodocz: Freiheit, Gleichheit und John Stuart Mill

André Brodocz: Globale Gerechtigkeit

Frank Ettrich: Soziologie des Sozialstaates. Wohlfahrtsstaatlichkeit und Krise

Magdalena Förster: Bildung, Behinderung und Benachteiligung - soziologische und sozialpädagogische Analysen

Robert Fritzsch: John Rawls' Gerechtigkeitstheorie und die Frage nach einer gerechten Wirtschaftsordnung

Benjamin Grünewald: Spirit of Nachhaltigkeit

Andreas Häckermann: Eliten und elitäre Distiktion: Grundlagen und aktuelle Perspektiven

Marius Hildebrand: Politischer Konservatismus

Bettina Hollstein: Stufu Nachhaltigkeit - mit Praxisprojekten die Welt verbessern (Projektmanagement)

Bettina Hollstein: Stufu Nachhaltigkeit - mit Praxisprojekten die Welt verbessern (Service Learning)

Johanna Hübenthal: Inklusive Medien – Hürden der Mediennutzung für Menschen mit geistiger Behinderung

Sven Jöckel: Beteiligung in und durch Medien

Achim Kemmerling: Policies for Fighting Poverty and Inequality

Daniel Kühne: Auf dem Weg zur demokratischen Grundschule - Kommunikation, Rollenverständnis & Partizipation

Almut Mohr: Non-State Actors in Environmental Protection and Climate Action

Anne Nassauer: Kriminelles Verhalten erklären: Täterprofile und soziale Aspekte schwerer Gewalt

Mark Porter: Grüne Narrative - Nachhaltigkeit erzählen in Literatur und Journalismus

Michael Riegner: Rechtswissenschaft I: Global Justice Clinic in Wirtschaft und Menschenrechten

Isabella Schwaderer: "Grüne Religion"? Antworten auf den Klimawandel aus religionswissenschaftlicher Perspektive

Thorsten Thiel: Künstliche Intelligenz als Herausforderung für die Demokratie

Guntram Wolff: The Economics of Climate Change

 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23

Wenn Sie Ihre Lehrveranstaltung hier sehen wollen, schreiben Sie dem GleichstellungsbüroDas gesamte Lehrangebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

 

GENDER

Sofia Bianchi Mancini: Gender and Violence in Ancient Magic 

Elke Mack: Forschungs- und Oberseminar zu Fragen feministischer Ethik

Gila Schauer: Language and Gender

Gila Schauer: Topics in Gender and Language

Lisa-Marie Frühauf & Sebastian Raphael Bunse: Und dann fragen immer alle, was kannst du damit werden? Realistische Berufsperspektiven für Gesellschaftswissenschaftler:innen

RASSISMUS/(POST-)KOLONIALISMUS/ANTISEMITISMUS

Hansjörg Bay: (Post-)Koloniale Paare. Konstellationen von „Rasse“, Geschlecht und Begehren in der deutschsprachigen Literatur des 18.-21.Jahrhunderts

Hansjörg Bay: (Post-)Koloniale Paare.Konstellation von "Rasse", Geschlecht und Begehren.

Zeynep Gülsah Capan: Postcolonial and Decolonial Thought

Anne Grüne: Global knowledge Cultures- Postcolonial Perspectives on Film, Arts, Literature and Science

Kai Hafez: Communication and Migration: From Racism to Empowerment

Omar Kamil: The Middle East in the Age of European Colonialism (1798-1918): a Postcolonial Perspective (WAG)

Urs Linder: Rassismus und Antisemitismus

Kai Merten: The Postcolonial Novel and the Media

Florian Wagner: From Anticolonialism to Postcolonialism: Historizing the Protest against Coloniality 1930-2020

 

INTERKULTURALITÄT / MIGRATION

Hansjörg Bay: Andere Vergangenheiten, Migration, Erinnerung und kulturelles Gedächtnis

Hansjörg Bay: Migration und minoritäre Geschichtsschreibung. Emine Sevgi Özdamars Istanbul-Berlin-Trilogie

Patrick Becker:
Interkulturelles Training: Fit für interkulturelle Vielfalt

Csaba Földes: Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Linguistik 

Gila Schauer: Topics in Intercultural Language Education

Informationen zu Gender und Diversity in der Lehre

Beratungsangebote

Beratungs- und Vernetzungsangebote für LGBTQI*

Beratungsangebote in Erfurt

  • Hochschulgruppe QueErfurt: QueErfurt ist eine offene Hochschulgruppe für Studierenden der Fachhochschule und der Uni Erfurt sowie Interessierte, die als bunte Gemeinschaft zusammenarbeiten wollen.

Beratungsangebote in Thüringen

pride flag

Diskriminierung

Beratungs- und Handlungsmöglichkeiten an der Universität Erfurt bei Diskriminierung, Belästigung und Gewalt finden Sie hier.  Anlässlich der 2020 in Kraft getretenen Richtlinie zum Schutz vor Diskriminierung, Belästigung und Gewalt (kurz AGG Richtlinie) gab der Präsident ein Interview zum Thema Diversität an der Universität Erfurt.

Weitere externe Beratungsmöglichkeiten:

  • Thüringer Landesantidiskriminierungsstelle LADS
  • Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen ezra
  • Unabhängige Antidiskriminierungsberatungs- und -fachstelle Thüringen EmpowerMensch
  • Thüringer Antidiskriminierungsnetzwerk thadine

Digitale Gewalt

kostenlose und unverbindliche Beratungsstelle für Betroffene von Hass im Netz und digitaler Gewalt: HateAid

weitere Informationen zum Thema Digitale Gewalt:

  • Broschüre: Digitale Welten - Digitale Medien - Digitale Gewalt des bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe: zur Broschüre
  • Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung: Themenblatt 12 "Digitale Gewalt"
  • bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe / Nivedita Prasad (Hg.) 2021: Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung. Formen und Interventionsstrategien. transcript-Verlag. OpenAccess-Ausgabe

Der Fachschaftsrat Kunst macht mit einer kreativen Aktion auf das Angebot des Gleichstellungs- und Familienbüros aufmerksam. Drei Kunststudierende haben Plakate gestaltet, die auch auf dem Campus zu finden sind.