Finanzierung und Fördermöglichkeiten

Weltkarte mit Geld

 

Besonders im undergraduate Bereich wird der Auslandsaufenthalt oft aus denselben Quellen wie das Studium in Deutschland finanziert (Eigenmittel, BAföG, Begabtenförderung, usw.). Sind Sie auf ein Stipendium angewiesen, dann sollten Sie bedenken, dass Stipendiengeber in der Regel überdurchschnittliche Studienleistungen erwarten. Rechtzeitige Information ist besonders wichtig, da man sich für viele Stipendien mehr als ein Jahr vor Beginn eines Auslandsaufenthaltes bewerben muss.

Fördermöglichkeiten

  • BAföG-Berechtigte können für ihr Auslandsstudium Auslands-BAfög beantragen. Auch Studierende, die nicht unter das BAföG fallen und knapp an der Einkommensgrenze gescheitert sind, sollten einen Antrag stellen. Anträge werden bei den für die jeweiligen Länder zuständigen Behörden eingereicht. Eine Liste der Länder und der jeweils zuständigen Ämter finden Sie unter dem Link Auslands-BAföG. Dort erhalten Sie auch die Antragsformulare und weitere Informationen. Beantragen Sie Auslands-BAföG ungefähr 6-9 Monate vor Beginn Ihres Auslandsaufenthalts.
  • Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) informiert über Stipendien für ein Studium im Ausland.
  • Besonders zu erwähnen sind auch die Fulbright-Reisestipendien im Rahmen von Hochschulpartnerschaften. Studierende, die über ein Austauschprogramm der Universität Erfurt in die USA gehen, können sich für ein Reisestipendium bewerben.
  • Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt Stipendien für eine Reihe von fachbezogenen Studien- und Forschungsaufenthalten im Ausland.
  • Die Universität Erfurt fördert Studierende für ein Auslandsstudium, -praktikum oder einen Sprachkurs im Rahmen des DAAD-Programms PROMOS.
  • Die Rotary Foundation fördert Frieden und Völkerverständigung und vergibt jährlich Stipendien an Studierende, die sich mit ihren Zielen identifizieren.
  • Auch die Deutsch-Amerikanische Gesellschaft nominiert jährlich eine/n Studierende/n für ein Stipendium an einer Hochschule in den USA. Weitere Informationen erhalten Sie im Internationalen Büro.
  • Das Unternehmen Eidam & Partner vergibt jährlich bis zu 15 Teilstipendien für Auslandsstudien oder -praktika.
  • Eine umfassende Übersicht über Stipendien bietet die Stipendiendatenbank mystipendium.de.
  • Master-Studierende können unter bestimmten Umständen für die Teilnahme an Workshops, Konferenzen und Tagungen im Ausland einen Zuschuss beim Internationalen Büro der Uni Erfurt beantragen.