Partner und Netzwerk

Unsere internen und externen Partner aus unterschiedlichsten Bereichen unterstützen, fördern, stärken, und helfen beim Vernetzen - damit Ihre Ideen ihre volle Wirkung entfalten können!
Interne Partner
Präsidium

Einen wichtiger Ansprechpartner und tragende Säule zur dauerhaften, nachhaltigen Implementierung des „Social Impact Campus“ an unserer Hochschule stellt das Präsidium als Leitungsgremium unter der Führung des Universitätspräsidenten, Herr Prof. Dr. Bauer-Wabnegg, dar. Der Gründungsservice sucht daher verstärkt den Austausch mit diesem aber auch anderen Universitätsorganen der Verwaltung, um die in der Ziel- und Leistungsvereinbarung (ZLV) angestrebten Vorgaben zur Verstätigung von Entrepreneurship als Handlungs-, Umsetzungs- und Methodenkompetenz zu erreichen. Universitätspräsident Bauer-Wabnegg hält den Zeitpunkt zur Umsetzung unseres EXIST-geförderter Projekts „Social Impact Campus“ für ideal. Neben den durch die Hochschule geleisteten Vorarbeiten und der hohen und steigenden Nachfrage vieler Studierenden an Gründungsbetreuung trifft der „Social Impact Campus“ aus seiner Sicht gerade jetzt den Zeitgeist junger Menschen. Die Themen nachhaltiges Wirtschaften, Klimawandel, knappe Ressourcen und andere ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen sind in deren Denken präsenter denn je. Die Hochschule möchte sie bei ihren Vorhaben mit einer innovativen Gründungskultur und einem sozial ausgerichteten Gründungsservice bei ihrer Mission unterstützen.
Pressemitteilung zur EXIST-Förderung
Um diesem Streben auch institutionell Nachdruck zu verleihen, wurde Ende 2020 in Person von Frau Prof. Dr. Heike Grimm eine Beauftragte für Gründung und Entrepreneurship an der Universität Erfurt etabliert.
Gründungsbotschafter*innen

Zur umfassenden Verankerung unserer Vision eines „Social Impact Campus“ an allen Fakultäten und wissenschaftlichen Einrichtungen sucht der Gründungsservice Professor*innen
aber auch Wiss. Mitarbeiter*innen, die sich als „Gründungsbotschafter“ ihrer Fakultät, ihres Lehrstuhls oder ihrer jeweiligen Einrichtung engagieren möchten.
Tätigkeitsbereiche von Gründungsbotschafter*innen können beispielsweise sein:
- Implementierung von Kurzinputs zu den Angeboten des Gründungsservice sowie passigen lehrveranstaltungsbezogenen Inhaltsblöcken zum Thema „Gründung“ und „Gründen aus der Hochschule“ in der eigenen Lehre
- Teilnahme und Inputs bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung des „Social Impact Campus“ (z.B. in der Jury des Gründungsideenwettbewerbs)
- Weiterleitung von Veranstaltungshinweisen des Gründungsservice im Rahmen von Lehrveranstaltungen
- Übernahmen von fachbezogenen Mentor*innenschaften für Gründungsinteressierte der Universität (z.B. EXIST-Gründungsstipendium)
- Jegliche andere Unterstützung zur Implementierung der Inhalte des „Social Impact Campus“ an ihrer Fakultät bzw. Einrichtung
Wenn Sie sich für die Rolle eines „Gründungsbotschafters“/ einer "Gründungsbotschafterin" an ihrer universitären Einrichtung interessieren, bitte nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, um gemeinsam über mögliche Betätigungsfelder zu sprechen.
Fakultäts- und Fachschaftsräte

Der Gründungsservice der Universität Erfurt möchte auch verstärkt mit Fakuläts- und Fachschaftsräten zusammenarbeiten, um fakultäts- bzw. fachschaftsbezogene Belange in seine Angebote einzubeziehen bzw. auch in diesen Gremien Unterstützer*innen zur Umsetzung von (Social) Entrepreneurship zu finden.
Studierendenrat StuRa

Der Studierendenrat als Gremium bzw. Vertretungsorgan aller Studierenden der Universität Erfurt hat durch die Wahl einer Verantwortlichen für den Bereich „Gründungsservice“ bereits eine wichtige Schnittstelle geschaffen, um gemeinsam passfähige Formate für die Hauptadressaten der Angebot des Gründungsservices zu entwickeln und in einen nachhaltigen Austausch über die Bedürfnisse der Studierenden zu diesem Themenfeld zu treten.
Externe Partner
Der Paritätische Thüringen/parisat GmbH

Wenn es um soziale Themen geht, ist der Paritätische Thüringen der große Spitzenverband innerhalb der Freien Wohlfahrtspflege. Als namhafter Akteur in der Sozialwirtschaft ist er mit seinen derzeit 360 Mitgliedorganisationen auch für uns ein wichtiger Ansprechpartner auf dem Weg zur Etablierung des Social Impact Campus an der Universität Erfurt. In den kommenden Jahren ist eine noch stärkere Verzahnung mit ihm in punkto „Mentor*innenschaften“ bzw. Entwicklung und Durchführung gemeinsamer Lehrveranstaltungsformate zum Thema „Wie funktioniert Sozialwirtschaft“ geplant.
ThEx/ IHK Erfurt

Das Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) als Initiative von IHK Erfurt, IHK Südthüringen, HWK Erfurt, HWK Südthüringen und HWK Ostthüringen mit seinen Verbundpartnern wie z.B. ThEx Enterprise, ThEx Mikrofinanzagentur, ThEx Mentoring und ThEx Frauensache bietet Gründungsinteressierten aus Thüringen Workshops, Seminare sowie individuelle Gründungs-und Finanzierungsberatung an. Gemeinsam entwickeln wir Lehrformate im Bereich Studium Fundamentale und kooperieren zudem hinsichtlich Konzipierung und Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen sowie Gründungsbegleitprozessen.
SEND e.V. Das Netzwerk für Social Entrepreneure und Social Startups in Deutschland

Ein wichtiger Partner in der Umsetzung der curricularen Verankerung von Gründergeist sowie der strategischen Beförderung von Social Entrepreneurship an unserer Hochschule ist das
Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) e.V.. Der deutschlandweit aktive Verein unterstützt uns außerdem bei der Vermittlung von Praktika sowie Erstellung von Abschlussarbeiten in Kombination mit einem Praktikum in einem Social Startup. Auch bei der Vermittlung von passigen Mentor*innen als Wegbegleiter*innen von Gründer*innen und Gründungsteams unserer Hochschule erhalten wir Unterstützung durch SEND e.V.
Thüringer Hochschulgründungnetzwerk StarTH

Durch die bemerkenswerte Vielfalt an Tätigkeitsfeldern und Kompetenzen der Thüringer Hochschulen bietet das Netzwerk die Möglichkeit einer bedarfsgerechten Unterstützung für Hochschulgründer von der Idee bis hin zur Gründung.
Der Gründungsservice der Universität Erfurt ist ein Mitglied im Thüringer Hochschulgründungsnetzwerk StarTH. Dies ermöglicht einen hochschulübergreifenden Austausch im Bereich Gründungen aus der Hochschule und bietet Kooperationsmöglichkeiten für verschiedene Veranstaltungen.
Falling Walls Foundation - Young Entrepreneurs in Science

Seit 2018 besteht eine enge und erfolgreiche Kooperation zwischen dem Gründungsservice der Universität Erfurt und der Falling Walls Foundation im Rahmen des Programms Young Entrepreneurs in Science (YES). Ziel dieser Partnerschaft ist es, wissenschaftliche Mitarbeitende und Forschende für unternehmerisches Denken und Handeln zu sensibilisieren und ihnen praxisnahe Impulse für eine mögliche Karriere als Gründer:in zu geben.
Die kostenfreien Angebote des YES-Programms – von interaktiven Workshops bis hin zu individuellen Coachingformaten – stehen allen wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Universität Erfurt offen. In diesen Formaten lernen die Teilnehmenden, ihre Forschungsprojekte aus einer unternehmerischen Perspektive zu betrachten, Potenziale für innovative Geschäftsmodelle zu erkennen und erste Schritte in Richtung Gründung zu gehen.
Diese Zusammenarbeit stärkt das Innovations- und Gründungspotenzial der Universität Erfurt und fördert eine lebendige Transferkultur zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Makers of Tomorrow

Seit 2022 kooperiert der Gründungsservice der Universität Erfurt mit dem bundesweiten Projekt Makers of Tomorrow, einer Initiative des Bundeskanzleramts zur Förderung unternehmerischen Denkens unter Studierenden. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Studierenden aller Fachrichtungen praxisnahes Wissen und Inspiration rund um das Thema Unternehmertum zu vermitteln – direkt von erfolgreichen Gründer:innen.
Im Rahmen der Kooperation erhalten Studierende der Universität Erfurt kostenfreien Zugang zu einem exklusiven Online-Kurs mit Videolektionen, Challenges und Einblicken in die Gründungsgeschichten prominenter Startup-Persönlichkeiten aus dem deutschsprachigen Raum. Der Kurs soll Mut machen, unternehmerisch zu denken, Ideen weiterzuentwickeln und erste Schritte in Richtung Gründung zu wagen.
Diese Kooperation ergänzt das Unterstützungsangebot des Gründungsservice ideal und trägt dazu bei, eine lebendige und vielfältige Gründungskultur an der Universität Erfurt zu fördern.
-
Mag. Jana Theuerkauf, Leitung Gründungsservice Universität Erfurt
-
Dipl. Oec. Martin Hellmann